Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. rechte Hand empor halten/ aber die Fingerzu sich krummen. Zum Achten/ wenn der Redener zuver- Zum Neundten ist zuerinnern/ daß etz- Zum Zehenden/ pflegen die Redener Zum
Teutſchen Rhetorica. rechte Hand empor halten/ aber die Fingerzu ſich krummen. Zum Achten/ wenn der Redener zuver- Zum Neundten iſt zuerinnern/ daß etz- Zum Zehenden/ pflegen die Redener Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0511" n="49"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> rechte Hand empor halten/ aber die Finger<lb/> zu ſich krummen.</p><lb/> <p>Zum Achten/ wenn der Redener zuver-<lb/> ſtehen geben wil/ er koͤnne etwas nicht leyden/<lb/> pfleget er mit auffgethaner vnd gegen die Zu-<lb/> hoͤrer gewendeter Hand von der Lincken zu<lb/> der Rechten zuſtreichen. Wer in dieſem<lb/> Fall die Fauſt brauchet/ duͤrffte wie jener<lb/> Fuͤrſtliche Geſandte/ verſchmaͤhliche Vnehr<lb/> einlegen.</p><lb/> <p>Zum Neundten iſt zuerinnern/ daß etz-<lb/> liche alte vnd newe Redener vermeynen/ es ſte-<lb/> he zierlich/ wenn man erzuͤrneter Weiſe (er-<lb/> zuͤrneter/ aber mit maſſen) die rechte Hand<lb/> in die lincke Huͤffte ſchlage.</p><lb/> <p>Zum Zehenden/ pflegen die Redener<lb/> auff den Pult oder Buch mit der rechten<lb/> Hand zuſchlagen/ wenn ſie ſpuͤren/ die Zu-<lb/> hoͤrer wollen ſchlaffen/ oder ſonſten jhre Ge-<lb/> muͤther anderswohin veꝛwenden. Jſt etwas/<lb/> hilfft nicht viel: Eine zierliche Rede behaͤlt<lb/> die Zuhoͤrer in der Andaͤchtigkeit/ vnd nicht<lb/> das ſchlagen der Pulte vnd Buͤcher. Es ſchei-<lb/> net faſt eben/ als wie etzliche Schreiber thun/<lb/> die Buͤcher drucken laſſen/ mit praͤchtigen<lb/> Tituln/ vnd wollen den Anſchawer mit Ge-<lb/> walt zwingen/ die Chartecken zukaͤuffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0511]
Teutſchen Rhetorica.
rechte Hand empor halten/ aber die Finger
zu ſich krummen.
Zum Achten/ wenn der Redener zuver-
ſtehen geben wil/ er koͤnne etwas nicht leyden/
pfleget er mit auffgethaner vnd gegen die Zu-
hoͤrer gewendeter Hand von der Lincken zu
der Rechten zuſtreichen. Wer in dieſem
Fall die Fauſt brauchet/ duͤrffte wie jener
Fuͤrſtliche Geſandte/ verſchmaͤhliche Vnehr
einlegen.
Zum Neundten iſt zuerinnern/ daß etz-
liche alte vnd newe Redener vermeynen/ es ſte-
he zierlich/ wenn man erzuͤrneter Weiſe (er-
zuͤrneter/ aber mit maſſen) die rechte Hand
in die lincke Huͤffte ſchlage.
Zum Zehenden/ pflegen die Redener
auff den Pult oder Buch mit der rechten
Hand zuſchlagen/ wenn ſie ſpuͤren/ die Zu-
hoͤrer wollen ſchlaffen/ oder ſonſten jhre Ge-
muͤther anderswohin veꝛwenden. Jſt etwas/
hilfft nicht viel: Eine zierliche Rede behaͤlt
die Zuhoͤrer in der Andaͤchtigkeit/ vnd nicht
das ſchlagen der Pulte vnd Buͤcher. Es ſchei-
net faſt eben/ als wie etzliche Schreiber thun/
die Buͤcher drucken laſſen/ mit praͤchtigen
Tituln/ vnd wollen den Anſchawer mit Ge-
walt zwingen/ die Chartecken zukaͤuffen.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/511 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/511>, abgerufen am 16.02.2025. |