Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 43. vnd letzte Cap. der gen sich in der Nachrede/ wenn die Conces-sion gescheh[en]/ lang zuverweilen/ vnd jhrer Widerpart grimmiglich zuzusetzen. Ein Exempel were beyzubringen/ aus einem nam- hafften Scribenten/ es ist aber gar verhasset. Junge Redener haben vnterschiedliche Dinge dabey zubedencken; Denn ob zwar diese zwo letzte Figuren/ einen Glantz haben der Demütigkeit/ jedoch kan die Nach- rede solche verwandeln in Hoffart vnd Grawsamkeit. Pistorius Niddanus hat es in einer/ aber
Das 43. vnd letzte Cap. der gen ſich in deꝛ Nachꝛede/ weñ die Conceſ-sion geſcheh[ẽ]/ lang zuveꝛweilen/ vnd jhꝛer Widerpart grimmiglich zuzuſetzen. Ein Exempel were beyzubringen/ aus einem nam- hafften Scribenten/ es iſt aber gar verhaſſet. Junge Redener haben vnterſchiedliche Dinge dabey zubedencken; Denn ob zwar dieſe zwo letzte Figuren/ einen Glantz haben der Demuͤtigkeit/ jedoch kan die Nach- rede ſolche verwandeln in Hoffart vnd Grawſamkeit. Piſtorius Niddanus hat es in einer/ aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0458" n="438"/><fw place="top" type="header">Das 43. vnd letzte Cap. der</fw><lb/> gen ſich in deꝛ Nachꝛede/ weñ die <hi rendition="#aq">Conceſ-<lb/> sion</hi> geſcheh<supplied>ẽ</supplied>/ lang zuveꝛweilen/ vnd jhꝛer<lb/> Widerpart grimmiglich zuzuſetzen. Ein<lb/> Exempel were beyzubringen/ aus einem nam-<lb/> hafften Scribenten/ es iſt aber gar verhaſſet.<lb/> Junge Redener haben vnterſchiedliche Dinge<lb/> dabey zubedencken; Denn ob zwar dieſe<lb/> zwo letzte Figuren/ einen Glantz haben<lb/> der Demuͤtigkeit/ jedoch kan die Nach-<lb/> rede ſolche verwandeln in Hoffart vnd<lb/> Grawſamkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piſtorius Niddanus</hi> hat es in einer/<lb/> zwar andern/ Sach/ mit der <hi rendition="#aq">Conceßion</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Permißion</hi> heßlich/ aber in dem <hi rendition="#aq">diſputi-</hi><lb/> ren verſehen. Daß die Geiſtlichen moͤgen in<lb/> der Ehe leben/ bewieſe <hi rendition="#aq">Doctor Mentzerus,</hi><lb/> ein hochvortrefflicher <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> mit dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Piſtorius</hi><lb/> hat dieſe<lb/> Figur nicht<lb/> recht geler-<lb/> net.</note>Exempel der Prieſter im alten Teſtament.<lb/><hi rendition="#aq">Piſtorius</hi> gabe zu/ die Prieſter im alten Teſta-<lb/> ment hetten in der Ehe gelebet/ es were aber<lb/> ein andere Gelegenheit mit denen in dem ne-<lb/> wen Teſtament. <hi rendition="#aq">D. Mentzerus</hi> bewieſe es mit<lb/> dem Exempel der Apoſtel vnd Biſchoffen in<lb/> der erſten Kirchen. <hi rendition="#aq">Piſtorius</hi> muſte es wi-<lb/> der geſtehen/ vnd ſagte/ Sie hetten Eheweiber<lb/> gehabt vor dem Apoſtel- vnd Biſchoff-Ampt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0458]
Das 43. vnd letzte Cap. der
gen ſich in deꝛ Nachꝛede/ weñ die Conceſ-
sion geſchehẽ/ lang zuveꝛweilen/ vnd jhꝛer
Widerpart grimmiglich zuzuſetzen. Ein
Exempel were beyzubringen/ aus einem nam-
hafften Scribenten/ es iſt aber gar verhaſſet.
Junge Redener haben vnterſchiedliche Dinge
dabey zubedencken; Denn ob zwar dieſe
zwo letzte Figuren/ einen Glantz haben
der Demuͤtigkeit/ jedoch kan die Nach-
rede ſolche verwandeln in Hoffart vnd
Grawſamkeit.
Piſtorius Niddanus hat es in einer/
zwar andern/ Sach/ mit der Conceßion
vnd Permißion heßlich/ aber in dem diſputi-
ren verſehen. Daß die Geiſtlichen moͤgen in
der Ehe leben/ bewieſe Doctor Mentzerus,
ein hochvortrefflicher Theologus, mit dem
Exempel der Prieſter im alten Teſtament.
Piſtorius gabe zu/ die Prieſter im alten Teſta-
ment hetten in der Ehe gelebet/ es were aber
ein andere Gelegenheit mit denen in dem ne-
wen Teſtament. D. Mentzerus bewieſe es mit
dem Exempel der Apoſtel vnd Biſchoffen in
der erſten Kirchen. Piſtorius muſte es wi-
der geſtehen/ vnd ſagte/ Sie hetten Eheweiber
gehabt vor dem Apoſtel- vnd Biſchoff-Ampt/
aber
Piſtorius
hat dieſe
Figur nicht
recht geler-
net.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/458 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/458>, abgerufen am 16.02.2025. |