Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 30. Capitel/ der Das 30. Capitel. SymploceWas die Symplote sey. was sey. WEnn jemandt fraget was Lautet nit wol in ein- tzeln Syl- laben. Allhier ist zu wissen/ das etzliche meynen/ kommet/
Das 30. Capitel/ der Das 30. Capitel. SymploceWas die Symplote ſey. was ſey. WEnn jemandt fraget was Lautet nit wol in ein- tzeln Syl- laben. Allhier iſt zu wiſſen/ das etzliche meynen/ kommet/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0324" n="304"/> <fw place="top" type="header">Das 30. Capitel/ der</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 30. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as die <hi rendition="#in">S</hi>ymplote ſey.</hi> </head><lb/> <note place="left">Symploce<lb/> was ſey.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn jemandt fraget was<lb/> Symploce ſey? Dem kan nicht<lb/> beſſer geantwortet werden/ den<lb/> Symploce ſey/ wenn Anaphora<lb/> vnd Epiſtrophe zuſammen geſetzet werden/<lb/> vnd alſo der Redener aus zweyen Figuren ei-<lb/> ne machet. Jſt demnach Symploce wenn<lb/> ein Wort offt im Anfang der Spruͤche/<lb/> vnd ein Wort offt im Außgang der<lb/> Spruͤche geſetzet wird. Als wenn Cicero<lb/> ſaget: Welchen der Rath verdammet<lb/> hat/ welchen das Roͤmiſche Volck ver-<lb/> dammet hat/ welchen aller Ehrlichen<lb/> Biederleute Stimm verdammet hat/<lb/> werdet jhr ſolchen durch ewer Vrtheil loß-<lb/> ſprechen.</p><lb/> <note place="left">1. Art.<lb/> Lautet nit<lb/> wol in ein-<lb/> tzeln Syl-<lb/> laben.</note> <p>Allhier iſt zu wiſſen/ das etzliche meynen/<lb/> die Symploce koͤnne auch wohl in einer Syl-<lb/> laben beſtehen/ es wil ſich aber in dentfcher<lb/> Zungen nicht gar wol ſchicken/ ſintemahl<lb/> auff die Weiſe der Klang etwas langſam<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kommet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [304/0324]
Das 30. Capitel/ der
Das 30. Capitel.
Was die Symplote ſey.
WEnn jemandt fraget was
Symploce ſey? Dem kan nicht
beſſer geantwortet werden/ den
Symploce ſey/ wenn Anaphora
vnd Epiſtrophe zuſammen geſetzet werden/
vnd alſo der Redener aus zweyen Figuren ei-
ne machet. Jſt demnach Symploce wenn
ein Wort offt im Anfang der Spruͤche/
vnd ein Wort offt im Außgang der
Spruͤche geſetzet wird. Als wenn Cicero
ſaget: Welchen der Rath verdammet
hat/ welchen das Roͤmiſche Volck ver-
dammet hat/ welchen aller Ehrlichen
Biederleute Stimm verdammet hat/
werdet jhr ſolchen durch ewer Vrtheil loß-
ſprechen.
Allhier iſt zu wiſſen/ das etzliche meynen/
die Symploce koͤnne auch wohl in einer Syl-
laben beſtehen/ es wil ſich aber in dentfcher
Zungen nicht gar wol ſchicken/ ſintemahl
auff die Weiſe der Klang etwas langſam
kommet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |