Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. Marck feines Silbers nach zweyer oder dreyer JahrGefängnus ranzaunen müssen. Solches Geld thei- leten beyde Herren mit der Stadt/ vnd die Strall- sundische haben von jhrem Antheil ein statlich Rath- hauß vnd den Artus-Hoff/ sonst Arnds-Hoff ge- nant/ erbawet. Dieser Artus so vmbs Jahr dcxxx.A. Ch. 630. gelebet/ ist ein vornehmer König in Schweden ge- wesen/ vnd hat sein Reich von der Elbe an/ durch die Wandalische/ Preußische/ Sarmatische Länder biß an den Fluß Tanaim/ da sich Europa vnd Asia scheiden/ erstrecket/ vnd ein gutes Angedencken den Wandalischen nachgelassen/ das sie jhme zu Ehren Häuser auffgebawet haben/ darinnen die vorneh- meste Bürger sich zuergetzen zusammen kommen/ wie hievon Johännes Magnus redet. Es habenJoh. Magnus lib. 8. hist. Goth. cap. 41. auch nach Abzug des Frembden Kriegesvolck die Strallsundische auff des Fürsten Schlösser vnd Fe- stungen in Barth vnd Rügen/ darauß jhnen zeit- wehrenden Krieges/ viele Vngemach zugefüget war/ einen Außfall gethan/ vnd dieselbe niederge- rissen. Endlich ist die Sache beygeleget/ vnd die Strallsundische sind wieder zu Gnaden angenom- men. Dabeneben haben der Hertzog von Pom- mern Wartißlaff/ vnd Wizlaff der Fürst von Rügen diesen Erbvertrag auffgerichtet/ das hinfort einer des andern Vnterthanen in keinen Schutz nehmen solte/ vnd das/ so einer vnter jhnen ins künfftige ohne Erben abgehen würde/ als dann des ver- storbenen Land vnd Leute an den anderen verstam- mete. Es
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. Marck feines Silbers nach zweyer oder dreyer JahrGefaͤngnus ranzaunen muͤſſen. Solches Geld thei- leten beyde Herren mit der Stadt/ vnd die Strall- ſundiſche haben von jhrem Antheil ein ſtatlich Rath- hauß vnd den Artus-Hoff/ ſonſt Arnds-Hoff ge- nant/ erbawet. Dieſer Artus ſo vmbs Jahr dcxxx.A. Ch. 630. gelebet/ iſt ein vornehmer Koͤnig in Schweden ge- weſen/ vnd hat ſein Reich von der Elbe an/ durch die Wandaliſche/ Preußiſche/ Sarmatiſche Laͤnder biß an den Fluß Tanaim/ da ſich Europa vnd Aſia ſcheiden/ erſtrecket/ vnd ein gutes Angedencken den Wandaliſchen nachgelaſſen/ das ſie jhme zu Ehren Haͤuſer auffgebawet haben/ darinnen die vorneh- meſte Buͤrger ſich zuergetzen zuſammen kommen/ wie hievon Johaͤnnes Magnus redet. Es habenJoh. Magnus lib. 8. hiſt. Goth. cap. 41. auch nach Abzug des Frembden Kriegesvolck die Strallſundiſche auff des Fuͤrſten Schloͤſſer vnd Fe- ſtungen in Barth vnd Ruͤgen/ darauß jhnen zeit- wehrenden Krieges/ viele Vngemach zugefuͤget war/ einen Außfall gethan/ vnd dieſelbe niederge- riſſen. Endlich iſt die Sache beygeleget/ vnd die Strallſundiſche ſind wieder zu Gnaden angenom- men. Dabeneben haben der Hertzog von Pom- mern Wartißlaff/ vnd Wizlaff der Fuͤrſt von Ruͤgen dieſen Erbvertrag auffgerichtet/ das hinfort einer des andern Vnterthanen in keinen Schutz nehmen ſolte/ vnd das/ ſo einer vnter jhnen ins kuͤnfftige ohne Erben abgehen wuͤrde/ als dann des ver- ſtorbenen Land vnd Leute an den anderen verſtam- mete. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0079" n="373"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Marck feines Silbers nach zweyer oder dreyer Jahr<lb/> Gefaͤngnus ranzaunen muͤſſen. Solches Geld thei-<lb/> leten beyde Herren mit der Stadt/ vnd die Strall-<lb/> ſundiſche haben von jhrem Antheil ein ſtatlich Rath-<lb/> hauß vnd den Artus-Hoff/ ſonſt Arnds-Hoff ge-<lb/> nant/ erbawet. Dieſer Artus ſo vmbs Jahr dcxxx.