Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedürfnisse oder die staatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit
der unumschränkten Persönlichkeit beherbergt alle Unterschiede kühn
in sich, ohne in ihrem unerschütterlichen Wesen getrübt zu wer-
den: sie drückt sich aus nach der Seite der Personen als der freie
Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als
der Lohn der Arbeit, der Besitz durch den Tausch. Jm Werthe
der Arbeit, als dem von dem Geiste der arbeitenden Persönlich-
keit durchdrungenen Preise, veräußere ich mein innerliches Wesen
frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch-
tung dieses meines Wesen dient, nehme also das fremde Selbst
an, indem ich mich selbst ihm in anderer Form zurückgebe. Der
Werth ist die Uebersetzung des Einen Jch in das andere oder in
tausend Bruchtheile von tausend andern.

So mußte der Widerspruch des Werths, der in der Volks-
wirthschaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens entsprang,
von der Verhältnißmäßigkeit des Werths besiegt werden, d. h.
von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver-
einigten Freiheit und Vernunft ist. Damit aber dieser Sieg der
vernünftigen und freien Arbeit alle seine Folgerungen zöge, mußte
die Gesellschaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe
von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar-
beit, um ihre Macht zu erhöhen, sich theilte; und um dieser Thei-
lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt
wurde und verarmte: aber auch diese Theilung wieder überwinde,
und durch Vergesellschaftung der Arbeit erstarke. Es war eine
Nothwendigkeit, daß diese ursprüngliche Theilung sich durch Werk-
zeuge und die Kunst der Mechanik wieder zusammensetzte; und um
dieser Zusammensetzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un-
tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die
Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß
er in der Gesellschaft Mit-Eigenthümer der Maschine werde und
seinen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine
Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter-
gange nahestehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen-
digkeit, daß diese Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der
Arbeiter ausschlug; damit die Sieger in diesem Weltkampf nun-
mehr selbst der Besiegten sich brüderlich annehmen, und diese den

Bedürfniſſe oder die ſtaatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit
der unumſchränkten Perſönlichkeit beherbergt alle Unterſchiede kühn
in ſich, ohne in ihrem unerſchütterlichen Weſen getrübt zu wer-
den: ſie drückt ſich aus nach der Seite der Perſonen als der freie
Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als
der Lohn der Arbeit, der Beſitz durch den Tauſch. Jm Werthe
der Arbeit, als dem von dem Geiſte der arbeitenden Perſönlich-
keit durchdrungenen Preiſe, veräußere ich mein innerliches Weſen
frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch-
tung dieſes meines Weſen dient, nehme alſo das fremde Selbſt
an, indem ich mich ſelbſt ihm in anderer Form zurückgebe. Der
Werth iſt die Ueberſetzung des Einen Jch in das andere oder in
tauſend Bruchtheile von tauſend andern.

