Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. Mitgifft bekommen könte/ zufreyen. Derselbe istCramz. lib. 8.Vand. c. 19. Avent. l. 8. Andr. Angelius lib. 2. annal. March. auch nicht vnwillig darzu/ vnd ob schon gemeltes Tyrolisches Fräwlein seine nähiste Ohmin im ande- ren Grade gleicher Linij war/ hat er sie dennoch jhrem Manne entführet/ vnd zur Ehe genommen. Darüber ward Böhmen/ Hungern/ Franckreich auffgebracht/ weil der erste so vbel verhöhnete Mann die Schmahe rechen/ vnd der ander seine Greten/ vnd mit Jhr Tyrol vnd die Steyrmarck behalten wolte. Wenceslaus bekam auff seine Seyte Chur- Fürst Rudolff aus Sachsen/ vnd den Fürsten von Anhalt/ vnd das desto mehr/ weil dieselbe allerley Gelegenheit sucheten/ die Marck/ dazu sie meineten/ das beste Recht/ als die näheste Vettern/ zuhaben/ wieder zuerlangen. Darüber ward ein fester/ doch heimlicher Bund/ zwischen solchen Fürsten wider das Hauß Beyeren/ vnd also wider den Käyser/ gema- chet/ darin Wenceslaus sich verband/ so er würde Käyser werden/ wie ers dann auch vnter dem Nah- men Caroli IV. der die güldene Bulla geschrieben hat/ endlich geworden ist/ das er Rudolff dem Chur- Fürsten aus Sachsen/ vnd dem Fürsten von Anhalt/ als den nähesten Erben der alten verstorbenen Marggraffen/ die Marcke vrlehnen wolte. Nach gepflogener heimblicher Handlung/ ist29. gen/
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. Mitgifft bekommen koͤnte/ zufreyen. Derſelbe iſtCramz. lib. 8.Vand. c. 19. Avent. l. 8. Andr. Angelius lib. 2. annal. March. auch nicht vnwillig darzu/ vnd ob ſchon gemeltes Tyroliſches Fraͤwlein ſeine naͤhiſte Ohmin im ande- ren Grade gleicher Linij war/ hat er ſie dennoch jhrem Manne entfuͤhret/ vnd zur Ehe genommen. Daruͤber ward Boͤhmen/ Hungern/ Franckreich auffgebracht/ weil der erſte ſo vbel verhoͤhnete Mann die Schmahe rechen/ vnd der ander ſeine Greten/ vnd mit Jhr Tyrol vnd die Steyrmarck behalten wolte. Wenceslaus bekam auff ſeine Seyte Chur- Fuͤrſt Rudolff aus Sachſen/ vnd den Fuͤrſten von Anhalt/ vnd das deſto mehr/ weil dieſelbe allerley Gelegenheit ſucheten/ die Marck/ dazu ſie meineten/ das beſte Recht/ als die naͤheſte Vettern/ zuhaben/ wieder zuerlangen. Daruͤber ward ein feſter/ doch heimlicher Bund/ zwiſchen ſolchen Fuͤrſten wider das Hauß Beyeren/ vnd alſo wider den Kaͤyſer/ gema- chet/ darin Wenceslaus ſich verband/ ſo er wuͤrde Kaͤyſer werden/ wie ers dann auch vnter dem Nah- men Caroli IV. der die guͤldene Bulla geſchrieben hat/ endlich geworden iſt/ das er Rudolff dem Chur- Fuͤrſten aus Sachſen/ vnd dem Fuͤrſten von Anhalt/ als den naͤheſten Erben der alten verſtorbenen Marggraffen/ die Marcke vrlehnen wolte. Nach gepflogener heimblicher Handlung/ iſt29. gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0039" n="333"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Mitgifft bekommen koͤnte/ zufreyen. Derſelbe iſt</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cramz. lib.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">Vand. c.</hi> 19.<lb/><hi rendition="#i">Avent. l.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">Andr. Angelius<lb/> lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">annal.<lb/> March.</hi></hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">auch nicht vnwillig darzu/ vnd ob ſchon gemeltes<lb/> Tyroliſches Fraͤwlein ſeine naͤhiſte Ohmin im ande-<lb/> ren Grade gleicher Linij war/ hat er ſie dennoch<lb/> jhrem Manne entfuͤhret/ vnd zur Ehe genommen.