Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch. den verstorbe-nen Marggraf- fen Waldema- rum außgiebt/ vnd weil jhme vnterschiedliche Fürsten helffen/ wird jhme/ auß- genommen drey Städte/ von der gantzen Marck gehuldiget.gen/ die vor deme bey Hofe vorgefallen waren/ etli- licher massen bescheid geben konte/ zu sich erforderte/ vnd einen Eyd von jhme nahm/ reinen Mund dessen/ was jhme würde vertrawet werden/ zuhalten. Sol- ches konte ein so grosser Herre von einem armen Müller leicht erlangen/ vnd hielt darauff der Chur- Fürst gemeltem Müller für/ wie die Marck von den Außländischen Beyern bedrenget/ vnd jhme vnd den Fürsten von Anhalt/ als den rechten Erben/ ent- zogen were: Das dannenhero derselb ein löblich vnd dem Vaterland ein ersprießlich Werck thun könte/ der jhm/ auff was wege es auch geschehe/ helffen würde. So solte er/ der Müller/ in einem Pilgrams Habit durch die Marcke reisen/ vnd allenthalben an- zeigen/ Marggraff Waldemar/ von deme man sonst hielte/ das er für xxvj. Jahr gestorben sey/ lebe noch. Solte auch etliche Ringe vnd güldene Müntze/ die jhme der Churfürste gab/ bißweilen/ als von vnge- fehr/ blicken lassen/ aber noch nichtes weiters sagen. Der Müller als ein verschmitzeter alter Höfeling ver- richtet alles/ wie es jhme anbefohlen war/ vnd als er das Gerüchte/ das Waldemar noch lebe/ in der gan- tzen Marck außgebracht hette/ kam er wieder zum Churfürsten/ zu fragen/ was nun weiter zuthun were. Derselbe befahl jhm/ er solte zum Ertz Bischoff von Magdeburg gehen/ vnd weil er ohne das an Statur/ Alter vnd Gestalt/ dem verstorbenen Marggraff Waldemar nicht vnehnlich were/ bey jhme vorge- ben/ das er eben der Marggraffe/ den man vor todt hielte/ were/ vnd das er an seine Statt einen andern todten Cörper hette begraben lassen/ vnd seine Sünde zubüs-
Das dritte Buch. den verſtorbe-nen Marggraf- fen Waldema- rum außgiebt/ vnd weil jhme vnterſchiedliche Fuͤrſten helffen/ wird jhme/ auß- genommen drey Staͤdte/ von der gantzen Marck gehuldiget.gen/ die vor deme bey Hofe vorgefallen waren/ etli- licher maſſen beſcheid geben konte/ zu ſich erforderte/ vnd einen Eyd von jhme nahm/ reinen Mund deſſen/ was jhme wuͤrde vertrawet werden/ zuhalten. Sol- ches konte ein ſo groſſer Herre von einem armen Muͤller leicht erlangen/ vnd hielt darauff der Chur- Fuͤrſt gemeltem Muͤller fuͤr/ wie die Marck von den Außlaͤndiſchen Beyern bedrenget/ vnd jhme vnd den Fuͤrſten von Anhalt/ als den rechten Erben/ ent- zogen were: Das dannenhero derſelb ein loͤblich vnd dem Vaterland ein erſprießlich Werck thun koͤnte/ der jhm/ auff was wege es auch geſchehe/ helffen wuͤrde. So ſolte er/ der Muͤller/ in einem Pilgrams Habit durch die Marcke reiſen/ vnd allenthalben an- zeigen/ Marggraff Waldemar/ von deme man ſonſt hielte/ das er fuͤr xxvj. Jahr geſtorben ſey/ lebe noch. Solte auch etliche Ringe vnd guͤldene Muͤntze/ die jhme der Churfuͤrſte gab/ bißweilen/ als von vnge- fehr/ blicken laſſen/ aber noch nichtes weiters ſagen. Der Muͤller als ein verſchmitzeter alter Hoͤfeling ver- richtet alles/ wie es jhme anbefohlen war/ vnd als er das Geruͤchte/ das Waldemar noch lebe/ in der gan- tzen Marck außgebracht hette/ kam er wieder zum Churfuͤrſten/ zu fragen/ was nun weiter zuthun were. Derſelbe befahl jhm/ er ſolte zum Ertz Biſchoff von Magdeburg gehen/ vnd weil er ohne das an Statur/ Alter vnd Geſtalt/ dem verſtorbenen Marggraff Waldemar nicht vnehnlich were/ bey jhme vorge- ben/ das er eben der Marggraffe/ den man vor todt hielte/ were/ vnd das er an ſeine Statt einen andern todten Coͤrper hette begraben laſſen/ vñ ſeine Suͤnde zubuͤſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0040" n="334"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <note place="left">den verſtorbe-<lb/> nen Marggraf-<lb/> fen Waldema-<lb/> rum außgiebt/<lb/> vnd weil jhme<lb/> vnterſchiedliche<lb/> Fuͤrſten helffen/<lb/> wird jhme/ auß-<lb/> genommen drey<lb/> Staͤdte/ von der<lb/> gantzen Marck<lb/> gehuldiget.