Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hochgebirgsbeschwerden -- Bergweh.
weder ein Minimum von Spirituosen hinzu, oder wählt ein
kohlensaures Wasser.

Hier und da ruft der Aufenthalt in der Hochregion neben
peinigendem Durste noch andere Erscheinungen hervor, z. B.
beschleunigten Herzschlag, Heiserkeit, Athemnoth, Kopfweh,
Mattigkeit, Schlafsucht oder Schlaflosigkeit, Schlaffheit der
Gelenke. Treten die Erscheinungen heftig auf, so muß ein
Arzt befragt werden. Vermuthlich erkennt er auf "Bergweh"
und räth, erst einige Stunden nach Aufgang der Sonne in's
Freie zu gehen und vor Untergang wieder das Zimmer auf-
zusuchen, bei starkem Winde und wenn Gewitter oder Regen
droht, ganz zu Hause zu bleiben und, will die Acclimatisation
nicht gelingen, widerräth er dem Leidenden das fernere Ver-
weilen. In minderem Grade sind derlei Beschwerden bei
Gästen, die aus dem Tieflande in hochgelegene Curorte un-
vorbereitet kommen, auch bei Touristen, die zum ersten Male
in der Schneeregion wandern, nichts Seltenes, pflegen aber
meist rasch vorüberzugehen. Erklärt werden sie durch die ver-
änderte Beschaffenheit der atmosphärischen Luft. Diese wird
je höher ihre Lage, um so kälter, dünner, leichter; Lunge und
Herz, um die zur Blutbereitung nöthige Masse Sauerstoff
sich anzueignen, sind zu rascheren Bewegungen genöthigt.
Die aus Gletschern strömende Luft ist außerdem noch ärmer
an Sauerstoff, als an schnee- und eisfreien Stellen von
gleicher Höhe. Auch positive und negative Elektricität soll
dabei eine Rolle spielen. Vom Grade dieser Luftverände-
rungen, von der Plötzlichkeit des Uebergangs und von indivi-
dueller Beschaffenheit hängt es nun ab, ob ihre Wirkung die
erwähnten Störungen, oder im Gegentheil gesteigertes Wohl-
befinden, freieres Athmen, bessere Blutbereitung, Verdauung
und Ernährung und erhöhte Stimmung zur Folge hat.

Die fette Alpenmilch ist mit Vorsicht zu genießen und
lieber zu meiden von Einem, der auf zweifelhaftem Fuße mit
seinem Magen steht. Etwas verdaulicher wird sie durch eine
kleine Zuthat von Kirschgeist, Rum oder dergleichen. Ein

IV. Hochgebirgsbeſchwerden — Bergweh.
weder ein Minimum von Spirituoſen hinzu, oder wählt ein
kohlenſaures Waſſer.

Hier und da ruft der Aufenthalt in der Hochregion neben
peinigendem Durſte noch andere Erſcheinungen hervor, z. B.
beſchleunigten Herzſchlag, Heiſerkeit, Athemnoth, Kopfweh,
Mattigkeit, Schlafſucht oder Schlafloſigkeit, Schlaffheit der
Gelenke. Treten die Erſcheinungen heftig auf, ſo muß ein
Arzt befragt werden. Vermuthlich erkennt er auf „Bergweh“
und räth, erſt einige Stunden nach Aufgang der Sonne in’s
Freie zu gehen und vor Untergang wieder das Zimmer auf-
zuſuchen, bei ſtarkem Winde und wenn Gewitter oder Regen
droht, ganz zu Hauſe zu bleiben und, will die Acclimatiſation
nicht gelingen, widerräth er dem Leidenden das fernere Ver-
weilen. In minderem Grade ſind derlei Beſchwerden bei
Gäſten, die aus dem Tieflande in hochgelegene Curorte un-
vorbereitet kommen, auch bei Touriſten, die zum erſten Male
in der Schneeregion wandern, nichts Seltenes, pflegen aber
meiſt raſch vorüberzugehen. Erklärt werden ſie durch die ver-
änderte Beſchaffenheit der atmoſphäriſchen Luft. Dieſe wird
je höher ihre Lage, um ſo kälter, dünner, leichter; Lunge und
Herz, um die zur Blutbereitung nöthige Maſſe Sauerſtoff
ſich anzueignen, ſind zu raſcheren Bewegungen genöthigt.
Die aus Gletſchern ſtrömende Luft iſt außerdem noch ärmer
an Sauerſtoff, als an ſchnee- und eisfreien Stellen von
gleicher Höhe. Auch poſitive und negative Elektricität ſoll
dabei eine Rolle ſpielen. Vom Grade dieſer Luftverände-
rungen, von der Plötzlichkeit des Uebergangs und von indivi-
dueller Beſchaffenheit hängt es nun ab, ob ihre Wirkung die
erwähnten Störungen, oder im Gegentheil geſteigertes Wohl-
befinden, freieres Athmen, beſſere Blutbereitung, Verdauung
und Ernährung und erhöhte Stimmung zur Folge hat.