<lb/> Daruͤber ward Boͤhmen/ Hungern/ Franckreich<lb/> auffgebracht/ weil der erſte ſo vbel verhoͤhnete Mann<lb/> die Schmahe rechen/ vnd der ander ſeine Greten/<lb/> vnd mit Jhr Tyrol vnd die Steyrmarck behalten<lb/> wolte. Wenceslaus bekam auff ſeine Seyte Chur-<lb/> Fuͤrſt Rudolff aus Sachſen/ vnd den Fuͤrſten von<lb/> Anhalt/ vnd das deſto mehr/ weil dieſelbe allerley<lb/> Gelegenheit ſucheten/ die Marck/ dazu ſie meineten/<lb/> das beſte Recht/ als die naͤheſte Vettern/ zuhaben/<lb/> wieder zuerlangen. Daruͤber ward ein feſter/ doch<lb/> heimlicher Bund/ zwiſchen ſolchen Fuͤrſten wider das<lb/> Hauß Beyeren/ vnd alſo wider den Kaͤyſer/ gema-<lb/> chet/ darin Wenceslaus ſich verband/ ſo er wuͤrde<lb/> Kaͤyſer werden/ wie ers dann auch vnter dem Nah-<lb/> men Caroli</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">der die guͤldene Bulla geſchrieben<lb/> hat/ endlich geworden iſt/ das er Rudolff dem Chur-<lb/> Fuͤrſten aus Sachſen/ vnd dem Fuͤrſten von Anhalt/<lb/> als den naͤheſten Erben der alten verſtorbenen<lb/> Marggraffen/ die Marcke vrlehnen wolte.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Nach gepflogener heimblicher Handlung/ iſt</hi> <note place="right">29.<lb/> Jeckel Rehebock<lb/> ein Muͤller/ ſonſt<lb/> Menike von Be-<lb/> litz genant/ wird<lb/> auffgeſprochen/<lb/> das er ſich fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw></note><lb/> <hi rendition="#fr">Churfuͤrſt Rudolffen von Sachſen der Griff einge-<lb/> fallen/ das er einen alten Muͤller zum Hundlufft Je-<lb/> ckel Rehbock/ oder wie jhn andere nennen/ Menicken<lb/> von Belitz/ der in ſeiner Jugend Marggraff Walde-<lb/> mars Schildknabe geweſen war/ vnd von den Din-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">gen/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0039]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
Mitgifft bekommen koͤnte/ zufreyen. Derſelbe iſt
auch nicht vnwillig darzu/ vnd ob ſchon gemeltes
Tyroliſches Fraͤwlein ſeine naͤhiſte Ohmin im ande-
ren Grade gleicher Linij war/ hat er ſie dennoch
jhrem Manne entfuͤhret/ vnd zur Ehe genommen.
Daruͤber ward Boͤhmen/ Hungern/ Franckreich
auffgebracht/ weil der erſte ſo vbel verhoͤhnete Mann
die Schmahe rechen/ vnd der ander ſeine Greten/
vnd mit Jhr Tyrol vnd die Steyrmarck behalten
wolte. Wenceslaus bekam auff ſeine Seyte Chur-
Fuͤrſt Rudolff aus Sachſen/ vnd den Fuͤrſten von
Anhalt/ vnd das deſto mehr/ weil dieſelbe allerley
Gelegenheit ſucheten/ die Marck/ dazu ſie meineten/
das beſte Recht/ als die naͤheſte Vettern/ zuhaben/
wieder zuerlangen. Daruͤber ward ein feſter/ doch
heimlicher Bund/ zwiſchen ſolchen Fuͤrſten wider das
Hauß Beyeren/ vnd alſo wider den Kaͤyſer/ gema-
chet/ darin Wenceslaus ſich verband/ ſo er wuͤrde
Kaͤyſer werden/ wie ers dann auch vnter dem Nah-
men Caroli IV. der die guͤldene Bulla geſchrieben
hat/ endlich geworden iſt/ das er Rudolff dem Chur-
Fuͤrſten aus Sachſen/ vnd dem Fuͤrſten von Anhalt/
als den naͤheſten Erben der alten verſtorbenen
Marggraffen/ die Marcke vrlehnen wolte.
Cramz. lib. 8.
Vand. c. 19.
Avent. l. 8.
Andr. Angelius
lib. 2. annal.
March.
Nach gepflogener heimblicher Handlung/ iſt
Churfuͤrſt Rudolffen von Sachſen der Griff einge-
fallen/ das er einen alten Muͤller zum Hundlufft Je-
ckel Rehbock/ oder wie jhn andere nennen/ Menicken
von Belitz/ der in ſeiner Jugend Marggraff Walde-
mars Schildknabe geweſen war/ vnd von den Din-
gen/
29.
Jeckel Rehebock
ein Muͤller/ ſonſt
Menike von Be-
litz genant/ wird
auffgeſprochen/
das er ſich fuͤr
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/39 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/39>, abgerufen am 16.02.2025. |