Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch/ 86.Die Jüden sind auß der Marck vnd Pommern wegen schändli- chen Vbermuths so sie an einer Hostien/ die Blut von sich gegeben/ vnd etlichen Kin- dern die sie vmb- gebracht haben/ verwiesen. Angel in Chron. Brand l. 3. p. 269. A. C. 1510. Sonsten ist bekand/ wie auch die Juden auß der ge-
Das dritte Buch/ 86.Die Juͤden ſind auß der Marck vnd Pommern wegen ſchaͤndli- chen Vbermuths ſo ſie an einer Hoſtien/ die Blut von ſich gegeben/ vnd etlichen Kin- dern die ſie vmb- gebracht haben/ verwieſen. Angel in Chron. Brand l. 3. p. 269. A. C. 1510. Sonſten iſt bekand/ wie auch die Juden auß der ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0142" n="436"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <note place="left">86.<lb/> Die Juͤden ſind<lb/> auß der Marck<lb/> vnd Pommern<lb/> wegen ſchaͤndli-<lb/> chen Vbermuths<lb/> ſo ſie an einer<lb/> Hoſtien/ die Blut<lb/> von ſich gegeben/<lb/> vnd etlichen Kin-<lb/> dern die ſie vmb-<lb/> gebracht haben/<lb/> verwieſen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angel in Chron.<lb/> Brand l.</hi> 3. <hi rendition="#i">p.</hi> 269.<lb/><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1510.</note> <p> <hi rendition="#fr">Sonſten iſt bekand/ wie auch die Juden auß der<lb/> gantzen Marck vnd Pommern wegen ſchaͤndlichen<lb/> Vbermuths/ ſo ſie an einer Hoſtien/ die auch wunder-<lb/> bahrer Weyſe Blut van ſich gegeben/ vnd an etli-<lb/> chen Kindern/ die von jhnen vmbgebracht ſind/ veruͤ-<lb/> bet haben/ ſind verwieſen worden. Welche Geſchicht<lb/> hieher zu ziehen vns nicht verdrieſſen ſoll. Es hat<lb/> Paul Frahm/ ein Keſſelbuͤſſer zu Bernaw/ die Kirche zu<lb/> Knoblauch im Havellande im Jahr mdx. erbrochen/<lb/> darauß eine Monſtrantz mit zwo geſegneten Hoſtien<lb/> geſtolen/ vnd davon die eine im Felde eine halbe Meile<lb/> Weges bey Spandaw vernuͤtzet. Drauff aber iſt es<lb/> nach ſeiner ſo peinlichen/ ſo guthwilligen Auſſage vmb<lb/> jhn her gantz finſter geworden/ alſo daß er bey einer<lb/> Stunden von der Staͤtte nicht hat kommen moͤgen:<lb/> Die andere hat er Salomon einem Juden zu Span-<lb/> dow vmb neun Maͤrckiſche Groſchen verkaufft/ vnd<lb/> als deßhalben ein Verdacht auff jhn geworffen ward/<lb/> iſt er zwar eine Zeitlang vorgewichen/ aber ſein Gewiſ-<lb/> ſen hat jhn wider nach Bernaw getrieben/ da er ge-<lb/> faͤnglich iſt angenommen/ vnd nach Berlin gefuͤhret<lb/> worden. Salomon der Jude ward auch dahin ge-<lb/> bracht/ der dann dieſe Auſſage thate/ daß er in die Ho-<lb/> ſtien mit Meſſern gehawen vnd geſtochen habe/ vnd<lb/> wiewol er ſie durch viele Arbeit ſeines Gefallens nach<lb/> nicht habe zerbrechen koͤnnen/ ſo ſey ſie doch in dem letz-<lb/> ten ſtiche in drey ſtuͤcklein von ein ander geſprungen.<lb/> Davon habe er ein ſtuͤcklein verſchlingen wollen/ aber<lb/> da jhme ſolches vnmuͤglich geweſen/ habe ers in einen<lb/> Weitzenteig gedrucket/ vnd einen Kuchen drauß ge-<lb/> machet/ denſelben in den Ofen geſchoben/ vnd endlich<lb/> in die Synagog gehangen. Dabey aber dieſes vor-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ge-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [436/0142]
Das dritte Buch/
Sonſten iſt bekand/ wie auch die Juden auß der
gantzen Marck vnd Pommern wegen ſchaͤndlichen
Vbermuths/ ſo ſie an einer Hoſtien/ die auch wunder-
bahrer Weyſe Blut van ſich gegeben/ vnd an etli-
chen Kindern/ die von jhnen vmbgebracht ſind/ veruͤ-
bet haben/ ſind verwieſen worden. Welche Geſchicht
hieher zu ziehen vns nicht verdrieſſen ſoll. Es hat
Paul Frahm/ ein Keſſelbuͤſſer zu Bernaw/ die Kirche zu
Knoblauch im Havellande im Jahr mdx. erbrochen/
darauß eine Monſtrantz mit zwo geſegneten Hoſtien
geſtolen/ vnd davon die eine im Felde eine halbe Meile
Weges bey Spandaw vernuͤtzet. Drauff aber iſt es
nach ſeiner ſo peinlichen/ ſo guthwilligen Auſſage vmb
jhn her gantz finſter geworden/ alſo daß er bey einer
Stunden von der Staͤtte nicht hat kommen moͤgen:
Die andere hat er Salomon einem Juden zu Span-
dow vmb neun Maͤrckiſche Groſchen verkaufft/ vnd
als deßhalben ein Verdacht auff jhn geworffen ward/
iſt er zwar eine Zeitlang vorgewichen/ aber ſein Gewiſ-
ſen hat jhn wider nach Bernaw getrieben/ da er ge-
faͤnglich iſt angenommen/ vnd nach Berlin gefuͤhret
worden. Salomon der Jude ward auch dahin ge-
bracht/ der dann dieſe Auſſage thate/ daß er in die Ho-
ſtien mit Meſſern gehawen vnd geſtochen habe/ vnd
wiewol er ſie durch viele Arbeit ſeines Gefallens nach
nicht habe zerbrechen koͤnnen/ ſo ſey ſie doch in dem letz-
ten ſtiche in drey ſtuͤcklein von ein ander geſprungen.
Davon habe er ein ſtuͤcklein verſchlingen wollen/ aber
da jhme ſolches vnmuͤglich geweſen/ habe ers in einen
Weitzenteig gedrucket/ vnd einen Kuchen drauß ge-
machet/ denſelben in den Ofen geſchoben/ vnd endlich
in die Synagog gehangen. Dabey aber dieſes vor-
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/142 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/142>, abgerufen am 16.02.2025. |