Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 43. vnd letzte Cap. der
der Gericht die Augen/ welche/ wohin sie nür
blicken/ nirgents die alte Gewonheit deß Pla-
tzes/ vnd die Vhrvätterliche Sitten der Ge-
richten/ sehen.

Wenn Ciceero wil anfahen den Rechts-
krieg wider den Verres zubefestigen/ saget er
bald im Eingange/ Jhm sey bewnst/ daß etli-
che sich verwundern/ weil Cicero eine lange
Zeit hero vielen das Wort geredet/ vnd sol-
che verthädiget vnd keinen beleydigt habe/ wie
es komme/ daß er jetzo den Verres anzukla-
gen/ sich gewinnen lassen.

III.

Sonsten haben die Redener eine schönere
Art/ wenn nemlich die Occupation,
mit der Prosopopoejen geschmücket ist.
Diese Art ist geduppelt/ vnd seyn die andern
bißhero nur einfältig gewesen: Geduppelt
aber/ nicht von zweyen Occupationen, son-
dern/ inmassen der Augenschein außweiset/
von zweyen Figuren.

Solches aber geschicht widerumb auff
1.zwiefache Weise/ einmahl vnvollkömlich/
zum andern mahl vollkömlich. Vnvoll-
kömlich/ wenn der Einwurff nur in einer
halben Prosopopoejen gesetzet wird. Cicero
wider den Catalinen. Wo jrgent ein solcher
ist/ wie alle seyn sollen/ welcher an diesem
Ort/ in dem meine Rede jauchtzet vnd tri-

umphi-

Das 43. vnd letzte Cap. der
der Gericht die Augen/ welche/ wohin ſie nuͤr
blicken/ nirgents die alte Gewonheit deß Pla-
tzes/ vnd die Vhrvaͤtterliche Sitten der Ge-
richten/ ſehen.

Wenn Ciceero wil anfahen den Rechts-
krieg wider den Verres zubefeſtigen/ ſaget er
bald im Eingange/ Jhm ſey bewnſt/ daß etli-
che ſich verwundern/ weil Cicero eine lange
Zeit hero vielen das Wort geredet/ vnd ſol-
che verthaͤdiget vnd keinen beleydigt habe/ wie
es komme/ daß er jetzo den Verꝛes anzukla-
gen/ ſich gewinnen laſſen.

III.

Sonſten haben die Redener eine ſchoͤnere
Art/ wenn nemlich die Occupation,
mit der Proſopopœjen geſchmuͤcket iſt.
Dieſe Art iſt geduppelt/ vnd ſeyn die andern
bißhero nur einfaͤltig geweſen: Geduppelt
aber/ nicht von zweyen Occupationen, ſon-
dern/ inmaſſen der Augenſchein außweiſet/
von zweyen Figuren.

Solches aber geſchicht widerumb auff
1.zwiefache Weiſe/ einmahl vnvollkoͤmlich/
zum andern mahl vollkoͤmlich. Vnvoll-
koͤmlich/ wenn der Einwurff nur in einer
halben Proſopopœjen geſetzet wird. Cicero
wider den Catalinen. Wo jrgent ein ſolcher
iſt/ wie alle ſeyn ſollen/ welcher an dieſem
Ort/ in dem meine Rede jauchtzet vnd tri-

umphi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0442" n="422"/><fw place="top" type="header">Das 43. vnd letzte Cap. der</fw><lb/>
der Gericht die Augen/ welche/ wohin &#x017F;ie nu&#x0364;r<lb/>
blicken/ nirgents die alte Gewonheit deß Pla-<lb/>
tzes/ vnd die Vhrva&#x0364;tterliche Sitten der Ge-<lb/>
richten/ &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Wenn Ciceero wil anfahen den Rechts-<lb/>
krieg wider den Verres zubefe&#x017F;tigen/ &#x017F;aget er<lb/>
bald im Eingange/ Jhm &#x017F;ey bewn&#x017F;t/ daß etli-<lb/>
che &#x017F;ich verwundern/ weil Cicero eine lange<lb/>
Zeit hero vielen das Wort geredet/ vnd &#x017F;ol-<lb/>
che vertha&#x0364;diget vnd keinen beleydigt habe/ wie<lb/>
es komme/ daß er jetzo den Ver&#xA75B;es anzukla-<lb/>
gen/ &#x017F;ich gewinnen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi> </note>
        <p>Son&#x017F;ten haben die Redener eine &#x017F;cho&#x0364;nere<lb/>
Art/ wenn nemlich die <hi rendition="#aq">Occupation,</hi><lb/>
mit der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;opop&#x0153;</hi>jen ge&#x017F;chmu&#x0364;cket i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e Art i&#x017F;t geduppelt/ vnd &#x017F;eyn die andern<lb/>
bißhero nur einfa&#x0364;ltig gewe&#x017F;en: Geduppelt<lb/>
aber/ nicht von zweyen <hi rendition="#aq">Occupationen,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern/ inma&#x017F;&#x017F;en der Augen&#x017F;chein außwei&#x017F;et/<lb/>
von zweyen Figuren.</p><lb/>
        <p>Solches aber ge&#x017F;chicht widerumb auff<lb/><note place="left">1.</note>zwiefache Wei&#x017F;e/ einmahl vnvollko&#x0364;mlich/<lb/>
zum andern mahl vollko&#x0364;mlich. Vnvoll-<lb/>
ko&#x0364;mlich/ wenn der Einwurff nur in einer<lb/>
halben Pro&#x017F;opop<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>jen ge&#x017F;etzet wird. Cicero<lb/>
wider den Catalinen. Wo jrgent ein &#x017F;olcher<lb/>
i&#x017F;t/ wie alle &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ welcher an die&#x017F;em<lb/>
Ort/ in dem meine Rede jauchtzet vnd tri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umphi-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] Das 43. vnd letzte Cap. der der Gericht die Augen/ welche/ wohin ſie nuͤr blicken/ nirgents die alte Gewonheit deß Pla- tzes/ vnd die Vhrvaͤtterliche Sitten der Ge- richten/ ſehen. Wenn Ciceero wil anfahen den Rechts- krieg wider den Verres zubefeſtigen/ ſaget er bald im Eingange/ Jhm ſey bewnſt/ daß etli- che ſich verwundern/ weil Cicero eine lange Zeit hero vielen das Wort geredet/ vnd ſol- che verthaͤdiget vnd keinen beleydigt habe/ wie es komme/ daß er jetzo den Verꝛes anzukla- gen/ ſich gewinnen laſſen. Sonſten haben die Redener eine ſchoͤnere Art/ wenn nemlich die Occupation, mit der Proſopopœjen geſchmuͤcket iſt. Dieſe Art iſt geduppelt/ vnd ſeyn die andern bißhero nur einfaͤltig geweſen: Geduppelt aber/ nicht von zweyen Occupationen, ſon- dern/ inmaſſen der Augenſchein außweiſet/ von zweyen Figuren. Solches aber geſchicht widerumb auff zwiefache Weiſe/ einmahl vnvollkoͤmlich/ zum andern mahl vollkoͤmlich. Vnvoll- koͤmlich/ wenn der Einwurff nur in einer halben Proſopopœjen geſetzet wird. Cicero wider den Catalinen. Wo jrgent ein ſolcher iſt/ wie alle ſeyn ſollen/ welcher an dieſem Ort/ in dem meine Rede jauchtzet vnd tri- umphi- 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/442
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/442>, abgerufen am 19.05.2024.