Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch. A. C. 1382.vmbs Jahr mccclxxxij/ da Bernhard von der Schu-lenburg S. Johannis Ordens Meister/ vnd Hein- rich von Guntersberg Comptor war/ von Rörich nach Wildenbruch verleget/ vnd ist nebenst der Stad- Bahnen/ Collin vnnd anderen stattlichen Gütern biß auff heutigen Tag dem Commendator oder Comptor/ von dem Stetinischen Pommerischen Für- sten/ verlehnet worden. Es hat ferner Hertzog Ot- to Marggraff Waldemaro/ das Land vnd die Stadt Bernestein/ so in der vorigen Vnruhe von Pommeren auffs newe gekommen war/ für vij. tausent Marck Silbers abgekaufet/ vnd allenthalben des Landes beste/ wo er gekund/ gesuchet. Aber bald drauff fiel eine solche Zerrüttung in vnserem Pommerlande vnd der Benachbarten Marck ein/ darüber fast alles we- re zu trummern gegangen/ vnd darauß sich langwi- rige Kriege mit eusserstem Verderben beyder Land- schafften angesponnen haben. Als die Stamm- lintj der ersten Marggraffen abgehet/ reisset ein jeglicher von der Marck zu sich wz jhme zum nä- histen gelegen/ vnd also brach- ten die Pommeren Prentzlow vnd Pasewalck/ wel- cher örter sich die Mechelnburger bemächtigen wolten/ wieder an sich. A. Ch. 1322. Es waren/ wie Crantzius meldet/ für kurtzen Marg-
Das dritte Buch. A. C. 1382.vmbs Jahr mccclxxxij/ da Bernhard von der Schu-lenburg S. Johannis Ordens Meiſter/ vnd Hein- rich von Guntersberg Comptor war/ von Roͤrich nach Wildenbruch verleget/ vnd iſt nebenſt der Stad- Bahnen/ Collin vnnd anderen ſtattlichen Guͤtern biß auff heutigen Tag dem Commendator oder Comptor/ von dem Stetiniſchen Pommeriſchen Fuͤr- ſten/ verlehnet worden. Es hat ferner Hertzog Ot- to Marggraff Waldemaro/ das Land vnd die Stadt Berneſtein/ ſo in der vorigen Vnruhe von Pom̃eren auffs newe gekommen war/ fuͤr vij. tauſent Marck Silbers abgekaufet/ vnd allenthalben des Landes beſte/ wo er gekund/ geſuchet. Aber bald drauff fiel eine ſolche Zerruͤttung in vnſerem Pommerlande vnd der Benachbarten Marck ein/ daruͤber faſt alles we- re zu trummern gegangen/ vnd darauß ſich langwi- rige Kriege mit euſſerſtem Verderben beyder Land- ſchafften angeſponnen haben. Als die Stam̃- lintj der erſten Marggraffen abgehet/ reiſſet ein jeglicher von der Marck zu ſich wz jhme zum naͤ- hiſten gelegen/ vnd alſo brach- ten die Pom̃eren Prentzlow vnd Paſewalck/ wel- cher oͤrter ſich die Mechelnburger bemaͤchtigen wolten/ wieder an ſich. A. Ch. 1322. Es waren/ wie Crantzius meldet/ fuͤr kurtzen Marg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0028" n="322"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1382.</note> <hi rendition="#fr">vmbs Jahr mccclxxxij/ da Bernhard von der Schu-<lb/> lenburg S. Johannis Ordens Meiſter/ vnd Hein-<lb/> rich von Guntersberg Comptor war/ von Roͤrich<lb/> nach Wildenbruch verleget/ vnd iſt nebenſt der Stad-<lb/> Bahnen/ Collin vnnd anderen ſtattlichen Guͤtern<lb/> biß auff heutigen Tag dem Commendator oder<lb/> Comptor/ von dem Stetiniſchen Pommeriſchen Fuͤr-<lb/> ſten/ verlehnet worden. Es hat ferner Hertzog Ot-<lb/> to Marggraff Waldemaro/ das Land vnd die Stadt<lb/> Berneſtein/ ſo in der vorigen Vnruhe von Pom̃eren<lb/> auffs newe gekommen war/ fuͤr vij. tauſent Marck<lb/> Silbers abgekaufet/ vnd allenthalben des Landes<lb/> beſte/ wo er gekund/ geſuchet. Aber bald drauff fiel<lb/> eine ſolche Zerruͤttung in vnſerem Pommerlande vnd<lb/> der Benachbarten Marck ein/ daruͤber faſt alles we-<lb/> re zu trummern gegangen/ vnd darauß ſich langwi-<lb/> rige Kriege mit euſſerſtem Verderben beyder Land-<lb/> ſchafften angeſponnen haben.