Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 37. Capitel/ der
besser/ denn in dem Eingang: Es sey denn/
daß es die Materia trefflich wohl leyde.

Das 37. Capitel.
Was Epanorthosis sey/ vnd in wie
vielen Arten sie sich be-
finde.
Was Epa-
northosis
[s]ey.

EPanorthosis ist/ wenn der
Redener das Wort/ so er all-
bereit außgesprochen/ mit ei-
nem andern/ das dienlicher
vnd bequemlicher ist/ verbessert. Diese
Figur betrachten die Redener beydes nach
der Materia vnd nach der Form/ wie auch
nach der Endvrsache. Denn es ist bewust
daß der Redener das außgesprochene Wort[/]
bißweilen mit einem/ bißweilen mit vielen an-
dern verbessert.

Es ist bewust/ daß der Redener mit
dieser Figur die Sach bißweiln höher auff-
ziehe/ bißweiln tieffer nieder schlage/ bißweiln
spotte/ bißweiln schertze. Jst aber nicht nö-
tig in deutscher Sprach zum Anfang der
Wohlredenheit/ den Vnterscheid so eben zu-
setzen/ die Exempel müssen es lehren.

Aus

Das 37. Capitel/ der
beſſer/ denn in dem Eingang: Es ſey denn/
daß es die Materia trefflich wohl leyde.

Das 37. Capitel.
Was Epanorthoſis ſey/ vnd in wie
vielen Arten ſie ſich be-
finde.
Was Epa-
northoſis
[ſ]ey.

EPanorthoſis iſt/ wenn der
Redener das Wort/ ſo er all-
bereit außgeſprochen/ mit ei-
nem andern/ das dienlicher
vnd bequemlicher iſt/ verbeſſert. Dieſe
Figur betrachten die Redener beydes nach
der Materia vnd nach der Form/ wie auch
nach der Endvrſache. Denn es iſt bewuſt
daß der Redener das außgeſprochene Wort[/]
bißweilen mit einem/ bißweilen mit vielen an-
dern verbeſſert.

Es iſt bewuſt/ daß der Redener mit
dieſer Figur die Sach bißweiln hoͤher auff-
ziehe/ bißweiln tieffer nieder ſchlage/ bißweiln
ſpotte/ bißweiln ſchertze. Jſt aber nicht noͤ-
tig in deutſcher Sprach zum Anfang der
Wohlredenheit/ den Vnterſcheid ſo eben zu-
ſetzen/ die Exempel muͤſſen es lehren.

Aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="360"/><fw place="top" type="header">Das 37. Capitel/ der</fw><lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ denn in dem Eingang: Es &#x017F;ey denn/<lb/>
daß es die Materia trefflich wohl leyde.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das 37. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as <hi rendition="#in">E</hi>panortho&#x017F;is &#x017F;ey/ vnd in wie<lb/>
vielen Arten &#x017F;ie &#x017F;ich be-<lb/>
finde.</hi> </head><lb/>
        <note place="left">Was Epa-<lb/>
northo&#x017F;is<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>ey.</note>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>Panortho&#x017F;is i&#x017F;t/ wenn der<lb/>
Redener das Wort/ &#x017F;o er all-<lb/>
bereit außge&#x017F;prochen/ mit ei-<lb/>
nem andern/ das dienlicher<lb/>
vnd bequemlicher i&#x017F;t/ verbe&#x017F;&#x017F;ert. Die&#x017F;e<lb/>
Figur betrachten die Redener beydes nach<lb/>
der Materia vnd nach der Form/ wie auch<lb/>
nach der Endvr&#x017F;ache. Denn es i&#x017F;t bewu&#x017F;t<lb/>
daß der Redener das außge&#x017F;prochene Wort<supplied>/</supplied><lb/>
bißweilen mit einem/ bißweilen mit vielen an-<lb/>
dern verbe&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t bewu&#x017F;t/ daß der Redener mit<lb/>
die&#x017F;er Figur die Sach bißweiln ho&#x0364;her auff-<lb/>
ziehe/ bißweiln tieffer nieder &#x017F;chlage/ bißweiln<lb/>
&#x017F;potte/ bißweiln &#x017F;chertze. J&#x017F;t aber nicht no&#x0364;-<lb/>
tig in deut&#x017F;cher Sprach zum Anfang der<lb/>
Wohlredenheit/ den Vnter&#x017F;cheid &#x017F;o eben zu-<lb/>
&#x017F;etzen/ die Exempel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es lehren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0380] Das 37. Capitel/ der beſſer/ denn in dem Eingang: Es ſey denn/ daß es die Materia trefflich wohl leyde. Das 37. Capitel. Was Epanorthoſis ſey/ vnd in wie vielen Arten ſie ſich be- finde. EPanorthoſis iſt/ wenn der Redener das Wort/ ſo er all- bereit außgeſprochen/ mit ei- nem andern/ das dienlicher vnd bequemlicher iſt/ verbeſſert. Dieſe Figur betrachten die Redener beydes nach der Materia vnd nach der Form/ wie auch nach der Endvrſache. Denn es iſt bewuſt daß der Redener das außgeſprochene Wort/ bißweilen mit einem/ bißweilen mit vielen an- dern verbeſſert. Es iſt bewuſt/ daß der Redener mit dieſer Figur die Sach bißweiln hoͤher auff- ziehe/ bißweiln tieffer nieder ſchlage/ bißweiln ſpotte/ bißweiln ſchertze. Jſt aber nicht noͤ- tig in deutſcher Sprach zum Anfang der Wohlredenheit/ den Vnterſcheid ſo eben zu- ſetzen/ die Exempel muͤſſen es lehren. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/380
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/380>, abgerufen am 18.05.2024.