Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vorrede Einwohner entweder gar Zeitig weichen/ oder sich mit frembden Gästen vermengen/ vndgleichsam als ein New Volck werden müssen. Dann wie der Baum/ der auff einen frembden Stamm gepfropffet wird/ besser zuträget/ als der auß seinem Kern wächset: Also suchen die Völcker jhre grösseste Lob in frembden Ländern. Dannenher ist kein wunder/ das auch vnsere Vorfahren/ da sie der Tugend nachstrebeten/ jhre Glück anders wo gesuchet/ vnd das mitlerweil andere Völcker sich in jhre Lande gesetzet haben. Doch wie ein guter Wandersmann/ wenn er seine Reise verrichtet/ wieder an seine Heymath gedencket/ vnd alle sein vermögen daselbst häußlich anwendet/ also haben auch vnsere Vorfahren/ die alte Teutschen/ sich Weiland auß diesem jhrem Lande erhaben/ vnd das- selbe quitiret/ aber da sie endlich sich genugsamb getumlet/ vnd viele Landsprößlein allent- halben hinter sich gelassen/ ist endlich der Rauch jhres Vaterlandes jhnen viele angeneh- mer geworden/ als aller frembder Länder Lust vnd Ergetzligkeit. Vnsere Pommerische Suevier/ Gothen/ Wandali/ vnd Rügianer hetten anderweit jhre Heyl eine Zeitlang ge- suchet/ vnd vncerdeß war jhre Land den Sarmatischen Wenden durch stetige beywoh- nung vnd vberschwemmung gleichsam Preiß gegeben. Dasselbe hette sich auch nebenst den hintergelassenen Einwohnern in die Kleidung/ Sitten vnd Sprache der Wenden dermassen geschicket/ das wenig Teutsch im Lande mehr vbrig war. Als aber die alte Pommerische Teutschen jhren Lauff der Wanderschafft vollendet/ vnd drüber das süsse Joch Christi hetten tragen lernen/ wolten sie solchen jhren gewinn jhrem alten Vater- lande mittheilen/ vnd dannenher hat sich Niemand mehr als die Sachsen bemühet/ das dz Land zwischen der Elbe vnd Weyssel/ das ist/ das vhralte Vaterland der rechten Sue- vier/ Wandalier vnd Gothen/ möchte zu Christo bekehret werden/ gestalt sie dann dazu der Teutschen Käyser vnd der beyden Könige auß Dennemarck vnd Polen hülffe erfor- dert vnd erlanget haben. Dieser Nahme der Sachsen ist vom Tacito nicht gesetzet/ es möchte dann sein/ das er die Sachsen durch die Fosos verstünde/ die er zwischen den Che- ruskern vnd Cimbren/ das ist/ zwischen den Braunschweigern vnd Holsteinern leget. Aber solches Land were gar zu klein für die weitberümbte Sachsen/ die fast ein gantz Kö- nigreich besessen haben. Reinneccius fuhret sie von den Asiatischen Sacis oder Tectosa- gibus her. Aber der Mühe darfen wir nicht. Es kan auch nicht zur genüge behauptet werden. Vnsere Sachsen sind die rechte Landsassen oder Landsaten/ aotokhthones, Abo- rigines & Indigenae, die in dem Lande zwischen der Weyssel vnd Elbe von anfang gewoh- net/ vnd der Niederteutschen Sprache gebrauchet haben. Vnd da sie zuvorn ins ge- mein Suevi/ wie auch in absonderlichen Ländern Gothen/ Vandali/ Longobardi/ Ru- giani geheissen würden/ hat endlich der Sachsen Nahme den Niederteutschen an der Elbe vnd Weser gefallen/ vnd nicht vnbillig. Dann nach deme sie die grosse Züge wieder die Römer/ den andern Teutschen zu hülffe/ verrichtet/ vnd fast mit der gantzen Mannschafft jhre vorige Land quitiret/ vnd solches vnterdeß von den Wenden vom Westen