</hi> </p><lb/> <note place="left">21.<lb/> Als die Stam̃-<lb/> lintj der erſten<lb/> Marggraffen<lb/> abgehet/ reiſſet<lb/> ein jeglicher von<lb/> der Marck zu ſich<lb/> wz jhme zum naͤ-<lb/> hiſten gelegen/<lb/> vnd alſo brach-<lb/> ten die Pom̃eren<lb/> Prentzlow vnd<lb/> Paſewalck/ wel-<lb/> cher oͤrter ſich die<lb/> Mechelnburger<lb/> bemaͤchtigen<lb/> wolten/ wieder<lb/> an ſich.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Ch.</hi></hi> 1322.</note> <p> <hi rendition="#fr">Es waren/ wie Crantzius meldet/ fuͤr kurtzen<lb/> Jahren wol xix. Marggraffen von Brandenburg/<lb/> aus dem loͤblichen alten Geſchlechte der Anhalti-<lb/> ſchen Fuͤrſten zugleich zuzehlen geweſen. Aber vmb<lb/> dieſe Zeit namb der fruchtbare Baum der maſſen<lb/> ab/ das jnnerhalb vier Jahren drey Chur Fuͤrſten<lb/> von Brandenburg/ Waldemar</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">vnd ſeine beyde Vet-<lb/> tern Waldemarus</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">vnd Johannes</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Gebruͤdere/<lb/> derer einer dem andern kurtz nach xiv. Tagen folgete/<lb/> hinfielen/ vnd mit jhnen der gantze Alte Branden-<lb/> burgiſche Stam̃ im Jahr mcccxxij. abgieng. Da<lb/> wolten ſich Rudolff Churfuͤrſt zu Sachſen/ nebenſt<lb/> den Fuͤrſten von Anhalt/ als die mit dem verſtorbenen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Marg-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0028]
Das dritte Buch.
vmbs Jahr mccclxxxij/ da Bernhard von der Schu-
lenburg S. Johannis Ordens Meiſter/ vnd Hein-
rich von Guntersberg Comptor war/ von Roͤrich
nach Wildenbruch verleget/ vnd iſt nebenſt der Stad-
Bahnen/ Collin vnnd anderen ſtattlichen Guͤtern
biß auff heutigen Tag dem Commendator oder
Comptor/ von dem Stetiniſchen Pommeriſchen Fuͤr-
ſten/ verlehnet worden. Es hat ferner Hertzog Ot-
to Marggraff Waldemaro/ das Land vnd die Stadt
Berneſtein/ ſo in der vorigen Vnruhe von Pom̃eren
auffs newe gekommen war/ fuͤr vij. tauſent Marck
Silbers abgekaufet/ vnd allenthalben des Landes
beſte/ wo er gekund/ geſuchet. Aber bald drauff fiel
eine ſolche Zerruͤttung in vnſerem Pommerlande vnd
der Benachbarten Marck ein/ daruͤber faſt alles we-
re zu trummern gegangen/ vnd darauß ſich langwi-
rige Kriege mit euſſerſtem Verderben beyder Land-
ſchafften angeſponnen haben.
A. C. 1382.
Es waren/ wie Crantzius meldet/ fuͤr kurtzen
Jahren wol xix. Marggraffen von Brandenburg/
aus dem loͤblichen alten Geſchlechte der Anhalti-
ſchen Fuͤrſten zugleich zuzehlen geweſen. Aber vmb
dieſe Zeit namb der fruchtbare Baum der maſſen
ab/ das jnnerhalb vier Jahren drey Chur Fuͤrſten
von Brandenburg/ Waldemar I. vnd ſeine beyde Vet-
tern Waldemarus II. vnd Johannes IV. Gebruͤdere/
derer einer dem andern kurtz nach xiv. Tagen folgete/
hinfielen/ vnd mit jhnen der gantze Alte Branden-
burgiſche Stam̃ im Jahr mcccxxij. abgieng. Da
wolten ſich Rudolff Churfuͤrſt zu Sachſen/ nebenſt
den Fuͤrſten von Anhalt/ als die mit dem verſtorbenen
Marg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/28 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/28>, abgerufen am 16.02.2025. |