Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
Phantasten zu Cöllen am Rhein/ die man mu-
sie vnsere Meister schelten/ haben einander
also zugeschrieben: Dem vnter den Mittel-
punct der Erden Tieffgelehrtesten/ vnd
vber der obersten Sphaeren der Him-
mel hocherleuchteten Herrn Cyriar Stu-
ben Rauch etc.

Das 8. Capitel.
Was der erste Tropus/ Metapho-
ra genennet/ sey/ wie viel Arten derselbi-
gen/ wie solche nützlich/ auch betrieg-
lichen zugebrauchen/ vnd vmbzu-
wenden.

DJe Teutschen Redner/ müs-
sen bey so beschaffenen Sachen/
die Griechischen Namen behal-
ten/ biß andere tügliche vnd ge-
schickte ersonnen werden/ vnd
hat Anfangs die studirende Jugend zumer-
cken/ daß/ wenn man die Namen/ aus der
Griechischen Sprach beschawet/ sie wohl mit
einander können verwechselt werden: Daher
auch Aristoteles/ bey welches Zeiten die Tro-
pen noch keine bestendige Namen hatten/ biß-
weilen die Namen verwechselt.

Die
E iiij

Teutſchen Rhetorica.
Phantaſten zu Coͤllen am Rhein/ die man mu-
ſie vnſere Meiſter ſchelten/ haben einander
alſo zugeſchrieben: Dem vnter den Mittel-
punct der Erden Tieffgelehrteſten/ vnd
vber der oberſten Sphæren der Him-
mel hocherleuchteten Herꝛn Cyriar Stu-
ben Rauch ꝛc.

Das 8. Capitel.
Was der erſte Tropus/ Metapho-
ra genennet/ ſey/ wie viel Arten derſelbi-
gen/ wie ſolche nuͤtzlich/ auch betrieg-
lichen zugebrauchen/ vnd vmbzu-
wenden.

DJe Teutſchen Redner/ muͤſ-
ſen bey ſo beſchaffenen Sachen/
die Griechiſchen Namen behal-
ten/ biß andere tuͤgliche vnd ge-
ſchickte erſonnen werden/ vnd
hat Anfangs die ſtudirende Jugend zumer-
cken/ daß/ wenn man die Namen/ aus der
Griechiſchen Sprach beſchawet/ ſie wohl mit
einander koͤnnen verwechſelt werden: Daher
auch Ariſtoteles/ bey welches Zeiten die Tro-
pen noch keine beſtendige Namen hatten/ biß-
weilen die Namen verwechſelt.

Die
E iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="71"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
Phanta&#x017F;ten zu Co&#x0364;llen am Rhein/ die man mu-<lb/>
&#x017F;ie vn&#x017F;ere Mei&#x017F;ter &#x017F;chelten/ haben einander<lb/>
al&#x017F;o zuge&#x017F;chrieben: Dem vnter den Mittel-<lb/>
punct der Erden Tieffgelehrte&#x017F;ten/ vnd<lb/>
vber der ober&#x017F;ten Sph<hi rendition="#aq">æ</hi>ren der Him-<lb/>
mel hocherleuchteten Her&#xA75B;n Cyriar Stu-<lb/>
ben Rauch &#xA75B;c.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das 8. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as der er&#x017F;te <hi rendition="#in">T</hi>ropus/ <hi rendition="#in">M</hi>etapho-<lb/>
ra genennet/ &#x017F;ey/ wie viel Arten der&#x017F;elbi-<lb/>
gen/ wie &#x017F;olche nu&#x0364;tzlich/ auch betrieg-<lb/>
lichen zugebrauchen/ vnd vmbzu-<lb/>
wenden.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Teut&#x017F;chen Redner/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bey &#x017F;o be&#x017F;chaffenen Sachen/<lb/>
die Griechi&#x017F;chen Namen behal-<lb/>
ten/ biß andere tu&#x0364;gliche vnd ge-<lb/>
&#x017F;chickte er&#x017F;onnen werden/ vnd<lb/>
hat Anfangs die &#x017F;tudirende Jugend zumer-<lb/>
cken/ daß/ wenn man die Namen/ aus der<lb/>
Griechi&#x017F;chen Sprach be&#x017F;chawet/ &#x017F;ie wohl mit<lb/>
einander ko&#x0364;nnen verwech&#x017F;elt werden: Daher<lb/>
auch Ari&#x017F;toteles/ bey welches Zeiten die Tro-<lb/>
pen noch keine be&#x017F;tendige Namen hatten/ biß-<lb/>
weilen die Namen verwech&#x017F;elt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0091] Teutſchen Rhetorica. Phantaſten zu Coͤllen am Rhein/ die man mu- ſie vnſere Meiſter ſchelten/ haben einander alſo zugeſchrieben: Dem vnter den Mittel- punct der Erden Tieffgelehrteſten/ vnd vber der oberſten Sphæren der Him- mel hocherleuchteten Herꝛn Cyriar Stu- ben Rauch ꝛc. Das 8. Capitel. Was der erſte Tropus/ Metapho- ra genennet/ ſey/ wie viel Arten derſelbi- gen/ wie ſolche nuͤtzlich/ auch betrieg- lichen zugebrauchen/ vnd vmbzu- wenden. DJe Teutſchen Redner/ muͤſ- ſen bey ſo beſchaffenen Sachen/ die Griechiſchen Namen behal- ten/ biß andere tuͤgliche vnd ge- ſchickte erſonnen werden/ vnd hat Anfangs die ſtudirende Jugend zumer- cken/ daß/ wenn man die Namen/ aus der Griechiſchen Sprach beſchawet/ ſie wohl mit einander koͤnnen verwechſelt werden: Daher auch Ariſtoteles/ bey welches Zeiten die Tro- pen noch keine beſtendige Namen hatten/ biß- weilen die Namen verwechſelt. Die E iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/91
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/91>, abgerufen am 23.11.2024.