Die fette Alpenmilch iſt mit Vorſicht zu genießen und
lieber zu meiden von Einem, der auf zweifelhaftem Fuße mit
ſeinem Magen ſteht. Etwas verdaulicher wird ſie durch eine
kleine Zuthat von Kirſchgeiſt, Rum oder dergleichen. Ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hochgebirgsbe&#x017F;chwerden &#x2014; Bergweh.</fw><lb/>
weder ein Minimum von Spirituo&#x017F;en hinzu, oder wählt ein<lb/>
kohlen&#x017F;aures Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>Hier und da ruft der Aufenthalt in der Hochregion neben<lb/>
peinigendem Dur&#x017F;te noch andere Er&#x017F;cheinungen hervor, z. B.<lb/>
be&#x017F;chleunigten Herz&#x017F;chlag, Hei&#x017F;erkeit, Athemnoth, Kopfweh,<lb/>
Mattigkeit, Schlaf&#x017F;ucht oder Schlaflo&#x017F;igkeit, Schlaffheit der<lb/>
Gelenke. Treten die Er&#x017F;cheinungen heftig auf, &#x017F;o muß ein<lb/>
Arzt befragt werden. Vermuthlich erkennt er auf &#x201E;Bergweh&#x201C;<lb/>
und räth, er&#x017F;t einige Stunden nach Aufgang der Sonne in&#x2019;s<lb/>
Freie zu gehen und vor Untergang wieder das Zimmer auf-<lb/>
zu&#x017F;uchen, bei &#x017F;tarkem Winde und wenn Gewitter oder Regen<lb/>
droht, ganz zu Hau&#x017F;e zu bleiben und, will die Acclimati&#x017F;ation<lb/>
nicht gelingen, widerräth er dem Leidenden das fernere Ver-<lb/>
weilen. In minderem Grade &#x017F;ind derlei Be&#x017F;chwerden bei<lb/>&#x017F;ten, die aus dem Tieflande in hochgelegene Curorte un-<lb/>
vorbereitet kommen, auch bei Touri&#x017F;ten, die zum er&#x017F;ten Male<lb/>
in der Schneeregion wandern, nichts Seltenes, pflegen aber<lb/>
mei&#x017F;t ra&#x017F;ch vorüberzugehen. Erklärt werden &#x017F;ie durch die ver-<lb/>
änderte Be&#x017F;chaffenheit der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft. Die&#x017F;e wird<lb/>
je höher ihre Lage, um &#x017F;o kälter, dünner, leichter; Lunge und<lb/>
Herz, um die zur Blutbereitung nöthige Ma&#x017F;&#x017F;e Sauer&#x017F;toff<lb/>
&#x017F;ich anzueignen, &#x017F;ind zu ra&#x017F;cheren Bewegungen genöthigt.<lb/>
Die aus Glet&#x017F;chern &#x017F;trömende Luft i&#x017F;t außerdem noch ärmer<lb/>
an Sauer&#x017F;toff, als an &#x017F;chnee- und eisfreien Stellen von<lb/>
gleicher Höhe. Auch po&#x017F;itive und negative Elektricität &#x017F;oll<lb/>
dabei eine Rolle &#x017F;pielen. Vom Grade die&#x017F;er Luftverände-<lb/>
rungen, von der Plötzlichkeit des Uebergangs und von indivi-<lb/>
dueller Be&#x017F;chaffenheit hängt es nun ab, ob ihre Wirkung die<lb/>
erwähnten Störungen, oder im Gegentheil ge&#x017F;teigertes Wohl-<lb/>
befinden, freieres Athmen, be&#x017F;&#x017F;ere Blutbereitung, Verdauung<lb/>
