Wenn ich den ungeheueren Wirrwar erblicke, in welchen die Regierungen Europa's durch eine Reihe von Gewaltmaßregeln -- aus angeblicher Furcht vor der "rothen Republik," im Grunde aber um die unumschränkte Herr- schaft des Adel- und Beamtenthums unter dem Scheine der Verfassungsmäßigkeit zu retten, und die Errungenschaften der März-Umwälzung eine nach der andern zu erdrosseln -- den ganzen Welttheil gestürzt haben: so drängt sich mir der Gedanke mit unabweislicher Nothwendigkeit auf, daß auch nur die Lösung der gesellschaftlichen Frage diesen Knäuel auf friedlichem und geregeltem Wege entwirren kann. Das jetzt in Aussicht stehende Mittel, durch eine Umgestaltung unseres engern Staatsverbandes und des großen Deutschen Vaterlandes, ebenso staatlich aus der bei- spiellosen Lage herauszukommen, in der wir uns befinden, habe ich zwar in der Einleitung besprochen, fürchte aber nunmehr fast, daß es zu lange auf sich warten läßt, um nicht zu spät zu kommen.
Berlin, den 13. April 1849. Michelet.
Wenn ich den ungeheueren Wirrwar erblicke, in welchen die Regierungen Europa’s durch eine Reihe von Gewaltmaßregeln — aus angeblicher Furcht vor der „rothen Republik,‟ im Grunde aber um die unumſchränkte Herr- ſchaft des Adel- und Beamtenthums unter dem Scheine der Verfaſſungsmäßigkeit zu retten, und die Errungenſchaften der März-Umwälzung eine nach der andern zu erdroſſeln — den ganzen Welttheil geſtürzt haben: ſo drängt ſich mir der Gedanke mit unabweislicher Nothwendigkeit auf, daß auch nur die Löſung der geſellſchaftlichen Frage dieſen Knäuel auf friedlichem und geregeltem Wege entwirren kann. Das jetzt in Ausſicht ſtehende Mittel, durch eine Umgeſtaltung unſeres engern Staatsverbandes und des großen Deutſchen Vaterlandes, ebenſo ſtaatlich aus der bei- ſpielloſen Lage herauszukommen, in der wir uns befinden, habe ich zwar in der Einleitung beſprochen, fürchte aber nunmehr faſt, daß es zu lange auf ſich warten läßt, um nicht zu ſpät zu kommen.
Berlin, den 13. April 1849. Michelet.
<TEI><text><front><divtype="preface"n="1"><pbfacs="#f0008"n="IV"/><p>Wenn ich den ungeheueren Wirrwar erblicke, in<lb/>
welchen die Regierungen Europa’s durch eine Reihe von<lb/>
Gewaltmaßregeln — aus angeblicher Furcht vor der „rothen<lb/>
Republik,‟ im Grunde aber um die unumſchränkte Herr-<lb/>ſchaft des Adel- und Beamtenthums unter dem Scheine der<lb/>
Verfaſſungsmäßigkeit zu retten, und die Errungenſchaften<lb/>
der März-Umwälzung eine nach der andern zu erdroſſeln —<lb/>
den ganzen Welttheil geſtürzt haben: ſo drängt ſich mir<lb/>
der Gedanke mit unabweislicher Nothwendigkeit auf, daß<lb/>
auch nur die Löſung der geſellſchaftlichen Frage dieſen<lb/>
Knäuel auf friedlichem und geregeltem Wege entwirren<lb/>
kann. Das jetzt in Ausſicht ſtehende Mittel, durch eine<lb/>
Umgeſtaltung unſeres engern Staatsverbandes und des<lb/>
großen Deutſchen Vaterlandes, ebenſo ſtaatlich aus der bei-<lb/>ſpielloſen Lage herauszukommen, in der wir uns befinden,<lb/>
habe ich zwar in der Einleitung beſprochen, fürchte aber<lb/>
nunmehr faſt, daß es zu lange auf ſich warten läßt, um<lb/>
nicht zu ſpät zu kommen.</p><lb/><closer><salute>Berlin, den 13. April 1849.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#b">Michelet.</hi></hi></salute></closer></div><lb/></front></text></TEI>
[IV/0008]
Wenn ich den ungeheueren Wirrwar erblicke, in
welchen die Regierungen Europa’s durch eine Reihe von
Gewaltmaßregeln — aus angeblicher Furcht vor der „rothen
Republik,‟ im Grunde aber um die unumſchränkte Herr-
ſchaft des Adel- und Beamtenthums unter dem Scheine der
Verfaſſungsmäßigkeit zu retten, und die Errungenſchaften
der März-Umwälzung eine nach der andern zu erdroſſeln —
den ganzen Welttheil geſtürzt haben: ſo drängt ſich mir
der Gedanke mit unabweislicher Nothwendigkeit auf, daß
auch nur die Löſung der geſellſchaftlichen Frage dieſen
Knäuel auf friedlichem und geregeltem Wege entwirren
kann. Das jetzt in Ausſicht ſtehende Mittel, durch eine
Umgeſtaltung unſeres engern Staatsverbandes und des
großen Deutſchen Vaterlandes, ebenſo ſtaatlich aus der bei-
ſpielloſen Lage herauszukommen, in der wir uns befinden,
habe ich zwar in der Einleitung beſprochen, fürchte aber
nunmehr faſt, daß es zu lange auf ſich warten läßt, um
nicht zu ſpät zu kommen.
Berlin, den 13. April 1849.
Michelet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/8>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.