</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Ch.</hi></hi> 630.</note><lb/> <hi rendition="#fr">gelebet/ iſt ein vornehmer Koͤnig in Schweden ge-<lb/> weſen/ vnd hat ſein Reich von der Elbe an/ durch die<lb/> Wandaliſche/ Preußiſche/ Sarmatiſche Laͤnder biß<lb/> an den Fluß Tanaim/ da ſich Europa vnd Aſia<lb/> ſcheiden/ erſtrecket/ vnd ein gutes Angedencken den<lb/> Wandaliſchen nachgelaſſen/ das ſie jhme zu Ehren<lb/> Haͤuſer auffgebawet haben/ darinnen die vorneh-<lb/> meſte Buͤrger ſich zuergetzen zuſammen kommen/<lb/> wie hievon Johaͤnnes Magnus redet. Es haben</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Magnus<lb/> lib.</hi> 8. <hi rendition="#i">hiſt. Goth.<lb/> cap.</hi></hi> 41.</note><lb/> <hi rendition="#fr">auch nach Abzug des Frembden Kriegesvolck die<lb/> Strallſundiſche auff des Fuͤrſten Schloͤſſer vnd Fe-<lb/> ſtungen in Barth vnd Ruͤgen/ darauß jhnen zeit-<lb/> wehrenden Krieges/ viele Vngemach zugefuͤget<lb/> war/ einen Außfall gethan/ vnd dieſelbe niederge-<lb/> riſſen. Endlich iſt die Sache beygeleget/ vnd die<lb/> Strallſundiſche ſind wieder zu Gnaden angenom-<lb/> men. Dabeneben haben der Hertzog von Pom-<lb/> mern Wartißlaff/ vnd Wizlaff der Fuͤrſt von Ruͤgen<lb/> dieſen Erbvertrag auffgerichtet/ das hinfort einer<lb/> des andern Vnterthanen in keinen Schutz nehmen<lb/> ſolte/ vnd das/ ſo einer vnter jhnen ins kuͤnfftige<lb/> ohne Erben abgehen wuͤrde/ als dann des ver-<lb/> ſtorbenen Land vnd Leute an den anderen verſtam-<lb/> mete.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Es</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [373/0079]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
Marck feines Silbers nach zweyer oder dreyer Jahr
Gefaͤngnus ranzaunen muͤſſen. Solches Geld thei-
leten beyde Herren mit der Stadt/ vnd die Strall-
ſundiſche haben von jhrem Antheil ein ſtatlich Rath-
hauß vnd den Artus-Hoff/ ſonſt Arnds-Hoff ge-
nant/ erbawet. Dieſer Artus ſo vmbs Jahr dcxxx.
gelebet/ iſt ein vornehmer Koͤnig in Schweden ge-
weſen/ vnd hat ſein Reich von der Elbe an/ durch die
Wandaliſche/ Preußiſche/ Sarmatiſche Laͤnder biß
an den Fluß Tanaim/ da ſich Europa vnd Aſia
ſcheiden/ erſtrecket/ vnd ein gutes Angedencken den
Wandaliſchen nachgelaſſen/ das ſie jhme zu Ehren
Haͤuſer auffgebawet haben/ darinnen die vorneh-
meſte Buͤrger ſich zuergetzen zuſammen kommen/
wie hievon Johaͤnnes Magnus redet. Es haben
auch nach Abzug des Frembden Kriegesvolck die
Strallſundiſche auff des Fuͤrſten Schloͤſſer vnd Fe-
ſtungen in Barth vnd Ruͤgen/ darauß jhnen zeit-
wehrenden Krieges/ viele Vngemach zugefuͤget
war/ einen Außfall gethan/ vnd dieſelbe niederge-
riſſen. Endlich iſt die Sache beygeleget/ vnd die
Strallſundiſche ſind wieder zu Gnaden angenom-
men. Dabeneben haben der Hertzog von Pom-
mern Wartißlaff/ vnd Wizlaff der Fuͤrſt von Ruͤgen
dieſen Erbvertrag auffgerichtet/ das hinfort einer
des andern Vnterthanen in keinen Schutz nehmen
ſolte/ vnd das/ ſo einer vnter jhnen ins kuͤnfftige
ohne Erben abgehen wuͤrde/ als dann des ver-
ſtorbenen Land vnd Leute an den anderen verſtam-
mete.
A. Ch. 630.
Joh. Magnus
lib. 8. hiſt. Goth.
cap. 41.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/79 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/79>, abgerufen am 16.02.2025. |