So mußte der Widerſpruch des Werths, der in der Volks-
wirthſchaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens entſprang,
von der Verhältnißmäßigkeit des Werths beſiegt werden, d. h.
von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver-
einigten Freiheit und Vernunft iſt. Damit aber dieſer Sieg der
vernünftigen und freien Arbeit alle ſeine Folgerungen zöge, mußte
die Geſellſchaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe
von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar-
beit, um ihre Macht zu erhöhen, ſich theilte; und um dieſer Thei-
lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt
wurde und verarmte: aber auch dieſe Theilung wieder überwinde,
und durch Vergeſellſchaftung der Arbeit erſtarke. Es war eine
Nothwendigkeit, daß dieſe urſprüngliche Theilung ſich durch Werk-
zeuge und die Kunſt der Mechanik wieder zuſammenſetzte; und um
dieſer Zuſammenſetzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un-
tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die
Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß
er in der Geſellſchaft Mit-Eigenthümer der Maſchine werde und
ſeinen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine
Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter-
gange naheſtehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen-
digkeit, daß dieſe Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der
Arbeiter ausſchlug; damit die Sieger in dieſem Weltkampf nun-
mehr ſelbſt der Beſiegten ſich brüderlich annehmen, und dieſe den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="104"/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e oder die &#x017F;taatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit<lb/>
der unum&#x017F;chränkten Per&#x017F;önlichkeit beherbergt alle Unter&#x017F;chiede kühn<lb/>
in &#x017F;ich, ohne in ihrem uner&#x017F;chütterlichen We&#x017F;en getrübt zu wer-<lb/>
den: &#x017F;ie drückt &#x017F;ich aus nach der Seite der Per&#x017F;onen als der freie<lb/>
Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als<lb/>
der Lohn der Arbeit, der Be&#x017F;itz durch den Tau&#x017F;ch. Jm Werthe<lb/>
der Arbeit, als dem von dem Gei&#x017F;te der arbeitenden Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit durchdrungenen Prei&#x017F;e, veräußere ich mein innerliches We&#x017F;en<lb/>
frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch-<lb/>
tung die&#x017F;es meines We&#x017F;en dient, nehme al&#x017F;o das fremde Selb&#x017F;t<lb/>
an, indem ich mich &#x017F;elb&#x017F;t ihm in anderer Form zurückgebe. Der<lb/>
Werth i&#x017F;t die Ueber&#x017F;etzung des Einen Jch in das andere oder in<lb/>
tau&#x017F;end Bruchtheile von tau&#x017F;end andern.</p><lb/>
            <p>So mußte der Wider&#x017F;pruch des Werths, der in der Volks-<lb/>
wirth&#x017F;chaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens ent&#x017F;prang,<lb/>
von der Verhältnißmäßigkeit des Werths be&#x017F;iegt werden, d. h.<lb/>
von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver-<lb/>
einigten Freiheit und Vernunft i&#x017F;t. Damit aber die&#x017F;er Sieg der<lb/>
vernünftigen und freien Arbeit alle &#x017F;eine Folgerungen zöge, mußte<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe<lb/>
von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar-<lb/>
beit, um ihre Macht zu erhöhen, &#x017F;ich theilte; und um die&#x017F;er Thei-<lb/>
lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt<lb/>
wurde und verarmte: aber auch die&#x017F;e Theilung wieder überwinde,<lb/>
und durch Verge&#x017F;ell&#x017F;chaftung der Arbeit er&#x017F;tarke. Es war eine<lb/>
Nothwendigkeit, daß die&#x017F;e ur&#x017F;prüngliche Theilung &#x017F;ich durch Werk-<lb/>
zeuge und die Kun&#x017F;t der Mechanik wieder zu&#x017F;ammen&#x017F;etzte; und um<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un-<lb/>
tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die<lb/>
Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß<lb/>
er in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Mit-Eigenthümer der Ma&#x017F;chine werde und<lb/>
&#x017F;einen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine<lb/>
Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter-<lb/>
gange nahe&#x017F;tehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen-<lb/>
digkeit, daß die&#x017F;e Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der<lb/>
Arbeiter aus&#x017F;chlug; damit die Sieger in die&#x017F;em Weltkampf nun-<lb/>
mehr &#x017F;elb&#x017F;t der Be&#x017F;iegten &#x017F;ich brüderlich annehmen, und die&#x017F;e den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0114] Bedürfniſſe oder die ſtaatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit der unumſchränkten Perſönlichkeit beherbergt alle Unterſchiede kühn in ſich, ohne in ihrem unerſchütterlichen Weſen getrübt zu wer- den: ſie drückt ſich aus nach der Seite der Perſonen als der freie Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als der Lohn der Arbeit, der Beſitz durch den Tauſch. Jm Werthe der Arbeit, als dem von dem Geiſte der arbeitenden Perſönlich- keit durchdrungenen Preiſe, veräußere ich mein innerliches Weſen frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch- tung dieſes meines Weſen dient, nehme alſo das fremde Selbſt an, indem ich mich ſelbſt ihm in anderer Form zurückgebe. Der Werth iſt die Ueberſetzung des Einen Jch in das andere oder in tauſend Bruchtheile von tauſend andern. So mußte der Widerſpruch des Werths, der in der Volks- wirthſchaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens entſprang, von der Verhältnißmäßigkeit des Werths beſiegt werden, d. h. von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver- einigten Freiheit und Vernunft iſt. Damit aber dieſer Sieg der vernünftigen und freien Arbeit alle ſeine Folgerungen zöge, mußte die Geſellſchaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar- beit, um ihre Macht zu erhöhen, ſich theilte; und um dieſer Thei- lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt wurde und verarmte: aber auch dieſe Theilung wieder überwinde, und durch Vergeſellſchaftung der Arbeit erſtarke. Es war eine Nothwendigkeit, daß dieſe urſprüngliche Theilung ſich durch Werk- zeuge und die Kunſt der Mechanik wieder zuſammenſetzte; und um dieſer Zuſammenſetzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un- tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß er in der Geſellſchaft Mit-Eigenthümer der Maſchine werde und ſeinen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter- gange naheſtehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen- digkeit, daß dieſe Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der Arbeiter ausſchlug; damit die Sieger in dieſem Weltkampf nun- mehr ſelbſt der Beſiegten ſich brüderlich annehmen, und dieſe den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/114
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/114>, abgerufen am 22.11.2024.