Vorꝛede Einwohner entweder gar Zeitig weichen/ oder ſich mit frembden Gaͤſten vermengen/ vndgleichſam als ein New Volck werden muͤſſen. Dann wie der Baum/ der auff einen frembden Stamm gepfropffet wird/ beſſer zutraͤget/ als der auß ſeinem Kern waͤchſet: Alſo ſuchen die Voͤlcker jhre groͤſſeſte Lob in frembden Laͤndern. Dannenher iſt kein wunder/ das auch vnſere Vorfahren/ da ſie der Tugend nachſtrebeten/ jhre Gluͤck anders wo geſuchet/ vnd das mitlerweil andere Voͤlcker ſich in jhre Lande geſetzet haben. Doch wie ein guter Wandersmann/ wenn er ſeine Reiſe verrichtet/ wieder an ſeine Heymath gedencket/ vnd alle ſein vermoͤgen daſelbſt haͤußlich anwendet/ alſo haben auch vnſere Vorfahren/ die alte Teutſchen/ ſich Weiland auß dieſem jhrem Lande erhaben/ vnd daſ- ſelbe quitiret/ aber da ſie endlich ſich genugſamb getumlet/ vnd viele Landſproͤßlein allent- halben hinter ſich gelaſſen/ iſt endlich der Rauch jhres Vaterlandes jhnen viele angeneh- mer geworden/ als aller frembder Laͤnder Luſt vnd Ergetzligkeit. Vnſere Pommeriſche Suevier/ Gothen/ Wandali/ vnd Ruͤgianer hetten anderweit jhre Heyl eine Zeitlang ge- ſuchet/ vnd vncerdeß war jhre Land den Sarmatiſchen Wenden durch ſtetige beywoh- nung vnd vberſchwemmung gleichſam Preiß gegeben. Daſſelbe hette ſich auch nebenſt den hintergelaſſenen Einwohnern in die Kleidung/ Sitten vnd Sprache der Wenden dermaſſen geſchicket/ das wenig Teutſch im Lande mehr vbrig war. Als aber die alte Pommeriſche Teutſchen jhren Lauff der Wanderſchafft vollendet/ vnd druͤber das ſuͤſſe Joch Chriſti hetten tragen lernen/ wolten ſie ſolchen jhren gewinn jhrem alten Vater- lande mittheilen/ vnd dannenher hat ſich Niemand mehr als die Sachſen bemuͤhet/ das dz Land zwiſchen der Elbe vnd Weyſſel/ das iſt/ das vhralte Vaterland der rechten Sue- vier/ Wandalier vnd Gothen/ moͤchte zu Chriſto bekehret werden/ geſtalt ſie dann dazu der Teutſchen Kaͤyſer vnd der beyden Koͤnige auß Dennemarck vnd Polen huͤlffe erfor- dert vnd erlanget haben. Dieſer Nahme der Sachſen iſt vom Tacito nicht geſetzet/ es moͤchte dann ſein/ das er die Sachſen durch die Foſos verſtuͤnde/ die er zwiſchen den Che- ruskern vnd Cimbren/ das iſt/ zwiſchen den Braunſchweigern vnd Holſteinern leget. Aber ſolches Land were gar zu klein fuͤr die weitberuͤmbte Sachſen/ die faſt ein gantz Koͤ- nigreich beſeſſen haben. Reinneccius fuhret ſie von den Aſiatiſchen Sacis oder Tectoſa- gibus her. Aber der Muͤhe darfen wir nicht. Es kan auch nicht zur genuͤge behauptet werden. Vnſere Sachſen ſind die rechte Landſaſſen oder Landſaten/ αὠτόχϑονες, Abo- rigines & Indigenæ, die in dem Lande zwiſchen der Weyſſel vnd Elbe von anfang gewoh- net/ vnd der Niederteutſchen Sprache gebrauchet haben. Vnd da ſie zuvorn ins ge- mein Suevi/ wie auch in abſonderlichen Laͤndern Gothen/ Vandali/ Longobardi/ Ru- giani geheiſſen wuͤrden/ hat endlich der Sachſen Nahme den Niederteutſchen an der Elbe vnd Weſer gefallen/ vnd nicht vnbillig. Dann nach deme ſie die groſſe Zuͤge wieder die Roͤmer/ den andern Teutſchen zu huͤlffe/ verrichtet/ vnd faſt mit der gantzen Mannſchafft jhre vorige Land quitiret/ vnd ſolches vnterdeß von den Wenden vom Weſten
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> Einwohner entweder gar Zeitig weichen/ oder ſich mit frembden Gaͤſten vermengen/ vnd<lb/> gleichſam als ein New Volck werden muͤſſen. Dann wie der Baum/ der auff einen<lb/> frembden Stamm gepfropffet wird/ beſſer zutraͤget/ als der auß ſeinem Kern waͤchſet:<lb/> Alſo ſuchen die Voͤlcker jhre groͤſſeſte Lob in frembden Laͤndern. Dannenher iſt kein<lb/> wunder/ das auch vnſere Vorfahren/ da ſie der Tugend nachſtrebeten/ jhre Gluͤck anders<lb/> wo geſuchet/ vnd das mitlerweil andere Voͤlcker ſich in jhre Lande geſetzet haben. Doch<lb/> wie ein guter Wandersmann/ wenn er ſeine Reiſe verrichtet/ wieder an ſeine Heymath<lb/> gedencket/ vnd alle ſein vermoͤgen daſelbſt haͤußlich anwendet/ alſo haben auch vnſere<lb/> Vorfahren/ die alte Teutſchen/ ſich Weiland auß dieſem jhrem Lande erhaben/ vnd daſ-<lb/> ſelbe quitiret/ aber da ſie endlich ſich genugſamb getumlet/ vnd viele Landſproͤßlein allent-<lb/> halben hinter ſich gelaſſen/ iſt endlich der Rauch jhres Vaterlandes jhnen viele angeneh-<lb/> mer geworden/ als aller frembder Laͤnder Luſt vnd Ergetzligkeit. Vnſere Pommeriſche<lb/> Suevier/ Gothen/ Wandali/ vnd Ruͤgianer hetten anderweit jhre Heyl eine Zeitlang ge-<lb/> ſuchet/ vnd vncerdeß war jhre Land den Sarmatiſchen Wenden durch ſtetige beywoh-<lb/> nung vnd vberſchwemmung gleichſam Preiß gegeben. Daſſelbe hette ſich auch nebenſt<lb/> den hintergelaſſenen Einwohnern in die Kleidung/ Sitten vnd Sprache der Wenden<lb/> dermaſſen geſchicket/ das wenig Teutſch im Lande mehr vbrig war. Als aber die alte<lb/> Pommeriſche Teutſchen jhren Lauff der Wanderſchafft vollendet/ vnd druͤber das ſuͤſſe<lb/> Joch Chriſti hetten tragen lernen/ wolten ſie ſolchen jhren gewinn jhrem alten Vater-<lb/> lande mittheilen/ vnd dannenher hat ſich Niemand mehr als die Sachſen bemuͤhet/ das<lb/> dz Land zwiſchen der Elbe vnd Weyſſel/ das iſt/ das vhralte Vaterland der rechten Sue-<lb/> vier/ Wandalier vnd Gothen/ moͤchte zu Chriſto bekehret werden/ geſtalt ſie dann dazu<lb/> der Teutſchen Kaͤyſer vnd der beyden Koͤnige auß Dennemarck vnd Polen huͤlffe erfor-<lb/> dert vnd erlanget haben. Dieſer Nahme der Sachſen iſt vom Tacito nicht geſetzet/ es<lb/> moͤchte dann ſein/ das er die Sachſen durch die Foſos verſtuͤnde/ die er zwiſchen den Che-<lb/> ruskern vnd Cimbren/ das iſt/ zwiſchen den Braunſchweigern vnd Holſteinern leget.<lb/> Aber ſolches Land were gar zu klein fuͤr die weitberuͤmbte Sachſen/ die faſt ein gantz Koͤ-<lb/> nigreich beſeſſen haben. Reinneccius fuhret ſie von den Aſiatiſchen Sacis oder <hi rendition="#aq">Tectoſa-<lb/> gibus</hi> her. Aber der Muͤhe darfen wir nicht. Es kan auch nicht zur genuͤge behauptet<lb/> werden. Vnſere Sachſen ſind die rechte Landſaſſen oder Landſaten/ αὠτόχϑονες, <hi rendition="#aq">Abo-<lb/> rigines & Indigenæ,</hi> die in dem Lande zwiſchen der Weyſſel vnd Elbe von anfang gewoh-<lb/> net/ vnd der Niederteutſchen Sprache gebrauchet haben. Vnd da ſie zuvorn ins ge-<lb/> mein Suevi/ wie auch in abſonderlichen Laͤndern Gothen/ Vandali/ Longobardi/ Ru-<lb/> giani geheiſſen wuͤrden/ hat endlich der Sachſen Nahme den Niederteutſchen an<lb/> der Elbe vnd Weſer gefallen/ vnd nicht vnbillig. Dann nach deme ſie die groſſe Zuͤge<lb/> wieder die Roͤmer/ den andern Teutſchen zu huͤlffe/ verrichtet/ vnd faſt mit der gantzen<lb/> Mannſchafft jhre vorige Land quitiret/ vnd ſolches vnterdeß von den Wenden vom<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weſten</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0004]