</note> <hi rendition="#fr">gen/ die vor deme bey Hofe vorgefallen waren/ etli-<lb/> licher maſſen beſcheid geben konte/ zu ſich erforderte/<lb/> vnd einen Eyd von jhme nahm/ reinen Mund deſſen/<lb/> was jhme wuͤrde vertrawet werden/ zuhalten. Sol-<lb/> ches konte ein ſo groſſer Herre von einem armen<lb/> Muͤller leicht erlangen/ vnd hielt darauff der Chur-<lb/> Fuͤrſt gemeltem Muͤller fuͤr/ wie die Marck von den<lb/> Außlaͤndiſchen Beyern bedrenget/ vnd jhme vnd<lb/> den Fuͤrſten von Anhalt/ als den rechten Erben/ ent-<lb/> zogen were: Das dannenhero derſelb ein loͤblich vnd<lb/> dem Vaterland ein erſprießlich Werck thun koͤnte/<lb/> der jhm/ auff was wege es auch geſchehe/ helffen<lb/> wuͤrde. So ſolte er/ der Muͤller/ in einem Pilgrams<lb/> Habit durch die Marcke reiſen/ vnd allenthalben an-<lb/> zeigen/ Marggraff Waldemar/ von deme man ſonſt<lb/> hielte/ das er fuͤr xxvj. Jahr geſtorben ſey/ lebe noch.<lb/> Solte auch etliche Ringe vnd guͤldene Muͤntze/ die<lb/> jhme der Churfuͤrſte gab/ bißweilen/ als von vnge-<lb/> fehr/ blicken laſſen/ aber noch nichtes weiters ſagen.<lb/> Der Muͤller als ein verſchmitzeter alter Hoͤfeling ver-<lb/> richtet alles/ wie es jhme anbefohlen war/ vnd als er<lb/> das Geruͤchte/ das Waldemar noch lebe/ in der gan-<lb/> tzen Marck außgebracht hette/ kam er wieder zum<lb/> Churfuͤrſten/ zu fragen/ was nun weiter zuthun were.<lb/> Derſelbe befahl jhm/ er ſolte zum Ertz Biſchoff von<lb/> Magdeburg gehen/ vnd weil er ohne das an Statur/<lb/> Alter vnd Geſtalt/ dem verſtorbenen Marggraff<lb/> Waldemar nicht vnehnlich were/ bey jhme vorge-<lb/> ben/ das er eben der Marggraffe/ den man vor todt<lb/> hielte/ were/ vnd das er an ſeine Statt einen andern<lb/> todten Coͤrper hette begraben laſſen/ vñ ſeine Suͤnde</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">zubuͤſ-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0040]
Das dritte Buch.
gen/ die vor deme bey Hofe vorgefallen waren/ etli-
licher maſſen beſcheid geben konte/ zu ſich erforderte/
vnd einen Eyd von jhme nahm/ reinen Mund deſſen/
was jhme wuͤrde vertrawet werden/ zuhalten. Sol-
ches konte ein ſo groſſer Herre von einem armen
Muͤller leicht erlangen/ vnd hielt darauff der Chur-
Fuͤrſt gemeltem Muͤller fuͤr/ wie die Marck von den
Außlaͤndiſchen Beyern bedrenget/ vnd jhme vnd
den Fuͤrſten von Anhalt/ als den rechten Erben/ ent-
zogen were: Das dannenhero derſelb ein loͤblich vnd
dem Vaterland ein erſprießlich Werck thun koͤnte/
der jhm/ auff was wege es auch geſchehe/ helffen
wuͤrde. So ſolte er/ der Muͤller/ in einem Pilgrams
Habit durch die Marcke reiſen/ vnd allenthalben an-
zeigen/ Marggraff Waldemar/ von deme man ſonſt
hielte/ das er fuͤr xxvj. Jahr geſtorben ſey/ lebe noch.
Solte auch etliche Ringe vnd guͤldene Muͤntze/ die
jhme der Churfuͤrſte gab/ bißweilen/ als von vnge-
fehr/ blicken laſſen/ aber noch nichtes weiters ſagen.
Der Muͤller als ein verſchmitzeter alter Hoͤfeling ver-
richtet alles/ wie es jhme anbefohlen war/ vnd als er
das Geruͤchte/ das Waldemar noch lebe/ in der gan-
tzen Marck außgebracht hette/ kam er wieder zum
Churfuͤrſten/ zu fragen/ was nun weiter zuthun were.
Derſelbe befahl jhm/ er ſolte zum Ertz Biſchoff von
Magdeburg gehen/ vnd weil er ohne das an Statur/
Alter vnd Geſtalt/ dem verſtorbenen Marggraff
Waldemar nicht vnehnlich were/ bey jhme vorge-
ben/ das er eben der Marggraffe/ den man vor todt
hielte/ were/ vnd das er an ſeine Statt einen andern
todten Coͤrper hette begraben laſſen/ vñ ſeine Suͤnde
zubuͤſ-
den verſtorbe-
nen Marggraf-
fen Waldema-
rum außgiebt/
vnd weil jhme
vnterſchiedliche
Fuͤrſten helffen/
wird jhme/ auß-
genommen drey
Staͤdte/ von der
gantzen Marck
gehuldiget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/40 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/40>, abgerufen am 16.02.2025. |