Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.eines nicht unbegüterten Webers, die, in der Taufe Sibylle genannt, mit Tobias einen ungewöhnlichen Vornamen gemein hatte, sonst aber keine ungewöhnliche Eigenschaft besaß, es müßte denn die sein, daß bei einer etwas kurzen Statur die eine Schulter ein wenig mehr in die Höhe strebte als die andere. Ein reguläres Dorfgesicht mit einem regulären Bauernverstand, die sich beide durch entschiedene Einfachheit und eine gewisse Mannesähnlichkeit auszeichneten. So Eine konnte einen Tobias freilich nur um so weniger einnehmen, obwohl ihre Arbeitsamkeit und Sparsamkeit über allen Zweifel erhaben waren und der Alte ihr eine ganz annehmbare Aussteuer zu geben vermochte. Die gute Sibylle, die sich nach jahrelangem Hoffen und Bemühen keines Erfolges rühmen konnte, empfand dies in Augenblicken, wo die Besorgung des Hauswesens ihr Muße zum Nachdenken ließ, recht bitter, ließ sich aber nicht abhalten, ihrem Herzen mit erneuter Hoffnung zu schmeicheln. Unter solchen Erfahrungen und Beziehungen wurde Tobias vierundzwanzig Jahre alt. Trotz dem höhern Streben, das in ihm lag, war er stets im väterlichen Hause geblieben. Auf die Wanderung hatte er sich nicht begeben, weil der Vater ihn nicht entbehren konnte, und in die Reihen der Landesvertheidiger war er nicht eingetreten, weil er sich freigespielt hatte. Nun handelte es sich aber darum, an das Scheiden aus dem bisherigen Verbande gleichwohl zu denken: er mußte die Frage der künftigen Existenz ins Auge fassen. Das eines nicht unbegüterten Webers, die, in der Taufe Sibylle genannt, mit Tobias einen ungewöhnlichen Vornamen gemein hatte, sonst aber keine ungewöhnliche Eigenschaft besaß, es müßte denn die sein, daß bei einer etwas kurzen Statur die eine Schulter ein wenig mehr in die Höhe strebte als die andere. Ein reguläres Dorfgesicht mit einem regulären Bauernverstand, die sich beide durch entschiedene Einfachheit und eine gewisse Mannesähnlichkeit auszeichneten. So Eine konnte einen Tobias freilich nur um so weniger einnehmen, obwohl ihre Arbeitsamkeit und Sparsamkeit über allen Zweifel erhaben waren und der Alte ihr eine ganz annehmbare Aussteuer zu geben vermochte. Die gute Sibylle, die sich nach jahrelangem Hoffen und Bemühen keines Erfolges rühmen konnte, empfand dies in Augenblicken, wo die Besorgung des Hauswesens ihr Muße zum Nachdenken ließ, recht bitter, ließ sich aber nicht abhalten, ihrem Herzen mit erneuter Hoffnung zu schmeicheln. Unter solchen Erfahrungen und Beziehungen wurde Tobias vierundzwanzig Jahre alt. Trotz dem höhern Streben, das in ihm lag, war er stets im väterlichen Hause geblieben. Auf die Wanderung hatte er sich nicht begeben, weil der Vater ihn nicht entbehren konnte, und in die Reihen der Landesvertheidiger war er nicht eingetreten, weil er sich freigespielt hatte. Nun handelte es sich aber darum, an das Scheiden aus dem bisherigen Verbande gleichwohl zu denken: er mußte die Frage der künftigen Existenz ins Auge fassen. Das <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0022"/> eines nicht unbegüterten Webers, die, in der Taufe Sibylle genannt, mit Tobias einen ungewöhnlichen Vornamen gemein hatte, sonst aber keine ungewöhnliche Eigenschaft besaß, es müßte denn die sein, daß bei einer etwas kurzen Statur die eine Schulter ein wenig mehr in die Höhe strebte als die andere. Ein reguläres Dorfgesicht mit einem regulären Bauernverstand, die sich beide durch entschiedene Einfachheit und eine gewisse Mannesähnlichkeit auszeichneten. So Eine konnte einen Tobias freilich nur um so weniger einnehmen, obwohl ihre Arbeitsamkeit und Sparsamkeit über allen Zweifel erhaben waren und der Alte ihr eine ganz annehmbare Aussteuer zu geben vermochte. Die gute Sibylle, die sich nach jahrelangem Hoffen und Bemühen keines Erfolges rühmen konnte, empfand dies in Augenblicken, wo die Besorgung des Hauswesens ihr Muße zum Nachdenken ließ, recht bitter, ließ sich aber nicht abhalten, ihrem Herzen mit erneuter Hoffnung zu schmeicheln.</p><lb/> <p>Unter solchen Erfahrungen und Beziehungen wurde Tobias vierundzwanzig Jahre alt. Trotz dem höhern Streben, das in ihm lag, war er stets im väterlichen Hause geblieben. Auf die Wanderung hatte er sich nicht begeben, weil der Vater ihn nicht entbehren konnte, und in die Reihen der Landesvertheidiger war er nicht eingetreten, weil er sich freigespielt hatte. Nun handelte es sich aber darum, an das Scheiden aus dem bisherigen Verbande gleichwohl zu denken: er mußte die Frage der künftigen Existenz ins Auge fassen. Das<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
eines nicht unbegüterten Webers, die, in der Taufe Sibylle genannt, mit Tobias einen ungewöhnlichen Vornamen gemein hatte, sonst aber keine ungewöhnliche Eigenschaft besaß, es müßte denn die sein, daß bei einer etwas kurzen Statur die eine Schulter ein wenig mehr in die Höhe strebte als die andere. Ein reguläres Dorfgesicht mit einem regulären Bauernverstand, die sich beide durch entschiedene Einfachheit und eine gewisse Mannesähnlichkeit auszeichneten. So Eine konnte einen Tobias freilich nur um so weniger einnehmen, obwohl ihre Arbeitsamkeit und Sparsamkeit über allen Zweifel erhaben waren und der Alte ihr eine ganz annehmbare Aussteuer zu geben vermochte. Die gute Sibylle, die sich nach jahrelangem Hoffen und Bemühen keines Erfolges rühmen konnte, empfand dies in Augenblicken, wo die Besorgung des Hauswesens ihr Muße zum Nachdenken ließ, recht bitter, ließ sich aber nicht abhalten, ihrem Herzen mit erneuter Hoffnung zu schmeicheln.
Unter solchen Erfahrungen und Beziehungen wurde Tobias vierundzwanzig Jahre alt. Trotz dem höhern Streben, das in ihm lag, war er stets im väterlichen Hause geblieben. Auf die Wanderung hatte er sich nicht begeben, weil der Vater ihn nicht entbehren konnte, und in die Reihen der Landesvertheidiger war er nicht eingetreten, weil er sich freigespielt hatte. Nun handelte es sich aber darum, an das Scheiden aus dem bisherigen Verbande gleichwohl zu denken: er mußte die Frage der künftigen Existenz ins Auge fassen. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:49:07Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:49:07Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |