Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. jemand sagen wolte: Wie hat doch David/welchen du/ König Saul so grawsam verfol- gest/ sich vor dem Riesen fürchten können/ weil er wuste/ daß GOTT jhn beschützen würde. Darnach ist einem Redener erlaubet Schändlich ists anzuschawen/ wenn ein Jedoch/ beruhet die Zierde in dem/ Ge- H h iiij
Teutſchen Rhetorica. jemand ſagen wolte: Wie hat doch David/welchen du/ Koͤnig Saul ſo grawſam verfol- geſt/ ſich vor dem Rieſen fuͤrchten koͤnnen/ weil er wuſte/ daß GOTT jhn beſchuͤtzen wuͤrde. Darnach iſt einem Redener erlaubet Schaͤndlich iſts anzuſchawen/ wenn ein Jedoch/ beruhet die Zierde in dem/ Ge- H h iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="45"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> jemand ſagen wolte: Wie hat doch David/<lb/> welchen du/ Koͤnig Saul ſo grawſam verfol-<lb/> geſt/ ſich vor dem Rieſen fuͤrchten koͤnnen/<lb/> weil er wuſte/ daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> jhn beſchuͤtzen<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Darnach iſt einem Redener erlaubet<lb/> die Naſen zuruͤmpffen/ doch mit maſſen/ weñ er<lb/> entweder als ein Außſpotter/ oder erbraͤmb-<lb/> ſter Mann ſich hoͤren laſſen wil. Es iſt erlau-<lb/> bet/ ſagen wir/ nemlich nach den Geſetzen der<lb/> Kuͤnſtler: Ob es aber auch erlaubet ſey aus<lb/> den Geſetzen der Hoͤffligkeit/ laſſen wir anſte-<lb/> hen. Rathſamer iſt es/ wenn ein weiſer Re-<lb/> dener/ wo die Zuhoͤrer noch nicht gewon-<lb/> nen/ daß er ſich dieſer Vortheil euſſert. Mit<lb/> den Lippen vnd Naſen/ kan jemand wenig<lb/> außrichten in dieſem Fall.</p><lb/> <p>Schaͤndlich iſts anzuſchawen/ wenn ein<lb/> naͤrꝛiſcher Redener das Kin auff die Bruſt<lb/> drucket: Schlecht iſts/ wenn er die Backen<lb/> leſſet aus Verzweiffelung herunder hangen/<lb/> oder von Stoltz vnd Zorn auffblaͤſet. Jſt et-<lb/> was/ ſo einer reiffen Sorgen bedarff? Es<lb/> ſeyn dieſe Stuͤck.</p><lb/> <p>Jedoch/ beruhet die Zierde in dem/<lb/> wenn der Redener/ ſeinen Nacken ſteiff<lb/> vnd ſtill haͤlt/ vnd ohne den gantzen Leib<lb/> nicht reget.</p> <fw place="bottom" type="sig">H h iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0507]
Teutſchen Rhetorica.
jemand ſagen wolte: Wie hat doch David/
welchen du/ Koͤnig Saul ſo grawſam verfol-
geſt/ ſich vor dem Rieſen fuͤrchten koͤnnen/
weil er wuſte/ daß GOTT jhn beſchuͤtzen
wuͤrde.
Darnach iſt einem Redener erlaubet
die Naſen zuruͤmpffen/ doch mit maſſen/ weñ er
entweder als ein Außſpotter/ oder erbraͤmb-
ſter Mann ſich hoͤren laſſen wil. Es iſt erlau-
bet/ ſagen wir/ nemlich nach den Geſetzen der
Kuͤnſtler: Ob es aber auch erlaubet ſey aus
den Geſetzen der Hoͤffligkeit/ laſſen wir anſte-
hen. Rathſamer iſt es/ wenn ein weiſer Re-
dener/ wo die Zuhoͤrer noch nicht gewon-
nen/ daß er ſich dieſer Vortheil euſſert. Mit
den Lippen vnd Naſen/ kan jemand wenig
außrichten in dieſem Fall.
Schaͤndlich iſts anzuſchawen/ wenn ein
naͤrꝛiſcher Redener das Kin auff die Bruſt
drucket: Schlecht iſts/ wenn er die Backen
leſſet aus Verzweiffelung herunder hangen/
oder von Stoltz vnd Zorn auffblaͤſet. Jſt et-
was/ ſo einer reiffen Sorgen bedarff? Es
ſeyn dieſe Stuͤck.
Jedoch/ beruhet die Zierde in dem/
wenn der Redener/ ſeinen Nacken ſteiff
vnd ſtill haͤlt/ vnd ohne den gantzen Leib
nicht reget.
Ge-
H h iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/507 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/507>, abgerufen am 16.02.2025. |