Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Alten Teutschen Pommerlande.
vnd sagt/ wie Plinius zeuget/ das in Teutschland an demren Teutsche ge-
wohnet/ laut
Pytheae Gezeug-
nus beym Pli-
nio.

Orte/ da man den Bernstein findet/ ein Gestade sey/
welches Mentonomon heisse/ vnd sich auff vj. tausent
Feldweges erstrecke. Sech[sh]undert solte der gute
Pytheas gesagt haben/ denn so weit erstrecket sich vn-
gefehr das frische Haff/ drauff man von Dantzig na-
her Königsberg reiset/ vnd ist etwa von dem Flecken
Medenaw/ der im Samlande ligt/ vorzeiten genennet
worden/ welches Wort die Vnteutschen in Mentono-
mon verkehret. Doch ists wol zu mercken/ das gemel-
ter Pytheas die Leute/ in welcher Lande der Bernstein
am Gestade gesamlet wird/ Guttones heisset/ vnd sa-
get/ das dieselben jhre kostbahre Wahre/ die sie sonst
an statt des Fewers gebrauchet/ den Teutonis ver-
kauffet haben. Daraus klärlich zusehen/ das schon
viele hundert Jahr für Christi Geburt diese Länder
von Teutschen bewohnet seyn: Denn die Guttones/
wie Plinius selbst bekennet/ sind Teutsch Volck/ vnd die
Tentoni/ mit denen sie vmb jhre Wahre gehandelt/
sind eben die Teutschen gewesen/ die nähist am Bal-
Pompon. Melae
lib.
3.

thischen Meere gewohnet/ wie Mela bald bezeugen
wird.

Vnter dessen ist zubeklagen/ das/ da die Alten7.
Coesar beschrei-
bet vnserer Vor-
fahren Sitten
gar eigentlich
vnter dem Nah-
men der Sue-
vischen Nation.
Caesar lib. 4.
Comm.

Teutschen nichts von sich/ vnd jhren Ländern auff-
schrieben/ die Griechen nur meistentheils auff sich ge-
sehen/ vnd sich wenig bemühet/ etwas gewisses von
vnserm Vaterlande zuerforschen/ vnd es auff die Nach-
kommen zubringen. Doch müssen wir vor lieb neh-
men/ was man noch bey jhnen vnd den Römischen
Scribenten für Nachrichtung hat. Vnd ist Julius
Caesar fast der allererste/ der von vnser Landart in sei-

nen

Vom Alten Teutſchen Pommerlande.
vnd ſagt/ wie Plinius zeuget/ das in Teutſchland an demren Teutſche ge-
wohnet/ laut
Pytheæ Gezeug-
nus beym Pli-
nio.

Orte/ da man den Bernſtein findet/ ein Geſtade ſey/
welches Mentonomon heiſſe/ vnd ſich auff vj. tauſent
Feldweges erſtrecke. Sech[sh]undert ſolte der gute
Pytheas geſagt haben/ denn ſo weit erſtrecket ſich vn-
gefehr das friſche Haff/ drauff man von Dantzig na-
her Koͤnigsberg reiſet/ vnd iſt etwa von dem Flecken
Medenaw/ der im Samlande ligt/ vorzeiten genennet
worden/ welches Wort die Vnteutſchen in Mentono-
mon verkehret. Doch iſts wol zu mercken/ das gemel-
ter Pytheas die Leute/ in welcher Lande der Bernſtein
am Geſtade geſamlet wird/ Guttones heiſſet/ vnd ſa-
get/ das dieſelben jhre koſtbahre Wahre/ die ſie ſonſt
an ſtatt des Fewers gebrauchet/ den Teutonis ver-
kauffet haben. Daraus klaͤrlich zuſehen/ das ſchon
viele hundert Jahr fuͤr Chriſti Geburt dieſe Laͤnder
von Teutſchen bewohnet ſeyn: Denn die Guttones/
wie Plinius ſelbſt bekennet/ ſind Teutſch Volck/ vnd die
Tentoni/ mit denen ſie vmb jhre Wahre gehandelt/
ſind eben die Teutſchen geweſen/ die naͤhiſt am Bal-
Pompon. Melæ
lib.
3.

thiſchen Meere gewohnet/ wie Mela bald bezeugen
wird.

Vnter deſſen iſt zubeklagen/ das/ da die Alten7.
Cœſar beſchrei-
bet vnſerer Vor-
fahren Sitten
gar eigentlich
vnter dem Nah-
men der Sue-
viſchen Nation.
Cæſar lib. 4.
Comm.

Teutſchen nichts von ſich/ vnd jhren Laͤndern auff-
ſchrieben/ die Griechen nur meiſtentheils auff ſich ge-
ſehen/ vnd ſich wenig bemuͤhet/ etwas gewiſſes von
vnſerm Vaterlande zuerforſchen/ vnd es auff die Nach-
kommen zubringen. Doch muͤſſen wir vor lieb neh-
men/ was man noch bey jhnen vnd den Roͤmiſchen
Scribenten fuͤr Nachrichtung hat. Vnd iſt Julius
Cæſar faſt der allererſte/ der von vnſer Landart in ſei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0065" n="7"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Teut&#x017F;chen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vnd &#x017F;agt/ wie Plinius zeuget/ das in Teut&#x017F;chland an dem</hi> <note place="right">ren Teut&#x017F;che ge-<lb/>
wohnet/ laut<lb/>
Pytheæ Gezeug-<lb/>
nus beym Pli-<lb/>
nio.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Orte/ da man den Bern&#x017F;tein findet/ ein Ge&#x017F;tade &#x017F;ey/<lb/>
welches Mentonomon hei&#x017F;&#x017F;e/ vnd &#x017F;ich auff vj. tau&#x017F;ent<lb/>
Feldweges er&#x017F;trecke. Sech<supplied>sh</supplied>undert &#x017F;olte der gute<lb/>
Pytheas ge&#x017F;agt haben/ denn &#x017F;o weit er&#x017F;trecket &#x017F;ich vn-<lb/>
gefehr das fri&#x017F;che Haff/ drauff man von Dantzig na-<lb/>
her Ko&#x0364;nigsberg rei&#x017F;et/ vnd i&#x017F;t etwa von dem Flecken<lb/>
Medenaw/ der im Samlande ligt/ vorzeiten genennet<lb/>
worden/ welches Wort die Vnteut&#x017F;chen in Mentono-<lb/>
mon verkehret. Doch i&#x017F;ts wol zu mercken/ das gemel-<lb/>
ter Pytheas die Leute/ in welcher Lande der Bern&#x017F;tein<lb/>
am Ge&#x017F;tade ge&#x017F;amlet wird/ Guttones hei&#x017F;&#x017F;et/ vnd &#x017F;a-<lb/>
get/ das die&#x017F;elben jhre ko&#x017F;tbahre Wahre/ die &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
an &#x017F;tatt des Fewers gebrauchet/ den Teutonis ver-<lb/>
kauffet haben. Daraus kla&#x0364;rlich zu&#x017F;ehen/ das &#x017F;chon<lb/>
viele hundert Jahr fu&#x0364;r Chri&#x017F;ti Geburt die&#x017F;e La&#x0364;nder<lb/>
von Teut&#x017F;chen bewohnet &#x017F;eyn: Denn die Guttones/<lb/>
wie Plinius &#x017F;elb&#x017F;t bekennet/ &#x017F;ind Teut&#x017F;ch Volck/ vnd die<lb/>
Tentoni/ mit denen &#x017F;ie vmb jhre Wahre gehandelt/<lb/>
&#x017F;ind eben die Teut&#x017F;chen gewe&#x017F;en/ die na&#x0364;hi&#x017F;t am Bal-</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pompon. Melæ<lb/>
lib.</hi></hi> 3.</note><lb/> <hi rendition="#fr">thi&#x017F;chen Meere gewohnet/ wie Mela bald bezeugen<lb/>
wird.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Vnter de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t zubeklagen/ das/ da die Alten</hi> <note place="right">7.<lb/>
C&#x0153;&#x017F;ar be&#x017F;chrei-<lb/>
bet vn&#x017F;erer Vor-<lb/>
fahren Sitten<lb/>
gar eigentlich<lb/>
vnter dem Nah-<lb/>
men der Sue-<lb/>
vi&#x017F;chen Nation.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ar lib.</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">Comm.</hi></hi></note><lb/> <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chen nichts von &#x017F;ich/ vnd jhren La&#x0364;ndern auff-<lb/>
&#x017F;chrieben/ die Griechen nur mei&#x017F;tentheils auff &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ vnd &#x017F;ich wenig bemu&#x0364;het/ etwas gewi&#x017F;&#x017F;es von<lb/>
vn&#x017F;erm Vaterlande zuerfor&#x017F;chen/ vnd es auff die Nach-<lb/>
kommen zubringen. Doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir vor lieb neh-<lb/>
men/ was man noch bey jhnen vnd den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Scribenten fu&#x0364;r Nachrichtung hat. Vnd i&#x017F;t Julius<lb/>&#x017F;ar fa&#x017F;t der allerer&#x017F;te/ der von vn&#x017F;er Landart in &#x017F;ei-</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">nen</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0065] Vom Alten Teutſchen Pommerlande. vnd ſagt/ wie Plinius zeuget/ das in Teutſchland an dem Orte/ da man den Bernſtein findet/ ein Geſtade ſey/ welches Mentonomon heiſſe/ vnd ſich auff vj. tauſent Feldweges erſtrecke. Sechshundert ſolte der gute Pytheas geſagt haben/ denn ſo weit erſtrecket ſich vn- gefehr das friſche Haff/ drauff man von Dantzig na- her Koͤnigsberg reiſet/ vnd iſt etwa von dem Flecken Medenaw/ der im Samlande ligt/ vorzeiten genennet worden/ welches Wort die Vnteutſchen in Mentono- mon verkehret. Doch iſts wol zu mercken/ das gemel- ter Pytheas die Leute/ in welcher Lande der Bernſtein am Geſtade geſamlet wird/ Guttones heiſſet/ vnd ſa- get/ das dieſelben jhre koſtbahre Wahre/ die ſie ſonſt an ſtatt des Fewers gebrauchet/ den Teutonis ver- kauffet haben. Daraus klaͤrlich zuſehen/ das ſchon viele hundert Jahr fuͤr Chriſti Geburt dieſe Laͤnder von Teutſchen bewohnet ſeyn: Denn die Guttones/ wie Plinius ſelbſt bekennet/ ſind Teutſch Volck/ vnd die Tentoni/ mit denen ſie vmb jhre Wahre gehandelt/ ſind eben die Teutſchen geweſen/ die naͤhiſt am Bal- thiſchen Meere gewohnet/ wie Mela bald bezeugen wird. ren Teutſche ge- wohnet/ laut Pytheæ Gezeug- nus beym Pli- nio. Pompon. Melæ lib. 3. Vnter deſſen iſt zubeklagen/ das/ da die Alten Teutſchen nichts von ſich/ vnd jhren Laͤndern auff- ſchrieben/ die Griechen nur meiſtentheils auff ſich ge- ſehen/ vnd ſich wenig bemuͤhet/ etwas gewiſſes von vnſerm Vaterlande zuerforſchen/ vnd es auff die Nach- kommen zubringen. Doch muͤſſen wir vor lieb neh- men/ was man noch bey jhnen vnd den Roͤmiſchen Scribenten fuͤr Nachrichtung hat. Vnd iſt Julius Cæſar faſt der allererſte/ der von vnſer Landart in ſei- nen 7. Cœſar beſchrei- bet vnſerer Vor- fahren Sitten gar eigentlich vnter dem Nah- men der Sue- viſchen Nation. Cæſar lib. 4. Comm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/65
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/65>, abgerufen am 05.05.2024.