Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 30. Capitel/ der
Das 30. Capitel.
Was die Symplote sey.
Symploce
was sey.

WEnn jemandt fraget was
Symploce sey? Dem kan nicht
besser geantwortet werden/ den
Symploce sey/ wenn Anaphora
vnd Epistrophe zusammen gesetzet werden/
vnd also der Redener aus zweyen Figuren ei-
ne machet. Jst demnach Symploce wenn
ein Wort offt im Anfang der Sprüche/
vnd ein Wort offt im Außgang der
Sprüche gesetzet wird. Als wenn Cicero
saget: Welchen der Rath verdammet
hat/ welchen das Römische Volck ver-
dammet hat/ welchen aller Ehrlichen
Biederleute Stimm verdammet hat/
werdet jhr solchen durch ewer Vrtheil loß-
sprechen.

1. Art.
Lautet nit
wol in ein-
tzeln Syl-
laben.

Allhier ist zu wissen/ das etzliche meynen/
die Symploce könne auch wohl in einer Syl-
laben bestehen/ es wil sich aber in dentfcher
Zungen nicht gar wol schicken/ sintemahl
auff die Weise der Klang etwas langsam

kommet/
Das 30. Capitel/ der
Das 30. Capitel.
Was die Symplote ſey.
Symploce
was ſey.

WEnn jemandt fraget was
Symploce ſey? Dem kan nicht
beſſer geantwortet werden/ den
Symploce ſey/ wenn Anaphora
vnd Epiſtrophe zuſammen geſetzet werden/
vnd alſo der Redener aus zweyen Figuren ei-
ne machet. Jſt demnach Symploce wenn
ein Wort offt im Anfang der Spruͤche/
vnd ein Wort offt im Außgang der
Spruͤche geſetzet wird. Als wenn Cicero
ſaget: Welchen der Rath verdammet
hat/ welchen das Roͤmiſche Volck ver-
dammet hat/ welchen aller Ehrlichen
Biederleute Stimm verdammet hat/
werdet jhr ſolchen durch ewer Vrtheil loß-
ſprechen.

1. Art.
Lautet nit
wol in ein-
tzeln Syl-
laben.

Allhier iſt zu wiſſen/ das etzliche meynen/
die Symploce koͤnne auch wohl in einer Syl-
laben beſtehen/ es wil ſich aber in dentfcher
Zungen nicht gar wol ſchicken/ ſintemahl
auff die Weiſe der Klang etwas langſam

kommet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0324" n="304"/>
      <fw place="top" type="header">Das 30. Capitel/ der</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das 30. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as die <hi rendition="#in">S</hi>ymplote &#x017F;ey.</hi> </head><lb/>
        <note place="left">Symploce<lb/>
was &#x017F;ey.</note>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn jemandt fraget was<lb/>
Symploce &#x017F;ey? Dem kan nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er geantwortet werden/ den<lb/>
Symploce &#x017F;ey/ wenn Anaphora<lb/>
vnd Epi&#x017F;trophe zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet werden/<lb/>
vnd al&#x017F;o der Redener aus zweyen Figuren ei-<lb/>
ne machet. J&#x017F;t demnach Symploce wenn<lb/>
ein Wort offt im Anfang der Spru&#x0364;che/<lb/>
vnd ein Wort offt im Außgang der<lb/>
Spru&#x0364;che ge&#x017F;etzet wird. Als wenn Cicero<lb/>
&#x017F;aget: Welchen der Rath verdammet<lb/>
hat/ welchen das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Volck ver-<lb/>
dammet hat/ welchen aller Ehrlichen<lb/>
Biederleute Stimm verdammet hat/<lb/>
werdet jhr &#x017F;olchen durch ewer Vrtheil loß-<lb/>
&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <note place="left">1. Art.<lb/>
Lautet nit<lb/>
wol in ein-<lb/>
tzeln Syl-<lb/>
laben.</note>
        <p>Allhier i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ das etzliche meynen/<lb/>
die Symploce ko&#x0364;nne auch wohl in einer Syl-<lb/>
laben be&#x017F;tehen/ es wil &#x017F;ich aber in dentfcher<lb/>
Zungen nicht gar wol &#x017F;chicken/ &#x017F;intemahl<lb/>
auff die Wei&#x017F;e der Klang etwas lang&#x017F;am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0324] Das 30. Capitel/ der Das 30. Capitel. Was die Symplote ſey. WEnn jemandt fraget was Symploce ſey? Dem kan nicht beſſer geantwortet werden/ den Symploce ſey/ wenn Anaphora vnd Epiſtrophe zuſammen geſetzet werden/ vnd alſo der Redener aus zweyen Figuren ei- ne machet. Jſt demnach Symploce wenn ein Wort offt im Anfang der Spruͤche/ vnd ein Wort offt im Außgang der Spruͤche geſetzet wird. Als wenn Cicero ſaget: Welchen der Rath verdammet hat/ welchen das Roͤmiſche Volck ver- dammet hat/ welchen aller Ehrlichen Biederleute Stimm verdammet hat/ werdet jhr ſolchen durch ewer Vrtheil loß- ſprechen. Allhier iſt zu wiſſen/ das etzliche meynen/ die Symploce koͤnne auch wohl in einer Syl- laben beſtehen/ es wil ſich aber in dentfcher Zungen nicht gar wol ſchicken/ ſintemahl auff die Weiſe der Klang etwas langſam kommet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/324
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/324>, abgerufen am 28.06.2024.