Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Möglichkeit wir uns eine nähere Erklärung ausbitten müßten.

Auf dem Dorfe erleidet dieses Verhältniß eine naturgemäße Abänderung. Der Schneider ist hier zugleich Besitzer einer kleinen Oekonomie und legt die Nadel vielfach weg, um den Pflug, die Sense, den Dreschflegel in die Hand zu nehmen. Dies erhält ihn frischer und läßt zwischen den Gestalten seiner Nachbarn und der seinigen keinen allzu großen Unterschied aufkommen. Dennoch äußert das Metier auch hier seine Einwirkung, und zumal auf dem jungen Schneider pflegt im Punkte des Muthes und der Körperstärke für die andern Bursche eine levis notae macula zu sitzen. Der Name bezeichnet weder einen Goliath noch einen David, und wenn der Träger desselben dem alten Vorurtheil nicht mit Geduld oder guter Laune begegnen will, so muß er es für seine Person durch Thaten entkräften. Es kommt nun auch wirklich vor, daß zu irgend einem gefährlich scheinenden Unternehmen just ein Schneider sich meldet, der den Verdacht der Feigheit von sich abwälzen will; sein Entschluß erweckt aber bei den Uebrigen stets eine gewisse Verwunderung, und unter Umständen Heiterkeit.

Ein Dorf, das im mittlern Riese gelegen ist, besaß in seinem Hauptschneider -- neben ihm existirte noch ein geringerer für die geringeren Leute -- eine der ehrenvollsten Ausnahmen, die je das Metier zierten. Balthasar Eber war nicht nur der Starken einer im Orte, sondern geradezu der Stärkste selber, groß, von

Möglichkeit wir uns eine nähere Erklärung ausbitten müßten.

Auf dem Dorfe erleidet dieses Verhältniß eine naturgemäße Abänderung. Der Schneider ist hier zugleich Besitzer einer kleinen Oekonomie und legt die Nadel vielfach weg, um den Pflug, die Sense, den Dreschflegel in die Hand zu nehmen. Dies erhält ihn frischer und läßt zwischen den Gestalten seiner Nachbarn und der seinigen keinen allzu großen Unterschied aufkommen. Dennoch äußert das Metier auch hier seine Einwirkung, und zumal auf dem jungen Schneider pflegt im Punkte des Muthes und der Körperstärke für die andern Bursche eine levis notae macula zu sitzen. Der Name bezeichnet weder einen Goliath noch einen David, und wenn der Träger desselben dem alten Vorurtheil nicht mit Geduld oder guter Laune begegnen will, so muß er es für seine Person durch Thaten entkräften. Es kommt nun auch wirklich vor, daß zu irgend einem gefährlich scheinenden Unternehmen just ein Schneider sich meldet, der den Verdacht der Feigheit von sich abwälzen will; sein Entschluß erweckt aber bei den Uebrigen stets eine gewisse Verwunderung, und unter Umständen Heiterkeit.

Ein Dorf, das im mittlern Riese gelegen ist, besaß in seinem Hauptschneider — neben ihm existirte noch ein geringerer für die geringeren Leute — eine der ehrenvollsten Ausnahmen, die je das Metier zierten. Balthasar Eber war nicht nur der Starken einer im Orte, sondern geradezu der Stärkste selber, groß, von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/>
Möglichkeit wir uns eine nähere Erklärung ausbitten müßten.</p><lb/>
        <p>Auf dem Dorfe erleidet dieses Verhältniß eine naturgemäße Abänderung. Der Schneider ist hier      zugleich Besitzer einer kleinen Oekonomie und legt die Nadel vielfach weg, um den Pflug, die      Sense, den Dreschflegel in die Hand zu nehmen. Dies erhält ihn frischer und läßt zwischen den      Gestalten seiner Nachbarn und der seinigen keinen allzu großen Unterschied aufkommen. Dennoch      äußert das Metier auch hier seine Einwirkung, und zumal auf dem jungen Schneider pflegt im      Punkte des Muthes und der Körperstärke für die andern Bursche eine levis notae macula zu      sitzen. Der Name bezeichnet weder einen Goliath noch einen David, und wenn der Träger desselben      dem alten Vorurtheil nicht mit Geduld oder guter Laune begegnen will, so muß er es für seine      Person durch Thaten entkräften. Es kommt nun auch wirklich vor, daß zu irgend einem gefährlich      scheinenden Unternehmen just ein Schneider sich meldet, der den Verdacht der Feigheit von sich      abwälzen will; sein Entschluß erweckt aber bei den Uebrigen stets eine gewisse Verwunderung,      und unter Umständen Heiterkeit.</p><lb/>
        <p>Ein Dorf, das im mittlern Riese gelegen ist, besaß in seinem Hauptschneider &#x2014; neben ihm      existirte noch ein geringerer für die geringeren Leute &#x2014; eine der ehrenvollsten Ausnahmen, die      je das Metier zierten. Balthasar Eber war nicht nur der Starken einer im Orte, sondern geradezu      der Stärkste selber, groß, von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Möglichkeit wir uns eine nähere Erklärung ausbitten müßten. Auf dem Dorfe erleidet dieses Verhältniß eine naturgemäße Abänderung. Der Schneider ist hier zugleich Besitzer einer kleinen Oekonomie und legt die Nadel vielfach weg, um den Pflug, die Sense, den Dreschflegel in die Hand zu nehmen. Dies erhält ihn frischer und läßt zwischen den Gestalten seiner Nachbarn und der seinigen keinen allzu großen Unterschied aufkommen. Dennoch äußert das Metier auch hier seine Einwirkung, und zumal auf dem jungen Schneider pflegt im Punkte des Muthes und der Körperstärke für die andern Bursche eine levis notae macula zu sitzen. Der Name bezeichnet weder einen Goliath noch einen David, und wenn der Träger desselben dem alten Vorurtheil nicht mit Geduld oder guter Laune begegnen will, so muß er es für seine Person durch Thaten entkräften. Es kommt nun auch wirklich vor, daß zu irgend einem gefährlich scheinenden Unternehmen just ein Schneider sich meldet, der den Verdacht der Feigheit von sich abwälzen will; sein Entschluß erweckt aber bei den Uebrigen stets eine gewisse Verwunderung, und unter Umständen Heiterkeit. Ein Dorf, das im mittlern Riese gelegen ist, besaß in seinem Hauptschneider — neben ihm existirte noch ein geringerer für die geringeren Leute — eine der ehrenvollsten Ausnahmen, die je das Metier zierten. Balthasar Eber war nicht nur der Starken einer im Orte, sondern geradezu der Stärkste selber, groß, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/9
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/9>, abgerufen am 24.11.2024.