Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Aeußerste, welche mit Besitz und Erwerb keine Arbeit zu verbin-
den brauchen, weil sie von dem Theil des Gewinns leben können,
den sie dadurch erhalten, daß sie ihr Eigenthum durch Arbeiter
umgestalten und verwenden lassen. Jhr Eigenthum, ihr Capital,
welches man nicht übel "angehäufte Arbeit" genannt hat, arbeitet
für sie. Sie genießen, ohne zu arbeiten, weil ihre Eltern ge-
wissermaßen, um in den Ausdrücken eines katholischen Glaubens-
satzes zu sprechen, überflüssig gute Werke, nämlich in Bezug auf
das leibliche Wohl der Menschen, gethan haben. Diese äußersten
Glieder, Reiche und Arme, sind gerade nicht der Glanzpunkt der
bürgerlichen Gesellschaft: und in der Mitte stehen die Männer
mit Besitz und Erwerb durch Arbeit, und die Männer ohne Be-
sitz mit Erwerb durch Arbeit (Wohlhabende und Dürftige), die
eigentliche Kraft des Volkes, -- der sogenannte Mittelstand; je
mehr er verschwindet, desto mehr nähern wir uns der gesellschaft-
lichen Umwälzung.

Die Hauptaufgabe der Volkswirthschaft ist also, der Armuth
zu steuern, indem die Armen Arbeit erhalten, -- die Reichen, welche
nicht arbeiten, ohne ihnen ihr Eigenthum zu nehmen, durch Staats-
Einrichtungen zur Arbeit zu veranlassen, und in höherem Grade,
als es bisher geschehen, zum Tragen der gemeinsamen Lasten her-
anzuziehen: folglich es zum Grundsatz zu machen, daß aller Genuß
eine Wirkung der Arbeit sei, alle Arbeit aber auch einen Erwerb
gewähre; daß Jeder, der arbeiten will, auch Arbeit habe, der aber,
welcher kein Eigenthum und keine Arbeitskraft besitzt, für das
während der Zeit seiner Kräfte Geleistete auch den Ruhestand als
Ziel und Belohnung seiner Arbeit genieße. Jn diesen Forderungen
liegen zwei Hauptpunkte: 1) daß die Arbeit die Quelle des Reich-
thums sei; 2) daß das Recht auf Arbeit anerkannt werde. Und
wir stellen uns damit gerade an den Rand des Abgrundes, der
sich in unserer Zeit geöffnet hat, und den auszufüllen die Auf-
gabe nicht nur der Wissenschaft, sondern mehr noch des Lebens
ist. Vor ihm zu fliehen ist feig, und hilft uns nicht einmal aus
der Noth heraus; denn wir werden durch die Natur der Sache,
durch das nothwendige Vorwärtsdrängen der Gesellschaft immer
wieder von selbst auf ihn hingestoßen.

Aeußerſte, welche mit Beſitz und Erwerb keine Arbeit zu verbin-
den brauchen, weil ſie von dem Theil des Gewinns leben können,
den ſie dadurch erhalten, daß ſie ihr Eigenthum durch Arbeiter
umgeſtalten und verwenden laſſen. Jhr Eigenthum, ihr Capital,
welches man nicht übel „angehäufte Arbeit‟ genannt hat, arbeitet
für ſie. Sie genießen, ohne zu arbeiten, weil ihre Eltern ge-
wiſſermaßen, um in den Ausdrücken eines katholiſchen Glaubens-
ſatzes zu ſprechen, überflüſſig gute Werke, nämlich in Bezug auf
das leibliche Wohl der Menſchen, gethan haben. Dieſe äußerſten
Glieder, Reiche und Arme, ſind gerade nicht der Glanzpunkt der
bürgerlichen Geſellſchaft: und in der Mitte ſtehen die Männer
mit Beſitz und Erwerb durch Arbeit, und die Männer ohne Be-
ſitz mit Erwerb durch Arbeit (Wohlhabende und Dürftige), die
eigentliche Kraft des Volkes, — der ſogenannte Mittelſtand; je
mehr er verſchwindet, deſto mehr nähern wir uns der geſellſchaft-
lichen Umwälzung.

Die Hauptaufgabe der Volkswirthſchaft iſt alſo, der Armuth
zu ſteuern, indem die Armen Arbeit erhalten, — die Reichen, welche
nicht arbeiten, ohne ihnen ihr Eigenthum zu nehmen, durch Staats-
Einrichtungen zur Arbeit zu veranlaſſen, und in höherem Grade,
als es bisher geſchehen, zum Tragen der gemeinſamen Laſten her-
anzuziehen: folglich es zum Grundſatz zu machen, daß aller Genuß
eine Wirkung der Arbeit ſei, alle Arbeit aber auch einen Erwerb
gewähre; daß Jeder, der arbeiten will, auch Arbeit habe, der aber,
welcher kein Eigenthum und keine Arbeitskraft beſitzt, für das
während der Zeit ſeiner Kräfte Geleiſtete auch den Ruheſtand als
Ziel und Belohnung ſeiner Arbeit genieße. Jn dieſen Forderungen
liegen zwei Hauptpunkte: 1) daß die Arbeit die Quelle des Reich-
thums ſei; 2) daß das Recht auf Arbeit anerkannt werde. Und
wir ſtellen uns damit gerade an den Rand des Abgrundes, der
ſich in unſerer Zeit geöffnet hat, und den auszufüllen die Auf-
gabe nicht nur der Wiſſenſchaft, ſondern mehr noch des Lebens
iſt. Vor ihm zu fliehen iſt feig, und hilft uns nicht einmal aus
der Noth heraus; denn wir werden durch die Natur der Sache,
durch das nothwendige Vorwärtsdrängen der Geſellſchaft immer
wieder von ſelbſt auf ihn hingeſtoßen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="46"/>
Aeußer&#x017F;te, welche mit Be&#x017F;itz und Erwerb keine Arbeit zu verbin-<lb/>
den brauchen, weil &#x017F;ie von dem Theil des Gewinns leben können,<lb/>
den &#x017F;ie dadurch erhalten, daß &#x017F;ie ihr Eigenthum durch Arbeiter<lb/>
umge&#x017F;talten und verwenden la&#x017F;&#x017F;en. Jhr Eigenthum, ihr Capital,<lb/>
welches man nicht übel &#x201E;angehäufte Arbeit&#x201F; genannt hat, arbeitet<lb/>
für &#x017F;ie. Sie genießen, ohne zu arbeiten, weil ihre Eltern ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen, um in den Ausdrücken eines katholi&#x017F;chen Glaubens-<lb/>
&#x017F;atzes zu &#x017F;prechen, überflü&#x017F;&#x017F;ig gute Werke, nämlich in Bezug auf<lb/>
das leibliche Wohl der Men&#x017F;chen, gethan haben. Die&#x017F;e äußer&#x017F;ten<lb/>
Glieder, Reiche und Arme, &#x017F;ind gerade nicht der Glanzpunkt der<lb/>
bürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft: und in der Mitte &#x017F;tehen die Männer<lb/>
mit Be&#x017F;itz und Erwerb durch Arbeit, und die Männer ohne Be-<lb/>
&#x017F;itz mit Erwerb durch Arbeit (Wohlhabende und Dürftige), die<lb/>
eigentliche Kraft des Volkes, &#x2014; der &#x017F;ogenannte Mittel&#x017F;tand; je<lb/>
mehr er ver&#x017F;chwindet, de&#x017F;to mehr nähern wir uns der ge&#x017F;ell&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Umwälzung.</p><lb/>
          <p>Die Hauptaufgabe der Volkswirth&#x017F;chaft i&#x017F;t al&#x017F;o, der Armuth<lb/>
zu &#x017F;teuern, indem die Armen Arbeit erhalten, &#x2014; die Reichen, welche<lb/>
nicht arbeiten, ohne ihnen ihr Eigenthum zu nehmen, durch Staats-<lb/>
Einrichtungen zur Arbeit zu veranla&#x017F;&#x017F;en, und in höherem Grade,<lb/>
als es bisher ge&#x017F;chehen, zum Tragen der gemein&#x017F;amen La&#x017F;ten her-<lb/>
anzuziehen: folglich es zum Grund&#x017F;atz zu machen, daß aller Genuß<lb/>
eine Wirkung der Arbeit &#x017F;ei, alle Arbeit aber auch einen Erwerb<lb/>
gewähre; daß Jeder, der arbeiten will, auch Arbeit habe, der aber,<lb/>