Vorꝛede
Einwohner entweder gar Zeitig weichen/ oder ſich mit frembden Gaͤſten vermengen/ vnd
gleichſam als ein New Volck werden muͤſſen. Dann wie der Baum/ der auff einen
frembden Stamm gepfropffet wird/ beſſer zutraͤget/ als der auß ſeinem Kern waͤchſet:
Alſo ſuchen die Voͤlcker jhre groͤſſeſte Lob in frembden Laͤndern. Dannenher iſt kein
wunder/ das auch vnſere Vorfahren/ da ſie der Tugend nachſtrebeten/ jhre Gluͤck anders
wo geſuchet/ vnd das mitlerweil andere Voͤlcker ſich in jhre Lande geſetzet haben. Doch
wie ein guter Wandersmann/ wenn er ſeine Reiſe verrichtet/ wieder an ſeine Heymath
gedencket/ vnd alle ſein vermoͤgen daſelbſt haͤußlich anwendet/ alſo haben auch vnſere
Vorfahren/ die alte Teutſchen/ ſich Weiland auß dieſem jhrem Lande erhaben/ vnd daſ-
ſelbe quitiret/ aber da ſie endlich ſich genugſamb getumlet/ vnd viele Landſproͤßlein allent-
halben hinter ſich gelaſſen/ iſt endlich der Rauch jhres Vaterlandes jhnen viele angeneh-
mer geworden/ als aller frembder Laͤnder Luſt vnd Ergetzligkeit. Vnſere Pommeriſche
Suevier/ Gothen/ Wandali/ vnd Ruͤgianer hetten anderweit jhre Heyl eine Zeitlang ge-
ſuchet/ vnd vncerdeß war jhre Land den Sarmatiſchen Wenden durch ſtetige beywoh-
nung vnd vberſchwemmung gleichſam Preiß gegeben. Daſſelbe hette ſich auch nebenſt
den hintergelaſſenen Einwohnern in die Kleidung/ Sitten vnd Sprache der Wenden
dermaſſen geſchicket/ das wenig Teutſch im Lande mehr vbrig war. Als aber die alte
Pommeriſche Teutſchen jhren Lauff der Wanderſchafft vollendet/ vnd druͤber das ſuͤſſe
Joch Chriſti hetten tragen lernen/ wolten ſie ſolchen jhren gewinn jhrem alten Vater-
lande mittheilen/ vnd dannenher hat ſich Niemand mehr als die Sachſen bemuͤhet/ das
dz Land zwiſchen der Elbe vnd Weyſſel/ das iſt/ das vhralte Vaterland der rechten Sue-
vier/ Wandalier vnd Gothen/ moͤchte zu Chriſto bekehret werden/ geſtalt ſie dann dazu
der Teutſchen Kaͤyſer vnd der beyden Koͤnige auß Dennemarck vnd Polen huͤlffe erfor-
dert vnd erlanget haben. Dieſer Nahme der Sachſen iſt vom Tacito nicht geſetzet/ es
moͤchte dann ſein/ das er die Sachſen durch die Foſos verſtuͤnde/ die er zwiſchen den Che-
ruskern vnd Cimbren/ das iſt/ zwiſchen den Braunſchweigern vnd Holſteinern leget.
Aber ſolches Land were gar zu klein fuͤr die weitberuͤmbte Sachſen/ die faſt ein gantz Koͤ-
nigreich beſeſſen haben. Reinneccius fuhret ſie von den Aſiatiſchen Sacis oder Tectoſa-
gibus her. Aber der Muͤhe darfen wir nicht. Es kan auch nicht zur genuͤge behauptet
werden. Vnſere Sachſen ſind die rechte Landſaſſen oder Landſaten/ αὠτόχϑονες, Abo-
rigines & Indigenæ, die in dem Lande zwiſchen der Weyſſel vnd Elbe von anfang gewoh-
net/ vnd der Niederteutſchen Sprache gebrauchet haben. Vnd da ſie zuvorn ins ge-
mein Suevi/ wie auch in abſonderlichen Laͤndern Gothen/ Vandali/ Longobardi/ Ru-
giani geheiſſen wuͤrden/ hat endlich der Sachſen Nahme den Niederteutſchen an
der Elbe vnd Weſer gefallen/ vnd nicht vnbillig. Dann nach deme ſie die groſſe Zuͤge
wieder die Roͤmer/ den andern Teutſchen zu huͤlffe/ verrichtet/ vnd faſt mit der gantzen
Mannſchafft jhre vorige Land quitiret/ vnd ſolches vnterdeß von den Wenden vom
Weſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/4 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/4>, abgerufen am 16.02.2025. |