Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 41. Capitel/ der
berathschlage/ oder sonsten etzlichen schädli-
chen Einwürffen vorkomme. Jn dem ersten
stellet sich der Redener/ als ob er etwas mit dem
Zuhörer berathschlage/ nicht daß er solches
in Zweiffel setzen wolle bey dem Zuhörer/ son-
dern der Redener fraget nach einem Ding
nur zum Schein/ verstehet aber nichts an-
ders/ denn daß der Zuhörer es desto leichter
glaube/ auff dem Fall seyn zwo figurae, Ad-
dubitatio & Communicatio.

Addubita-
tio.

Addubitatio ist/ wenn der Redener
sich stellet/ als ob jhm ein Zweiffel vorgefal-
len/ vnd dürffe nicht gewiß auff seine Mei-
I.
Jst zweyer-
ley.
nung fussen.

Diese Figur/ was die Materia anlan-
get/ ist also beschaffen/ daß der Redener sich
stellet/ er habe einen Zweifel entweder an
Worten/ die zugebrauchen: Oder an
Sachen die eygentlich zubeschreiben.

An Worten/ wenn Cicero spricht:
Zu derselbigen Zeit hat dem gemeinen We-
sen (oder Römischen Reich) am meisten ge-
schadet der Bürgermeister/ sol ich es entwe-
der eine Thorheit/ oder Boßheit/ oder
beydes nennen.

Cicero abermahls. Jch sage/ jhr Rich-
ter/ jetzunder nicht das/ davon ich zweiffele/ ob

es müs-

Das 41. Capitel/ der
berathſchlage/ oder ſonſten etzlichen ſchaͤdli-
chen Einwuͤrffen vorkomme. Jn dem erſten
ſtellet ſich der Redener/ als ob er etwas mit dem
Zuhoͤrer berathſchlage/ nicht daß er ſolches
in Zweiffel ſetzen wolle bey dem Zuhoͤrer/ ſon-
dern der Redener fraget nach einem Ding
nur zum Schein/ verſtehet aber nichts an-
ders/ denn daß der Zuhoͤrer es deſto leichter
glaube/ auff dem Fall ſeyn zwo figuræ, Ad-
dubitatio & Communicatio.

Addubita-
tio.

Addubitatio iſt/ wenn der Redener
ſich ſtellet/ als ob jhm ein Zweiffel vorgefal-
len/ vnd duͤrffe nicht gewiß auff ſeine Mei-
I.
Jſt zweyer-
ley.
nung fuſſen.

Dieſe Figur/ was die Materia anlan-
get/ iſt alſo beſchaffen/ daß der Redener ſich
ſtellet/ er habe einen Zweifel entweder an
Worten/ die zugebrauchen: Oder an
Sachen die eygentlich zubeſchreiben.

An Worten/ wenn Cicero ſpricht:
Zu derſelbigen Zeit hat dem gemeinen We-
ſen (oder Roͤmiſchen Reich) am meiſten ge-
ſchadet der Buͤrgermeiſter/ ſol ich es entwe-
der eine Thorheit/ oder Boßheit/ oder
beydes nennen.

Cicero abermahls. Jch ſage/ jhr Rich-
ter/ jetzunder nicht das/ davon ich zweiffele/ ob

es muͤſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="396"/><fw place="top" type="header">Das 41. Capitel/ der</fw><lb/>
berath&#x017F;chlage/ oder &#x017F;on&#x017F;ten etzlichen &#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
chen Einwu&#x0364;rffen vorkomme. Jn dem er&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;ich der Redener/ als ob er etwas mit dem<lb/>
Zuho&#x0364;rer berath&#x017F;chlage/ nicht daß er &#x017F;olches<lb/>
in Zweiffel &#x017F;etzen wolle bey dem Zuho&#x0364;rer/ &#x017F;on-<lb/>
dern der Redener fraget nach einem Ding<lb/>
nur zum Schein/ ver&#x017F;tehet aber nichts an-<lb/>
ders/ denn daß der Zuho&#x0364;rer es de&#x017F;to leichter<lb/>
glaube/ auff dem Fall &#x017F;eyn zwo <hi rendition="#aq">figuræ, Ad-<lb/>
dubitatio &amp; Communicatio.</hi></p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Addubita-<lb/>
tio.</hi> </note>
        <p><hi rendition="#aq">Addubitatio</hi> i&#x017F;t/ wenn der Redener<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tellet/ als ob jhm ein Zweiffel vorgefal-<lb/>
len/ vnd du&#x0364;rffe nicht gewiß auff &#x017F;eine Mei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
J&#x017F;t zweyer-<lb/>
ley.</note>nung fu&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Figur/ was die Materia anlan-<lb/>
get/ i&#x017F;t al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß der Redener &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tellet/ er habe einen Zweifel entweder an<lb/>
Worten/ die zugebrauchen: Oder an<lb/>
Sachen die eygentlich zube&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <p>An Worten/ wenn Cicero &#x017F;pricht:<lb/>
Zu der&#x017F;elbigen Zeit hat dem gemeinen We-<lb/>
&#x017F;en (oder Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich) am mei&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x017F;chadet der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter/ &#x017F;ol ich es entwe-<lb/>
der eine Thorheit/ oder Boßheit/ oder<lb/>
beydes nennen.</p><lb/>
        <p>Cicero abermahls. Jch &#x017F;age/ jhr Rich-<lb/>
ter/ jetzunder nicht das/ davon ich zweiffele/ ob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es mu&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0416] Das 41. Capitel/ der berathſchlage/ oder ſonſten etzlichen ſchaͤdli- chen Einwuͤrffen vorkomme. Jn dem erſten ſtellet ſich der Redener/ als ob er etwas mit dem Zuhoͤrer berathſchlage/ nicht daß er ſolches in Zweiffel ſetzen wolle bey dem Zuhoͤrer/ ſon- dern der Redener fraget nach einem Ding nur zum Schein/ verſtehet aber nichts an- ders/ denn daß der Zuhoͤrer es deſto leichter glaube/ auff dem Fall ſeyn zwo figuræ, Ad- dubitatio & Communicatio. Addubitatio iſt/ wenn der Redener ſich ſtellet/ als ob jhm ein Zweiffel vorgefal- len/ vnd duͤrffe nicht gewiß auff ſeine Mei- nung fuſſen. I. Jſt zweyer- ley. Dieſe Figur/ was die Materia anlan- get/ iſt alſo beſchaffen/ daß der Redener ſich ſtellet/ er habe einen Zweifel entweder an Worten/ die zugebrauchen: Oder an Sachen die eygentlich zubeſchreiben. An Worten/ wenn Cicero ſpricht: Zu derſelbigen Zeit hat dem gemeinen We- ſen (oder Roͤmiſchen Reich) am meiſten ge- ſchadet der Buͤrgermeiſter/ ſol ich es entwe- der eine Thorheit/ oder Boßheit/ oder beydes nennen. Cicero abermahls. Jch ſage/ jhr Rich- ter/ jetzunder nicht das/ davon ich zweiffele/ ob es muͤſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/416
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/416>, abgerufen am 26.05.2024.