Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit bestand und in ihren Tugenden sich gleich blieb, so war das Gefallen wechselseitig. -- Kein Wunder, daß das Mädchen jetzt, wo sie den Schneider verloren hatte, wenigstens ihren guten Ruf und den Dienst zu behalten wünschte.

Acht Tage vergingen, und sie bemerkte keine Aenderung in dem Betragen ihrer Herrschaft. Durch vielfache Erfahrung belehrt, wie derartige Vorgänge im Dorf aufzukommen pflegen, mußte sie diesmal im Punkte der Geheimhaltung an ein Wunder glauben. Das Wunder war allerdings geschehen; aber es hatte einen natürlichen Grund.

Der alte Schneider, der nach dem Abgang der Bäbe das seinem Plan entgegenstehende Hinderniß weggeräumt sah, erkannte vor Allem die Nothwendigkeit, dafür zu sorgen, daß Tobias mit dem Mädchen nicht ins Geschrei komme, damit nicht zuletzt die Sibylle empfindlich wurde und von ihm abstand. Er untersagte dem Kasper und der Walpurg, die zur Waschung des Tobias heimgekommen war und ebenfalls eingeweiht werden mußte, das Ausplaudern der Geschichte mit harter Drohung, daß Beide sich hüteten, auch nur davon zu "schnaufen". -- Daß der Bursche selber und die Pfarrmagd die erlebte Schande für sich behalten würden, nahm der Alte mit Recht an; und auf diese Art geschah es, daß ein Skandal, so köstlich zu vernehmen und weiter zu verbreiten, wie ein vergrabener Schatz unbenutzt liegen blieb, und Dorf und Umgegend um die angenehmste Unterhaltung gebracht wurden.

Zeit bestand und in ihren Tugenden sich gleich blieb, so war das Gefallen wechselseitig. — Kein Wunder, daß das Mädchen jetzt, wo sie den Schneider verloren hatte, wenigstens ihren guten Ruf und den Dienst zu behalten wünschte.

Acht Tage vergingen, und sie bemerkte keine Aenderung in dem Betragen ihrer Herrschaft. Durch vielfache Erfahrung belehrt, wie derartige Vorgänge im Dorf aufzukommen pflegen, mußte sie diesmal im Punkte der Geheimhaltung an ein Wunder glauben. Das Wunder war allerdings geschehen; aber es hatte einen natürlichen Grund.

Der alte Schneider, der nach dem Abgang der Bäbe das seinem Plan entgegenstehende Hinderniß weggeräumt sah, erkannte vor Allem die Nothwendigkeit, dafür zu sorgen, daß Tobias mit dem Mädchen nicht ins Geschrei komme, damit nicht zuletzt die Sibylle empfindlich wurde und von ihm abstand. Er untersagte dem Kasper und der Walpurg, die zur Waschung des Tobias heimgekommen war und ebenfalls eingeweiht werden mußte, das Ausplaudern der Geschichte mit harter Drohung, daß Beide sich hüteten, auch nur davon zu „schnaufen“. — Daß der Bursche selber und die Pfarrmagd die erlebte Schande für sich behalten würden, nahm der Alte mit Recht an; und auf diese Art geschah es, daß ein Skandal, so köstlich zu vernehmen und weiter zu verbreiten, wie ein vergrabener Schatz unbenutzt liegen blieb, und Dorf und Umgegend um die angenehmste Unterhaltung gebracht wurden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0071"/>
Zeit bestand und in ihren Tugenden sich gleich blieb, so war das Gefallen      wechselseitig. &#x2014; Kein Wunder, daß das Mädchen jetzt, wo sie den Schneider verloren hatte,      wenigstens ihren guten Ruf und den Dienst zu behalten wünschte.</p><lb/>
        <p>Acht Tage vergingen, und sie bemerkte keine Aenderung in dem Betragen ihrer Herrschaft. Durch      vielfache Erfahrung belehrt, wie derartige Vorgänge im Dorf aufzukommen pflegen, mußte sie      diesmal im Punkte der Geheimhaltung an ein Wunder glauben. Das Wunder war allerdings geschehen;      aber es hatte einen natürlichen Grund.</p><lb/>
        <p>Der alte Schneider, der nach dem Abgang der Bäbe das seinem Plan entgegenstehende Hinderniß      weggeräumt sah, erkannte vor Allem die Nothwendigkeit, dafür zu sorgen, daß Tobias mit dem      Mädchen nicht ins Geschrei komme, damit nicht zuletzt die Sibylle empfindlich wurde und von ihm      abstand. Er untersagte dem Kasper und der Walpurg, die zur Waschung des Tobias heimgekommen war      und ebenfalls eingeweiht werden mußte, das Ausplaudern der Geschichte mit harter Drohung, daß      Beide sich hüteten, auch nur davon zu &#x201E;schnaufen&#x201C;. &#x2014; Daß der Bursche selber und die Pfarrmagd      die erlebte Schande für sich behalten würden, nahm der Alte mit Recht an; und auf diese Art      geschah es, daß ein Skandal, so köstlich zu vernehmen und weiter zu verbreiten, wie ein      vergrabener Schatz unbenutzt liegen blieb, und Dorf und Umgegend um die angenehmste      Unterhaltung gebracht wurden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0071] Zeit bestand und in ihren Tugenden sich gleich blieb, so war das Gefallen wechselseitig. — Kein Wunder, daß das Mädchen jetzt, wo sie den Schneider verloren hatte, wenigstens ihren guten Ruf und den Dienst zu behalten wünschte. Acht Tage vergingen, und sie bemerkte keine Aenderung in dem Betragen ihrer Herrschaft. Durch vielfache Erfahrung belehrt, wie derartige Vorgänge im Dorf aufzukommen pflegen, mußte sie diesmal im Punkte der Geheimhaltung an ein Wunder glauben. Das Wunder war allerdings geschehen; aber es hatte einen natürlichen Grund. Der alte Schneider, der nach dem Abgang der Bäbe das seinem Plan entgegenstehende Hinderniß weggeräumt sah, erkannte vor Allem die Nothwendigkeit, dafür zu sorgen, daß Tobias mit dem Mädchen nicht ins Geschrei komme, damit nicht zuletzt die Sibylle empfindlich wurde und von ihm abstand. Er untersagte dem Kasper und der Walpurg, die zur Waschung des Tobias heimgekommen war und ebenfalls eingeweiht werden mußte, das Ausplaudern der Geschichte mit harter Drohung, daß Beide sich hüteten, auch nur davon zu „schnaufen“. — Daß der Bursche selber und die Pfarrmagd die erlebte Schande für sich behalten würden, nahm der Alte mit Recht an; und auf diese Art geschah es, daß ein Skandal, so köstlich zu vernehmen und weiter zu verbreiten, wie ein vergrabener Schatz unbenutzt liegen blieb, und Dorf und Umgegend um die angenehmste Unterhaltung gebracht wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/71
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/71>, abgerufen am 27.11.2024.