Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Teutschen Rhetorica.
ALs das Volck Jsrael noch saß in seinen Landen
Von Dan gen Berseben/ der König war
vorhanden
Aus Jesse Fürstenblut/ den Scepter führt mit
Pracht/
Wie Jacobs Testament dem Juda hat ver-
macht r
Gieng ein Jungfrawen Chor jährlich durch zarte
Felder/
Besuchte nach Gebrauch die wunderedle Wälder/
Wenn nach deß Winters Grimm die sanffte
Lufft fieng an/
Vnd lud in Höffligkeit den Sommer auff den Plan:
Die süsse Nachtigall in Mir Jams Paucke sunge
Nach Kunst/ die freye Lerch in Barac Cimbel klun-
ge/
Jn der Debora Lied der Turtel stimmte ein/
Vnd muste solche Klag deß Davids Harpffe seyn:
Daselbst beweinten Sie der Nimfen schönste Krone
So je die Sonne sah von jhres Wagens Throne/
Als sie durch Syrien mit jhren Rossen fuhr
Vnd kam bey Gilead in deine/ Jephta/ Fluhr.
Jn reiner Fröligkeit vier Tage sie verübten
Mit Psalmen ohne Zahl/ das offtmals den betrüb-
ten
See Schwanen eine Lust/ vnd frische Lust an-
kam/
Vnd jeder sein Gedicht auff seine Zunge nam
Vnd schalte in den Thon. Wolt jhr/ wolt jhr
beweinen
Vnd für den Gegenhall in stille Seyten
greinen/
Du milde Nimfen Zunfft/ ein Jungfraw in
dem Leyd
Be-
Teutſchen Rhetorica.
ALs das Volck Jſrael noch ſaß in ſeinen Landẽ
Von Dan gen Berſeben/ der Koͤnig war
vorhanden
Aus Jeſſe Fuͤrſtenblut/ den Scepter fuͤhrt mit
Pracht/
Wie Jacobs Teſtament dem Juda hat ver-
macht ꝛ
Gieng ein Jungfrawen Chor jaͤhrlich durch zarte
Felder/
Beſuchte nach Gebrauch die wunderedle Waͤlder/
Wenn nach deß Winters Grimm die ſanffte
Lufft fieng an/
Vnd lud in Hoͤffligkeit den Som̃er auff den Plan:
Die ſuͤſſe Nachtigall in Mir Jams Paucke ſunge
Nach Kunſt/ die freye Lerch in Barac Cimbel klun-
ge/
Jn der Debora Lied der Turtel ſtimmte ein/
Vnd muſte ſolche Klag deß Davids Harpffe ſeyn:
Daſelbſt beweinten Sie der Nimfen ſchoͤnſte Krone
So je die Sonne ſah von jhres Wagens Throne/
Als ſie durch Syrien mit jhren Roſſen fuhr
Vnd kam bey Gilead in deine/ Jephta/ Fluhr.
Jn reiner Froͤligkeit vier Tage ſie veruͤbten
Mit Pſalmen ohne Zahl/ das offtmals den betruͤb-
ten
See Schwanen eine Luſt/ vnd friſche Luſt an-
kam/
Vnd jeder ſein Gedicht auff ſeine Zunge nam
Vnd ſchalte in den Thon. Wolt jhr/ wolt jhr
beweinen
Vnd fuͤr den Gegenhall in ſtille Seyten
greinen/
Du milde Nimfen Zunfft/ ein Jungfraw in
dem Leyd
Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0399" n="379"/>
            <fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Ls das Volck J&#x017F;rael noch &#x017F;aß in &#x017F;einen Lande&#x0303;</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#in">Von Dan gen Ber&#x017F;eben/ der Ko&#x0364;nig war</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#in"> <hi rendition="#et">vorhanden</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Aus Je&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tenblut/ den Scepter fu&#x0364;hrt mit</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Pracht/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Wie Jacobs Te&#x017F;tament dem Juda hat ver-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">macht &#xA75B;</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Gieng ein Jungfrawen Chor ja&#x0364;hrlich durch zarte</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Felder/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Be&#x017F;uchte nach Gebrauch die wunderedle Wa&#x0364;lder/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Wenn nach deß Winters Grimm die &#x017F;anffte</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Lufft fieng an/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Vnd lud in Ho&#x0364;ffligkeit den Som&#x0303;er auff den Plan:</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Nachtigall in Mir Jams Paucke &#x017F;unge</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Nach Kun&#x017F;t/ die freye Lerch in Barac Cimbel klun-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ge/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Jn der Debora Lied der Turtel &#x017F;timmte ein/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Vnd mu&#x017F;te &#x017F;olche Klag deß Davids Harpffe &#x017F;eyn:</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Da&#x017F;elb&#x017F;t beweinten Sie der Nimfen &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Krone</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">So je die Sonne &#x017F;ah von jhres Wagens Throne/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Als &#x017F;ie durch Syrien mit jhren Ro&#x017F;&#x017F;en fuhr</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Vnd kam bey Gilead in deine/ Jephta/ Fluhr.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Jn reiner Fro&#x0364;ligkeit vier Tage &#x017F;ie veru&#x0364;bten</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Mit P&#x017F;almen ohne Zahl/ das offtmals den betru&#x0364;b-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ten</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">See Schwanen eine Lu&#x017F;t/ vnd fri&#x017F;che Lu&#x017F;t an-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">kam/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Vnd jeder &#x017F;ein Gedicht auff &#x017F;eine Zunge nam</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Vnd &#x017F;chalte in den Thon. Wolt jhr/ wolt jhr</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">beweinen</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Vnd fu&#x0364;r den Gegenhall in &#x017F;tille Seyten</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">greinen/</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Du milde Nimfen Zunfft/ ein Jungfraw in</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">dem Leyd</hi> </hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Be-</hi> </fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0399] Teutſchen Rhetorica. ALs das Volck Jſrael noch ſaß in ſeinen Landẽ Von Dan gen Berſeben/ der Koͤnig war vorhanden Aus Jeſſe Fuͤrſtenblut/ den Scepter fuͤhrt mit Pracht/ Wie Jacobs Teſtament dem Juda hat ver- macht ꝛ Gieng ein Jungfrawen Chor jaͤhrlich durch zarte Felder/ Beſuchte nach Gebrauch die wunderedle Waͤlder/ Wenn nach deß Winters Grimm die ſanffte Lufft fieng an/ Vnd lud in Hoͤffligkeit den Som̃er auff den Plan: Die ſuͤſſe Nachtigall in Mir Jams Paucke ſunge Nach Kunſt/ die freye Lerch in Barac Cimbel klun- ge/ Jn der Debora Lied der Turtel ſtimmte ein/ Vnd muſte ſolche Klag deß Davids Harpffe ſeyn: Daſelbſt beweinten Sie der Nimfen ſchoͤnſte Krone So je die Sonne ſah von jhres Wagens Throne/ Als ſie durch Syrien mit jhren Roſſen fuhr Vnd kam bey Gilead in deine/ Jephta/ Fluhr. Jn reiner Froͤligkeit vier Tage ſie veruͤbten Mit Pſalmen ohne Zahl/ das offtmals den betruͤb- ten See Schwanen eine Luſt/ vnd friſche Luſt an- kam/ Vnd jeder ſein Gedicht auff ſeine Zunge nam Vnd ſchalte in den Thon. Wolt jhr/ wolt jhr beweinen Vnd fuͤr den Gegenhall in ſtille Seyten greinen/ Du milde Nimfen Zunfft/ ein Jungfraw in dem Leyd Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/399
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/399>, abgerufen am 23.06.2024.