Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Triebfedern.
Selbständigkeit des Charakters, Festigkeit und Unerschrocken-
heit ausbildet.

Hinsichtlich der Ersprießlichkeit großer Reisen sind die
Ansichten getheilt. Ein französischer Schriftsteller meint, nur
Madeirawein gewinne dadurch, ein anderer sieht in jeder
Reise, die nicht in Geschäften unternommen wird, weniger
eine Sehnsucht nach der Ferne und dem was sie verspricht,
als vielmehr einen Zug der Seele von den Personen und
Dingen hinweg, die man verläßt. Beide Aussprüche sind
charakteristisch für die Franzosen, die ungern reisen. Haben
doch von jeher zu ihren schwachen Seiten Geographie und
fremde Sprachen gehört. Der Franzose liebt nur eine Reise:
die in seine Hauptstadt, wenn er den Schmerz und die Be-
schämung hat, nicht in derselben zu wohnen. Auch Frau
v. Stael nennt das Reisen eines der traurigsten Vergnügen
des Lebens. Nur ein französischer Autor, wenn ich nicht
irre Custine, rühmt von der Reise, daß sie ein Mittel biete,
das Gefängniß, welches unsre Erde doch einmal sei, einiger-
maßen zu erweitern. Börne empfiehlt, um so weiter und
öfter zu reisen, je älter und nüchterner wir werden, dann
sagt er, man gewinne dadurch die Fertigkeit, sich überall zu
Hause zu fühlen. Jean Paul bemerkt, es nehme dem Men-
schen das Hölzerne wie das Versetzen den Kohlrüben das
Holzige. Plato räth, nicht vor dem sechzigsten Jahre zu
reisen, um es mit Nutzen zu thun.

Unter den Triebfedern zur Reise ist bisher einer noch
nicht gedacht worden, die, wer Touristenherzen und Nieren
prüfen könnte, häufig genug finden würde, und welche Ursache
sein mag, daß Mancher von seinem ersten größeren Ausfluge
reisesatt zurückkehrt und nie einen zweiten wagt: -- er wählte
Weg und Ziel nicht seinen Interessen gemäß, nicht weil er
sich von ihnen Belehrung, Anregung, Genuß versprach,
sondern lediglich, weil er "etwas Apartes" haben, weil er
Gebiete sehen wollte, die noch Keiner aus seinem heimischen
Kreise sah. Lassen wir ihn seine Straße ziehen, lassen wir

VIII. Triebfedern.
Selbſtändigkeit des Charakters, Feſtigkeit und Unerſchrocken-
heit ausbildet.

Hinſichtlich der Erſprießlichkeit großer Reiſen ſind die
Anſichten getheilt. Ein franzöſiſcher Schriftſteller meint, nur
Madeirawein gewinne dadurch, ein anderer ſieht in jeder
Reiſe, die nicht in Geſchäften unternommen wird, weniger
eine Sehnſucht nach der Ferne und dem was ſie verſpricht,
als vielmehr einen Zug der Seele von den Perſonen und
Dingen hinweg, die man verläßt. Beide Ausſprüche ſind
charakteriſtiſch für die Franzoſen, die ungern reiſen. Haben
doch von jeher zu ihren ſchwachen Seiten Geographie und
fremde Sprachen gehört. Der Franzoſe liebt nur eine Reiſe:
die in ſeine Hauptſtadt, wenn er den Schmerz und die Be-
ſchämung hat, nicht in derſelben zu wohnen. Auch Frau
v. Staël nennt das Reiſen eines der traurigſten Vergnügen
des Lebens. Nur ein franzöſiſcher Autor, wenn ich nicht
irre Cuſtine, rühmt von der Reiſe, daß ſie ein Mittel biete,
das Gefängniß, welches unſre Erde doch einmal ſei, einiger-
maßen zu erweitern. Börne empfiehlt, um ſo weiter und
öfter zu reiſen, je älter und nüchterner wir werden, dann
ſagt er, man gewinne dadurch die Fertigkeit, ſich überall zu
Hauſe zu fühlen. Jean Paul bemerkt, es nehme dem Men-
ſchen das Hölzerne wie das Verſetzen den Kohlrüben das
Holzige. Plato räth, nicht vor dem ſechzigſten Jahre zu
reiſen, um es mit Nutzen zu thun.