welcher kein Eigenthum und keine Arbeitskraft be&#x017F;itzt, für das<lb/>
während der Zeit &#x017F;einer Kräfte Gelei&#x017F;tete auch den Ruhe&#x017F;tand als<lb/>
Ziel und Belohnung &#x017F;einer Arbeit genieße. Jn die&#x017F;en Forderungen<lb/>
liegen zwei Hauptpunkte: 1) daß die Arbeit die Quelle des Reich-<lb/>
thums &#x017F;ei; 2) daß das Recht auf Arbeit anerkannt werde. Und<lb/>
wir &#x017F;tellen uns damit gerade an den Rand des Abgrundes, der<lb/>
&#x017F;ich in un&#x017F;erer Zeit geöffnet hat, und den auszufüllen die Auf-<lb/>
gabe nicht nur der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;ondern mehr noch des Lebens<lb/>
i&#x017F;t. Vor ihm zu fliehen i&#x017F;t feig, und hilft uns nicht einmal aus<lb/>
der Noth heraus; denn wir werden durch die Natur der Sache,<lb/>
durch das nothwendige Vorwärtsdrängen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft immer<lb/>
wieder von &#x017F;elb&#x017F;t auf ihn hinge&#x017F;toßen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] Aeußerſte, welche mit Beſitz und Erwerb keine Arbeit zu verbin- den brauchen, weil ſie von dem Theil des Gewinns leben können, den ſie dadurch erhalten, daß ſie ihr Eigenthum durch Arbeiter umgeſtalten und verwenden laſſen. Jhr Eigenthum, ihr Capital, welches man nicht übel „angehäufte Arbeit‟ genannt hat, arbeitet für ſie. Sie genießen, ohne zu arbeiten, weil ihre Eltern ge- wiſſermaßen, um in den Ausdrücken eines katholiſchen Glaubens- ſatzes zu ſprechen, überflüſſig gute Werke, nämlich in Bezug auf das leibliche Wohl der Menſchen, gethan haben. Dieſe äußerſten Glieder, Reiche und Arme, ſind gerade nicht der Glanzpunkt der bürgerlichen Geſellſchaft: und in der Mitte ſtehen die Männer mit Beſitz und Erwerb durch Arbeit, und die Männer ohne Be- ſitz mit Erwerb durch Arbeit (Wohlhabende und Dürftige), die eigentliche Kraft des Volkes, — der ſogenannte Mittelſtand; je mehr er verſchwindet, deſto mehr nähern wir uns der geſellſchaft- lichen Umwälzung. Die Hauptaufgabe der Volkswirthſchaft iſt alſo, der Armuth zu ſteuern, indem die Armen Arbeit erhalten, — die Reichen, welche nicht arbeiten, ohne ihnen ihr Eigenthum zu nehmen, durch Staats- Einrichtungen zur Arbeit zu veranlaſſen, und in höherem Grade, als es bisher geſchehen, zum Tragen der gemeinſamen Laſten her- anzuziehen: folglich es zum Grundſatz zu machen, daß aller Genuß eine Wirkung der Arbeit ſei, alle Arbeit aber auch einen Erwerb gewähre; daß Jeder, der arbeiten will, auch Arbeit habe, der aber, welcher kein Eigenthum und keine Arbeitskraft beſitzt, für das während der Zeit ſeiner Kräfte Geleiſtete auch den Ruheſtand als Ziel und Belohnung ſeiner Arbeit genieße. Jn dieſen Forderungen liegen zwei Hauptpunkte: 1) daß die Arbeit die Quelle des Reich- thums ſei; 2) daß das Recht auf Arbeit anerkannt werde. Und wir ſtellen uns damit gerade an den Rand des Abgrundes, der ſich in unſerer Zeit geöffnet hat, und den auszufüllen die Auf- gabe nicht nur der Wiſſenſchaft, ſondern mehr noch des Lebens iſt. Vor ihm zu fliehen iſt feig, und hilft uns nicht einmal aus der Noth heraus; denn wir werden durch die Natur der Sache, durch das nothwendige Vorwärtsdrängen der Geſellſchaft immer wieder von ſelbſt auf ihn hingeſtoßen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/56
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/56>, abgerufen am 28.11.2024.