Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 4. Cap. deß 2. Buchs der wenn man redet von sexten/ quinten/ quarten/vnd dergleichen: Wir wissen gar wohl/ daß diese Harmoney etwas dunckel in einer Hero- ischen Rede zuspüren/ so mangelt es jedesmal an einem oder dem zweyten Commaten. Offt- mahls ein einig Wort zierlich außsprechen/ machet mehr Verwunderung als sonsten ze- hen. Es seyn in Lateinischer Sprach eine grosse Anzahl auffgezeichnet/ welcher Wis- senschafft nötig/ aber vnnötig alles so gar deutlich zubeschreiben. Köndte mancher das Lateinische Wort Expergiscere, recht aus- sprechen in der Rede/ er würde drauff pran- gen. Zu den Sachen näher zu schreyten/ wenn der Redener in einem Thon zublei- ben aus gewissen Vrsachen gedencket/ mag er achtung geben/ Erstlich/ daß es zierlich geschehe/ vnnd der Mund nicht bald auff lange/ bald kurtze; Bald auff dapffere/ bald auff scharffe vnd helle; Bald auff hohe/ bald auff tieffe Sylla- ben/ Worte vnnd Gethöne komme/ sonst wird es vbel klingen. Studenten brauchen jhre Zunge an dem schönen Verß deß Virgilij: Panditur interea domus o- mnipotentis Olympi. Dieser (wie auch andere mehr)
Das 4. Cap. deß 2. Buchs der wenn man redet von ſexten/ quinten/ quarten/vnd dergleichen: Wir wiſſen gar wohl/ daß dieſe Harmoney etwas dunckel in einer Hero- iſchen Rede zuſpuͤren/ ſo mangelt es jedesmal an einem oder dem zweyten Commaten. Offt- mahls ein einig Wort zierlich außſprechen/ machet mehr Verwunderung als ſonſten ze- hen. Es ſeyn in Lateiniſcher Sprach eine groſſe Anzahl auffgezeichnet/ welcher Wiſ- ſenſchafft noͤtig/ aber vnnoͤtig alles ſo gar deutlich zubeſchreiben. Koͤndte mancher das Lateiniſche Wort Expergiſcere, recht aus- ſprechen in der Rede/ er wuͤrde drauff pran- gen. Zu den Sachen naͤher zu ſchreyten/ wenn der Redener in einem Thon zublei- ben aus gewiſſen Vrſachen gedencket/ mag er achtung geben/ Erſtlich/ daß es zierlich geſchehe/ vnnd der Mund nicht bald auff lange/ bald kurtze; Bald auff dapffere/ bald auff ſcharffe vnd helle; Bald auff hohe/ bald auff tieffe Sylla- ben/ Worte vnnd Gethoͤne komme/ ſonſt wird es vbel klingen. Studenten brauchen jhre Zunge an dem ſchoͤnen Verß deß Virgilij: Panditur interea domus o- mnipotentis Olympi. Dieſeꝛ (wie auch andeꝛe mehr)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0476" n="14"/><fw place="top" type="header">Das 4. Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/> wenn man redet von ſexten/ quinten/ quarten/<lb/> vnd dergleichen: Wir wiſſen gar wohl/ daß<lb/> dieſe Harmoney etwas dunckel in einer Hero-<lb/> iſchen Rede zuſpuͤren/ ſo mangelt es jedesmal<lb/> an einem oder dem zweyten Commaten. Offt-<lb/> mahls ein einig Wort zierlich außſprechen/<lb/> machet mehr Verwunderung als ſonſten ze-<lb/> hen. Es ſeyn in Lateiniſcher Sprach eine<lb/> groſſe Anzahl auffgezeichnet/ welcher Wiſ-<lb/> ſenſchafft noͤtig/ aber vnnoͤtig alles ſo gar<lb/> deutlich zubeſchreiben. Koͤndte mancher das<lb/> Lateiniſche Wort <hi rendition="#aq">Expergiſcere,</hi> recht aus-<lb/> ſprechen in der Rede/ er wuͤrde drauff pran-<lb/> gen. Zu den Sachen naͤher zu ſchreyten/<lb/> wenn der Redener in einem Thon zublei-<lb/> ben aus gewiſſen Vrſachen gedencket/<lb/> mag er achtung geben/ Erſtlich/ daß es<lb/> zierlich geſchehe/ vnnd der Mund nicht<lb/> bald auff lange/ bald kurtze; Bald auff<lb/> dapffere/ bald auff ſcharffe vnd helle;<lb/> Bald auff hohe/ bald auff tieffe Sylla-<lb/> ben/ Worte vnnd Gethoͤne komme/<lb/> ſonſt wird es vbel klingen. Studenten<lb/> brauchen jhre Zunge an dem ſchoͤnen Verß<lb/> deß Virgilij: <hi rendition="#aq">Panditur interea domus o-<lb/> mnipotentis Olympi.</hi> Dieſeꝛ (wie auch andeꝛe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0476]
Das 4. Cap. deß 2. Buchs der
wenn man redet von ſexten/ quinten/ quarten/
vnd dergleichen: Wir wiſſen gar wohl/ daß
dieſe Harmoney etwas dunckel in einer Hero-
iſchen Rede zuſpuͤren/ ſo mangelt es jedesmal
an einem oder dem zweyten Commaten. Offt-
mahls ein einig Wort zierlich außſprechen/
machet mehr Verwunderung als ſonſten ze-
hen. Es ſeyn in Lateiniſcher Sprach eine
groſſe Anzahl auffgezeichnet/ welcher Wiſ-
ſenſchafft noͤtig/ aber vnnoͤtig alles ſo gar
deutlich zubeſchreiben. Koͤndte mancher das
Lateiniſche Wort Expergiſcere, recht aus-
ſprechen in der Rede/ er wuͤrde drauff pran-
gen. Zu den Sachen naͤher zu ſchreyten/
wenn der Redener in einem Thon zublei-
ben aus gewiſſen Vrſachen gedencket/
mag er achtung geben/ Erſtlich/ daß es
zierlich geſchehe/ vnnd der Mund nicht
bald auff lange/ bald kurtze; Bald auff
dapffere/ bald auff ſcharffe vnd helle;
Bald auff hohe/ bald auff tieffe Sylla-
ben/ Worte vnnd Gethoͤne komme/
ſonſt wird es vbel klingen. Studenten
brauchen jhre Zunge an dem ſchoͤnen Verß
deß Virgilij: Panditur interea domus o-
mnipotentis Olympi. Dieſeꝛ (wie auch andeꝛe
mehr)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/476 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/476>, abgerufen am 16.02.2025. |