Unter den Triebfedern zur Reiſe iſt bisher einer noch
nicht gedacht worden, die, wer Touriſtenherzen und Nieren
prüfen könnte, häufig genug finden würde, und welche Urſache
ſein mag, daß Mancher von ſeinem erſten größeren Ausfluge
reiſeſatt zurückkehrt und nie einen zweiten wagt: — er wählte
Weg und Ziel nicht ſeinen Intereſſen gemäß, nicht weil er
ſich von ihnen Belehrung, Anregung, Genuß verſprach,
ſondern lediglich, weil er „etwas Apartes“ haben, weil er
Gebiete ſehen wollte, die noch Keiner aus ſeinem heimiſchen
Kreiſe ſah. Laſſen wir ihn ſeine Straße ziehen, laſſen wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Triebfedern.</fw><lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit des Charakters, Fe&#x017F;tigkeit und Uner&#x017F;chrocken-<lb/>
heit ausbildet.</p><lb/>
        <p>Hin&#x017F;ichtlich der Er&#x017F;prießlichkeit großer Rei&#x017F;en &#x017F;ind die<lb/>
An&#x017F;ichten getheilt. Ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller meint, nur<lb/>
Madeirawein gewinne dadurch, ein anderer &#x017F;ieht in jeder<lb/>
Rei&#x017F;e, die nicht in Ge&#x017F;chäften unternommen wird, weniger<lb/>
eine Sehn&#x017F;ucht nach der Ferne und dem was &#x017F;ie ver&#x017F;pricht,<lb/>
als vielmehr einen Zug der Seele von den Per&#x017F;onen und<lb/>
Dingen hinweg, die man verläßt. Beide Aus&#x017F;prüche &#x017F;ind<lb/><choice><sic>arakteri&#x017F;ti&#x017F;ch</sic><corr>charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch</corr></choice> für die Franzo&#x017F;en, die ungern rei&#x017F;en. Haben<lb/>
doch von jeher zu ihren &#x017F;chwachen Seiten Geographie und<lb/>
fremde Sprachen gehört. Der Franzo&#x017F;e liebt nur eine Rei&#x017F;e:<lb/>
die in &#x017F;eine Haupt&#x017F;tadt, wenn er den Schmerz und die Be-<lb/>
&#x017F;chämung hat, nicht in der&#x017F;elben zu wohnen. Auch Frau<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118616617">v. Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l</persName> nennt das Rei&#x017F;en eines der traurig&#x017F;ten Vergnügen<lb/>
des Lebens. Nur ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Autor, wenn ich nicht<lb/>
irre <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118945521">Cu&#x017F;tine</persName>, rühmt von der Rei&#x017F;e, daß &#x017F;ie ein Mittel biete,<lb/>
das Gefängniß, welches un&#x017F;re Erde doch einmal &#x017F;ei, einiger-<lb/>
maßen zu erweitern. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118512749">Börne</persName> empfiehlt, um &#x017F;o weiter und<lb/>
öfter zu rei&#x017F;en, je älter und nüchterner wir werden, dann<lb/>
&#x017F;agt er, man gewinne dadurch die Fertigkeit, &#x017F;ich überall zu<lb/>
Hau&#x017F;e zu fühlen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557211">Jean Paul</persName> bemerkt, es nehme dem Men-<lb/>
&#x017F;chen das Hölzerne wie das Ver&#x017F;etzen den Kohlrüben das<lb/>
Holzige. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName> räth, nicht vor dem &#x017F;echzig&#x017F;ten Jahre zu<lb/>
rei&#x017F;en, um es mit Nutzen zu thun.</p><lb/>
        <p>Unter den Triebfedern zur Rei&#x017F;e i&#x017F;t bisher einer noch<lb/>
nicht gedacht worden, die, wer Touri&#x017F;tenherzen und Nieren<lb/>
prüfen könnte, häufig genug finden würde, und welche Ur&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;ein mag, daß Mancher von &#x017F;einem er&#x017F;ten größeren Ausfluge<lb/>
rei&#x017F;e&#x017F;att zurückkehrt und nie einen zweiten wagt: &#x2014; er wählte<lb/>
Weg und Ziel nicht &#x017F;einen Intere&#x017F;&#x017F;en gemäß, nicht weil er<lb/>
&#x017F;ich von ihnen Belehrung, Anregung, Genuß ver&#x017F;prach,<lb/>
&#x017F;ondern lediglich, weil er &#x201E;etwas Apartes&#x201C; haben, weil er<lb/>
Gebiete &#x017F;ehen wollte, die noch Keiner aus &#x017F;einem heimi&#x017F;chen<lb/>
Krei&#x017F;e &#x017F;ah. La&#x017F;&#x017F;en wir ihn &#x017F;eine Straße ziehen, la&#x017F;&#x017F;en wir<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] VIII. Triebfedern. Selbſtändigkeit des Charakters, Feſtigkeit und Unerſchrocken- heit ausbildet. Hinſichtlich der Erſprießlichkeit großer Reiſen ſind die Anſichten getheilt. Ein franzöſiſcher Schriftſteller meint, nur Madeirawein gewinne dadurch, ein anderer ſieht in jeder Reiſe, die nicht in Geſchäften unternommen wird, weniger eine Sehnſucht nach der Ferne und dem was ſie verſpricht, als vielmehr einen Zug der Seele von den Perſonen und Dingen hinweg, die man verläßt. Beide Ausſprüche ſind charakteriſtiſch für die Franzoſen, die ungern reiſen. Haben doch von jeher zu ihren ſchwachen Seiten Geographie und fremde Sprachen gehört. Der Franzoſe liebt nur eine Reiſe: die in ſeine Hauptſtadt, wenn er den Schmerz und die Be- ſchämung hat, nicht in derſelben zu wohnen. Auch Frau v. Staël nennt das Reiſen eines der traurigſten Vergnügen des Lebens. Nur ein franzöſiſcher Autor, wenn ich nicht irre Cuſtine, rühmt von der Reiſe, daß ſie ein Mittel biete, das Gefängniß, welches unſre Erde doch einmal ſei, einiger- maßen zu erweitern. Börne empfiehlt, um ſo weiter und öfter zu reiſen, je älter und nüchterner wir werden, dann ſagt er, man gewinne dadurch die Fertigkeit, ſich überall zu Hauſe zu fühlen. Jean Paul bemerkt, es nehme dem Men- ſchen das Hölzerne wie das Verſetzen den Kohlrüben das Holzige. Plato räth, nicht vor dem ſechzigſten Jahre zu reiſen, um es mit Nutzen zu thun. Unter den Triebfedern zur Reiſe iſt bisher einer noch nicht gedacht worden, die, wer Touriſtenherzen und Nieren prüfen könnte, häufig genug finden würde, und welche Urſache ſein mag, daß Mancher von ſeinem erſten größeren Ausfluge reiſeſatt zurückkehrt und nie einen zweiten wagt: — er wählte Weg und Ziel nicht ſeinen Intereſſen gemäß, nicht weil er ſich von ihnen Belehrung, Anregung, Genuß verſprach, ſondern lediglich, weil er „etwas Apartes“ haben, weil er Gebiete ſehen wollte, die noch Keiner aus ſeinem heimiſchen Kreiſe ſah. Laſſen wir ihn ſeine Straße ziehen, laſſen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/256
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/256>, abgerufen am 22.05.2024.