und Ernährung und erhöhte Stimmung zur Folge hat.</p><lb/>
        <p>Die fette <hi rendition="#g">Alpenmilch</hi> i&#x017F;t mit Vor&#x017F;icht zu genießen und<lb/>
lieber zu meiden von Einem, der auf zweifelhaftem Fuße mit<lb/>
&#x017F;einem Magen &#x017F;teht. Etwas verdaulicher wird &#x017F;ie durch eine<lb/>
kleine Zuthat von Kir&#x017F;chgei&#x017F;t, Rum oder dergleichen. Ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0105] IV. Hochgebirgsbeſchwerden — Bergweh. weder ein Minimum von Spirituoſen hinzu, oder wählt ein kohlenſaures Waſſer. Hier und da ruft der Aufenthalt in der Hochregion neben peinigendem Durſte noch andere Erſcheinungen hervor, z. B. beſchleunigten Herzſchlag, Heiſerkeit, Athemnoth, Kopfweh, Mattigkeit, Schlafſucht oder Schlafloſigkeit, Schlaffheit der Gelenke. Treten die Erſcheinungen heftig auf, ſo muß ein Arzt befragt werden. Vermuthlich erkennt er auf „Bergweh“ und räth, erſt einige Stunden nach Aufgang der Sonne in’s Freie zu gehen und vor Untergang wieder das Zimmer auf- zuſuchen, bei ſtarkem Winde und wenn Gewitter oder Regen droht, ganz zu Hauſe zu bleiben und, will die Acclimatiſation nicht gelingen, widerräth er dem Leidenden das fernere Ver- weilen. In minderem Grade ſind derlei Beſchwerden bei Gäſten, die aus dem Tieflande in hochgelegene Curorte un- vorbereitet kommen, auch bei Touriſten, die zum erſten Male in der Schneeregion wandern, nichts Seltenes, pflegen aber meiſt raſch vorüberzugehen. Erklärt werden ſie durch die ver- änderte Beſchaffenheit der atmoſphäriſchen Luft. Dieſe wird je höher ihre Lage, um ſo kälter, dünner, leichter; Lunge und Herz, um die zur Blutbereitung nöthige Maſſe Sauerſtoff ſich anzueignen, ſind zu raſcheren Bewegungen genöthigt. Die aus Gletſchern ſtrömende Luft iſt außerdem noch ärmer an Sauerſtoff, als an ſchnee- und eisfreien Stellen von gleicher Höhe. Auch poſitive und negative Elektricität ſoll dabei eine Rolle ſpielen. Vom Grade dieſer Luftverände- rungen, von der Plötzlichkeit des Uebergangs und von indivi- dueller Beſchaffenheit hängt es nun ab, ob ihre Wirkung die erwähnten Störungen, oder im Gegentheil geſteigertes Wohl- befinden, freieres Athmen, beſſere Blutbereitung, Verdauung und Ernährung und erhöhte Stimmung zur Folge hat. Die fette Alpenmilch iſt mit Vorſicht zu genießen und lieber zu meiden von Einem, der auf zweifelhaftem Fuße mit ſeinem Magen ſteht. Etwas verdaulicher wird ſie durch eine kleine Zuthat von Kirſchgeiſt, Rum oder dergleichen. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/105
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/105>, abgerufen am 01.05.2024.