Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.nur die von den Vereinslehrern sogenannte gute Concurrenz, die Wenn das Landrecht hier eine den Fähigkeiten gemäße Ar- nur die von den Vereinslehrern ſogenannte gute Concurrenz, die Wenn das Landrecht hier eine den Fähigkeiten gemäße Ar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="98"/> nur die von den Vereinslehrern ſogenannte gute Concurrenz, die<lb/><hi rendition="#g">Nacheiferung</hi> in den Werkſtätten; nicht nur daß dem beſſern<lb/> Arbeiter für ſein Talent, ſeine fleißigere Arbeit eine Belohnung<lb/> gegeben werde, wenn auch nur ſo lange, als die Sittlichkeit noch<lb/> nicht das Talent höhere Pflichten von ſich fordern läßt. Es iſt<lb/> nicht armſelig, wie Louis Blanc ſagt, den Verein auf die Con-<lb/> currenz zu pfropfen. Das Beſte iſt freilich, wenn die Vereini-<lb/> gung allgemein wird. Aber mit dem Opfer der Freiheit erkaufe<lb/> ich das Beſte nicht. Warten wir, bis ſie allgemein werde. Un-<lb/> terdeſſen laſſen wir Einzelne gegen Einzelne, Geſellſchaften gegen<lb/> Geſellſchaften kämpfen. Die Concurrenz iſt nothwendig zur Feſt-<lb/> ſetzung des Werths. Jſt jedem die beſtimmte Arbeit in dieſem<lb/> Arbeitszweige mit dieſem beſtimmten Lohne gewährleiſtet, ſo wird<lb/> die Anſpannung des Gewerbfleißes nachlaſſen. Wenn aber ge-<lb/> kämpft werden muß, freilich nicht um’s Leben überhaupt, ſondern<lb/> um dieſe Stelle im Leben, ſo bleibt der Fortſchritt des Gewerb-<lb/> fleißes. Das <hi rendition="#g">Recht auf Arbeit</hi> iſt daher nicht ein Recht auf<lb/> dieſe beſtimmte Arbeit, ſondern auf Arbeit überhaupt. Und da-<lb/> mit iſt die Concurrenz erhalten. Denn keiner tauſcht gern die<lb/> gewohnte Arbeit mit einer neuen, ungewohnteren, vielleicht ſchwie-<lb/> rigeren, unergiebigeren, an einer andern Stelle der Erde, viel-<lb/> leicht fern von der Heimath; er wird alſo ſeine Stelle zu be-<lb/> haupten ſuchen. Freilich für die, welche Fourier’s Flattertriebe<lb/> beſitzen, wird der Kampf um dieſelbe Stelle nichts Anziehendes<lb/> haben, und ſie erleichtern ſo weſentlich die Aufgabe der verſchie-<lb/> denen Räthe, den Umlauf zu gliedern. Der Satz des Hirnſpin-<lb/> ners ſcheint erfunden, um die Lehre abzurunden. Wenn die Er-<lb/> fahrung ihn nur beſtätigte!</p><lb/> <p>Wenn das Landrecht hier eine den Fähigkeiten gemäße Ar-<lb/> beit gewährleiſtet, ſo iſt ja auch dafür geſorgt, durch Uebertragung<lb/> zunächſt an die verwandten Gebiete. Aber auch der Spaten darf<lb/> nicht verſchmäht werden, ſobald keine andere Arbeit da iſt; und<lb/> erſt wenn eine jegliche fehlt, hat der Arbeitloſe ein <hi rendition="#g">Recht auf<lb/> Unterhalt.</hi> So lange aber Arbeit gewährt werden kann, hat<lb/> er auch ein Recht, nicht Almoſenempfänger zu ſein, um dadurch<lb/> nicht ſein Wahlrecht zu verlieren.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0108]
nur die von den Vereinslehrern ſogenannte gute Concurrenz, die
Nacheiferung in den Werkſtätten; nicht nur daß dem beſſern
Arbeiter für ſein Talent, ſeine fleißigere Arbeit eine Belohnung
gegeben werde, wenn auch nur ſo lange, als die Sittlichkeit noch
nicht das Talent höhere Pflichten von ſich fordern läßt. Es iſt
nicht armſelig, wie Louis Blanc ſagt, den Verein auf die Con-
currenz zu pfropfen. Das Beſte iſt freilich, wenn die Vereini-
gung allgemein wird. Aber mit dem Opfer der Freiheit erkaufe
ich das Beſte nicht. Warten wir, bis ſie allgemein werde. Un-
terdeſſen laſſen wir Einzelne gegen Einzelne, Geſellſchaften gegen
Geſellſchaften kämpfen. Die Concurrenz iſt nothwendig zur Feſt-
ſetzung des Werths. Jſt jedem die beſtimmte Arbeit in dieſem
Arbeitszweige mit dieſem beſtimmten Lohne gewährleiſtet, ſo wird
die Anſpannung des Gewerbfleißes nachlaſſen. Wenn aber ge-
kämpft werden muß, freilich nicht um’s Leben überhaupt, ſondern
um dieſe Stelle im Leben, ſo bleibt der Fortſchritt des Gewerb-
fleißes. Das Recht auf Arbeit iſt daher nicht ein Recht auf
dieſe beſtimmte Arbeit, ſondern auf Arbeit überhaupt. Und da-
mit iſt die Concurrenz erhalten. Denn keiner tauſcht gern die
gewohnte Arbeit mit einer neuen, ungewohnteren, vielleicht ſchwie-
rigeren, unergiebigeren, an einer andern Stelle der Erde, viel-
leicht fern von der Heimath; er wird alſo ſeine Stelle zu be-
haupten ſuchen. Freilich für die, welche Fourier’s Flattertriebe
beſitzen, wird der Kampf um dieſelbe Stelle nichts Anziehendes
haben, und ſie erleichtern ſo weſentlich die Aufgabe der verſchie-
denen Räthe, den Umlauf zu gliedern. Der Satz des Hirnſpin-
ners ſcheint erfunden, um die Lehre abzurunden. Wenn die Er-
fahrung ihn nur beſtätigte!
Wenn das Landrecht hier eine den Fähigkeiten gemäße Ar-
beit gewährleiſtet, ſo iſt ja auch dafür geſorgt, durch Uebertragung
zunächſt an die verwandten Gebiete. Aber auch der Spaten darf
nicht verſchmäht werden, ſobald keine andere Arbeit da iſt; und
erſt wenn eine jegliche fehlt, hat der Arbeitloſe ein Recht auf
Unterhalt. So lange aber Arbeit gewährt werden kann, hat
er auch ein Recht, nicht Almoſenempfänger zu ſein, um dadurch
nicht ſein Wahlrecht zu verlieren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |