Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
dem Volck sein Vbertreten/ vnd dem Hause
Jacob seine Sünde verkündigen/ vnd geden-
cken/ das er sonsten Gottes Zorn auff seinen
elenden Leib/ vnd arme Seel laden müsse.
Bißher die Antwort.

Bißweilen pflegen die Redener solche
Stücke besser außzustaffiren/ wie aus nach-
folgendem Exempel zusehen. Paulus spricht:
So sagestu zu mir: (Das ist ein Vorsatz/
vor der Einrede.) Was schuldiget er denn
vns? Wer kan seinem Willen widerste-
hen? (Das ist die Einrede/ oder Vorwurff.)
Ja lieber Mensch/ wer bistu denn/ daß
du mit Gott rechten wilt? (Das ist der Ge-
genvorsatz.) Spricht auch ein Werck zu
seinem Meister/ warumb machstu mich
also? Rom. 9. v. 19. vnd 20. (das ist eine
duppelte Antwort.) Es ist aber zum Anfang
der deutschen Wohlredenheit fast nicht noth
alles herfür zusuchen.

Cicero:

Es dürffte einer fragen? Das ist der
gemeine Vorsatz. Diese vortreffliche Män-
ner/ welcher Tugende in Schrifften seyn
verfasset worden/ seyn sie auch in der Lehr/ die
du so hefftig lobest/ erfahren gewesen. Das ist

der
D d

Teutſchen Rhetorica.
dem Volck ſein Vbertreten/ vnd dem Hauſe
Jacob ſeine Suͤnde verkuͤndigen/ vnd geden-
cken/ das er ſonſten Gottes Zorn auff ſeinen
elenden Leib/ vnd arme Seel laden muͤſſe.
Bißher die Antwort.

Bißweilen pflegen die Redener ſolche
Stuͤcke beſſer außzuſtaffiren/ wie aus nach-
folgendem Exempel zuſehen. Paulus ſpricht:
So ſageſtu zu mir: (Das iſt ein Vorſatz/
vor der Einrede.) Was ſchuldiget er denn
vns? Wer kan ſeinem Willen widerſte-
hen? (Das iſt die Einrede/ oder Vorwurff.)
Ja lieber Menſch/ wer biſtu denn/ daß
du mit Gott rechten wilt? (Das iſt der Ge-
genvorſatz.) Spricht auch ein Werck zu
ſeinem Meiſter/ warumb machſtu mich
alſo? Rom. 9. v. 19. vnd 20. (das iſt eine
duppelte Antwort.) Es iſt aber zum Anfang
der deutſchen Wohlredenheit faſt nicht noth
alles herfuͤr zuſuchen.

Cicero:

Es duͤrffte einer fragen? Das iſt der
gemeine Vorſatz. Dieſe vortreffliche Maͤn-
ner/ welcher Tugende in Schrifften ſeyn
verfaſſet worden/ ſeyn ſie auch in der Lehr/ die
du ſo hefftig lobeſt/ erfahren geweſen. Das iſt

der
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0437" n="417"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
dem Volck &#x017F;ein Vbertreten/ vnd dem Hau&#x017F;e<lb/>
Jacob &#x017F;eine Su&#x0364;nde verku&#x0364;ndigen/ vnd geden-<lb/>
cken/ das er &#x017F;on&#x017F;ten Gottes Zorn auff &#x017F;einen<lb/>
elenden Leib/ vnd arme Seel laden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Bißher die Antwort.</p><lb/>
        <p>Bißweilen pflegen die Redener &#x017F;olche<lb/>
Stu&#x0364;cke be&#x017F;&#x017F;er außzu&#x017F;taffiren/ wie aus nach-<lb/>
folgendem Exempel zu&#x017F;ehen. Paulus &#x017F;pricht:<lb/>
So &#x017F;age&#x017F;tu zu mir: (Das i&#x017F;t ein Vor&#x017F;atz/<lb/>
vor der Einrede.) Was &#x017F;chuldiget er denn<lb/>
vns? Wer kan &#x017F;einem Willen wider&#x017F;te-<lb/>
hen? (Das i&#x017F;t die Einrede/ oder Vorwurff.)<lb/>
Ja lieber Men&#x017F;ch/ wer bi&#x017F;tu denn/ daß<lb/>
du mit Gott rechten wilt? (Das i&#x017F;t der Ge-<lb/>
genvor&#x017F;atz.) Spricht auch ein Werck zu<lb/>
&#x017F;einem Mei&#x017F;ter/ warumb mach&#x017F;tu mich<lb/>
al&#x017F;o? Rom. 9. v. 19. vnd 20. (das i&#x017F;t eine<lb/>
duppelte Antwort.) Es i&#x017F;t aber zum Anfang<lb/>
der deut&#x017F;chen Wohlredenheit fa&#x017F;t nicht noth<lb/>
alles herfu&#x0364;r zu&#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Cicero:</hi> </p><lb/>
        <p>Es du&#x0364;rffte einer fragen? Das i&#x017F;t der<lb/>
gemeine Vor&#x017F;atz. Die&#x017F;e vortreffliche Ma&#x0364;n-<lb/>
ner/ welcher Tugende in Schrifften &#x017F;eyn<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et worden/ &#x017F;eyn &#x017F;ie auch in der Lehr/ die<lb/>
du &#x017F;o hefftig lobe&#x017F;t/ erfahren gewe&#x017F;en. Das i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0437] Teutſchen Rhetorica. dem Volck ſein Vbertreten/ vnd dem Hauſe Jacob ſeine Suͤnde verkuͤndigen/ vnd geden- cken/ das er ſonſten Gottes Zorn auff ſeinen elenden Leib/ vnd arme Seel laden muͤſſe. Bißher die Antwort. Bißweilen pflegen die Redener ſolche Stuͤcke beſſer außzuſtaffiren/ wie aus nach- folgendem Exempel zuſehen. Paulus ſpricht: So ſageſtu zu mir: (Das iſt ein Vorſatz/ vor der Einrede.) Was ſchuldiget er denn vns? Wer kan ſeinem Willen widerſte- hen? (Das iſt die Einrede/ oder Vorwurff.) Ja lieber Menſch/ wer biſtu denn/ daß du mit Gott rechten wilt? (Das iſt der Ge- genvorſatz.) Spricht auch ein Werck zu ſeinem Meiſter/ warumb machſtu mich alſo? Rom. 9. v. 19. vnd 20. (das iſt eine duppelte Antwort.) Es iſt aber zum Anfang der deutſchen Wohlredenheit faſt nicht noth alles herfuͤr zuſuchen. Cicero: Es duͤrffte einer fragen? Das iſt der gemeine Vorſatz. Dieſe vortreffliche Maͤn- ner/ welcher Tugende in Schrifften ſeyn verfaſſet worden/ ſeyn ſie auch in der Lehr/ die du ſo hefftig lobeſt/ erfahren geweſen. Das iſt der D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/437
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/437>, abgerufen am 19.05.2024.