Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 43. vnd letzte Cap. der Stücke der-selben. Nun ist zu wissen/ die Occupation müs- dem
Das 43. vnd letzte Cap. der Stuͤcke der-ſelben. Nun iſt zu wiſſen/ die Occupation muͤſ- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0436" n="416"/> <fw place="top" type="header">Das 43. vnd letzte Cap. der</fw><lb/> <note place="left">Stuͤcke der-<lb/> ſelben.</note> <p>Nun iſt zu wiſſen/ die <hi rendition="#aq">Occupation</hi> muͤſ-<lb/> ſe betrachtet werden/ erſtlich in jhren Stuͤ-<lb/> cken/ darnach in jhren Arten. Jn jhren<lb/> Stuͤcken/ denn ſie hat allzeit zwey Stuͤcke/<lb/> den Vorwurff vnd die Antwort auff<lb/> denſelbigen. Vnd dieſe beyde werden biß-<lb/> weilen mit gewiſſen Zeichen angedeutet/ als<lb/> wenn bey dem Vorwurffe ſtehet; Wiewol/<lb/> obwol/ wiewol nun/ obwol nun: Es<lb/> moͤchte jemand ſagen/ fragen/ gedencken/<lb/> einreden; Es moͤchte jemand Wunder<lb/> nehmen/ vnd dergleichen. Jtem/ wenn bey<lb/> der Antwort ſtehet: Jedoch/ dennoch/<lb/> deſſen/ vngeachtet/ deſſen vngehindert<lb/> Jch antworte dargegen/ ſage dargegen/<lb/> frage dargegen/ erjnnere dargegen/ er-<lb/> weiſe dargegen. Zum Exempel. Wiewol<lb/> der Prediger jhm keine andere Einbildung<lb/> machen darff/ denn daß die Warheit zwar<lb/> die ſchoͤnſte Mutter ſey/ vnd gebaͤhre die haͤß-<lb/> lichſte Tochter/ nemlich/ die Feindſchafft:<lb/> (bißher die Einrede oder Vorwurff) Jedoch<lb/> ſol er deßwegen nicht ſchweigen/ nicht ſcho-<lb/> nen/ nicht heuchlen/ ſondern getroſt ruffen/<lb/> ſeine Stimme erheben wie eine Poſaune/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [416/0436]
Das 43. vnd letzte Cap. der
Nun iſt zu wiſſen/ die Occupation muͤſ-
ſe betrachtet werden/ erſtlich in jhren Stuͤ-
cken/ darnach in jhren Arten. Jn jhren
Stuͤcken/ denn ſie hat allzeit zwey Stuͤcke/
den Vorwurff vnd die Antwort auff
denſelbigen. Vnd dieſe beyde werden biß-
weilen mit gewiſſen Zeichen angedeutet/ als
wenn bey dem Vorwurffe ſtehet; Wiewol/
obwol/ wiewol nun/ obwol nun: Es
moͤchte jemand ſagen/ fragen/ gedencken/
einreden; Es moͤchte jemand Wunder
nehmen/ vnd dergleichen. Jtem/ wenn bey
der Antwort ſtehet: Jedoch/ dennoch/
deſſen/ vngeachtet/ deſſen vngehindert
Jch antworte dargegen/ ſage dargegen/
frage dargegen/ erjnnere dargegen/ er-
weiſe dargegen. Zum Exempel. Wiewol
der Prediger jhm keine andere Einbildung
machen darff/ denn daß die Warheit zwar
die ſchoͤnſte Mutter ſey/ vnd gebaͤhre die haͤß-
lichſte Tochter/ nemlich/ die Feindſchafft:
(bißher die Einrede oder Vorwurff) Jedoch
ſol er deßwegen nicht ſchweigen/ nicht ſcho-
nen/ nicht heuchlen/ ſondern getroſt ruffen/
ſeine Stimme erheben wie eine Poſaune/
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |