Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 39. Capitel/ der
sten lieben etc. Wofern sie aber auff die an-
der Seitten sich lencken wird. Vnterdes-
sen ist es besser/ an diesem herrlichen vnd glück-
lichen Tage die glückliche Rede mit einer
glücklichen Hoffnung zubeschliessen.

Das 39. Capitel.
Was die Apostrophe sey/ vnd wie
viel Arten die Apostrophe
habe.
Apostro-
phe.

APostrophe ist/ wenn wir die
Rede anders wohin wenden/
als die gegenwertige Sach er-
fordert/ das ist/ Apostrophe ist/
wenn der Redener seine Sach davon er
handelt/ lesset etwas stehen/ vnd wendet
sich entweder zu einer Person oder zu ei-
nem Dinge/ es sey an- oder abwesend/
vnd dieselbe gleichfals begrüsset.

Jst dreyer-
ley.
1.

Auff dreyerley Weise gebrauchen sich
die Redener der Apostrophen. Die Redener
begrüssen erstlich Gott vnd die Engel, in-
massen auch die Heyden jhre Götzen vnd Gei-
ster/ als in dem 109. Psalm v. 21 22.

Aber du HErr HErr/ sey du mit mir

vmb

Das 39. Capitel/ der
ſten lieben ꝛc. Wofern ſie aber auff die an-
der Seitten ſich lencken wird. Vnterdeſ-
ſen iſt es beſſer/ an dieſem herꝛlichen vnd gluͤck-
lichen Tage die gluͤckliche Rede mit einer
gluͤcklichen Hoffnung zubeſchlieſſen.

Das 39. Capitel.
Was die Apoſtrophe ſey/ vnd wie
viel Arten die Apoſtrophe
habe.
Apoſtro-
phe.

APoſtrophe iſt/ wenn wir die
Rede anders wohin wenden/
als die gegenwertige Sach er-
fordert/ das iſt/ Apoſtrophe iſt/
wenn der Redener ſeine Sach davon er
handelt/ leſſet etwas ſtehen/ vnd wendet
ſich entweder zu einer Perſon oder zu ei-
nem Dinge/ es ſey an- oder abweſend/
vnd dieſelbe gleichfals begruͤſſet.

Jſt dreyer-
ley.
1.

Auff dreyerley Weiſe gebrauchen ſich
die Redener der Apoſtrophen. Die Redener
begruͤſſen erſtlich Gott vnd die Engel, in-
maſſen auch die Heyden jhre Goͤtzen vnd Gei-
ſter/ als in dem 109. Pſalm v. 21 22.

Aber du HErꝛ HErꝛ/ ſey du mit mir

vmb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0392" n="372"/><fw place="top" type="header">Das 39. Capitel/ der</fw><lb/>
&#x017F;ten lieben &#xA75B;c. Wofern &#x017F;ie aber auff die an-<lb/>
der Seitten &#x017F;ich lencken wird. Vnterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ an die&#x017F;em her&#xA75B;lichen vnd glu&#x0364;ck-<lb/>
lichen Tage die glu&#x0364;ckliche Rede mit einer<lb/>
glu&#x0364;cklichen Hoffnung zube&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das 39. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as die <hi rendition="#in">A</hi>po&#x017F;trophe &#x017F;ey/ vnd wie<lb/>
viel Arten die Apo&#x017F;trophe<lb/>
habe.</hi> </head><lb/>
        <note place="left">Apo&#x017F;tro-<lb/>
phe.</note>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>Po&#x017F;trophe i&#x017F;t/ wenn wir die<lb/>
Rede anders wohin wenden/<lb/>
als die gegenwertige Sach er-<lb/>
fordert/ das i&#x017F;t/ Apo&#x017F;trophe i&#x017F;t/<lb/>
wenn der Redener &#x017F;eine Sach davon er<lb/>
handelt/ le&#x017F;&#x017F;et etwas &#x017F;tehen/ vnd wendet<lb/>
&#x017F;ich entweder zu einer Per&#x017F;on oder zu ei-<lb/>
nem Dinge/ es &#x017F;ey an- oder abwe&#x017F;end/<lb/>
vnd die&#x017F;elbe gleichfals begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
        <note place="left">J&#x017F;t dreyer-<lb/>
ley.<lb/>
1.</note>
        <p>Auff dreyerley Wei&#x017F;e gebrauchen &#x017F;ich<lb/>
die Redener der Apo&#x017F;trophen. Die Redener<lb/>
begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich Gott vnd die Engel, in-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en auch die Heyden jhre Go&#x0364;tzen vnd Gei-<lb/>
&#x017F;ter/ als in dem 109. P&#x017F;alm v. 21 22.</p><lb/>
        <p>Aber du HEr&#xA75B; HEr&#xA75B;/ &#x017F;ey du mit mir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vmb</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0392] Das 39. Capitel/ der ſten lieben ꝛc. Wofern ſie aber auff die an- der Seitten ſich lencken wird. Vnterdeſ- ſen iſt es beſſer/ an dieſem herꝛlichen vnd gluͤck- lichen Tage die gluͤckliche Rede mit einer gluͤcklichen Hoffnung zubeſchlieſſen. Das 39. Capitel. Was die Apoſtrophe ſey/ vnd wie viel Arten die Apoſtrophe habe. APoſtrophe iſt/ wenn wir die Rede anders wohin wenden/ als die gegenwertige Sach er- fordert/ das iſt/ Apoſtrophe iſt/ wenn der Redener ſeine Sach davon er handelt/ leſſet etwas ſtehen/ vnd wendet ſich entweder zu einer Perſon oder zu ei- nem Dinge/ es ſey an- oder abweſend/ vnd dieſelbe gleichfals begruͤſſet. Auff dreyerley Weiſe gebrauchen ſich die Redener der Apoſtrophen. Die Redener begruͤſſen erſtlich Gott vnd die Engel, in- maſſen auch die Heyden jhre Goͤtzen vnd Gei- ſter/ als in dem 109. Pſalm v. 21 22. Aber du HErꝛ HErꝛ/ ſey du mit mir vmb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/392
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/392>, abgerufen am 25.07.2024.