Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Teutschen Rhetorica.
Das 29. Capitel.
Was Epistrophe sey/ vnd in wel-
chen Arten sie sich eygentlich bey
den Redenern befin-
de.

DJe Epistrophe wird von den
Redenern auch Antistrophe ge-
nennet/ nemlich/ wegen der Ana-
phoren/ denn gleich wie die Ana-
phora ist/ wenn ein Wort im Anfang der
Spruche offt widerbracht wird/ also wendet
solches Epistrophe im Gegentheil gantz vmb/
vnd widerholet ein Wort/ oder sonsten etwas
in dem Außgang der Sprüche zum öfftern
mahl. Von Andern wird diese Figur Epi-
phora genennet.

Bleibet demnach Epistrophe/ wennEpistrophe
was sey.

ein Wort oder Syllaben offtmahls am
Ende der Sprüche widerholet wird. Eine
Syllaben: Sie haben die Tempel belägert/
die Heyden geärgert/ das Christenvolck ver-
ringert. Jtem. Es ist eine grosse Kunst sein
Gemüth zwingen/ den Zorn zu der Sanfft-
muth tringen/ den Sieg vnter die Gnade
bringen.

Maro:
T iiij
Teutſchen Rhetorica.
Das 29. Capitel.
Was Epiſtrophe ſey/ vnd in wel-
chen Arten ſie ſich eygentlich bey
den Redenern befin-
de.

DJe Epiſtrophe wird von den
Redenern auch Antiſtrophe ge-
nennet/ nemlich/ wegen der Ana-
phoren/ denn gleich wie die Ana-
phora iſt/ wenn ein Wort im Anfang der
Spruche offt widerbracht wird/ alſo wendet
ſolches Epiſtrophe im Gegentheil gantz vmb/
vnd widerholet ein Wort/ oder ſonſten etwas
in dem Außgang der Spruͤche zum oͤfftern
mahl. Von Andern wird dieſe Figur Epi-
phora genennet.

Bleibet demnach Epiſtrophe/ wennEpiſtrophe
was ſey.

ein Wort oder Syllaben offtmahls am
Ende der Spruͤche widerholet wird. Eine
Syllaben: Sie haben die Tempel belaͤgert/
die Heyden geaͤrgert/ das Chriſtenvolck ver-
ringert. Jtem. Es iſt eine groſſe Kunſt ſein
Gemuͤth zwingen/ den Zorn zu der Sanfft-
muth tringen/ den Sieg vnter die Gnade
bringen.

Maro:
T iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0315" n="295"/>
      <fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das 29. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as <hi rendition="#in">E</hi>pi&#x017F;trophe &#x017F;ey/ vnd in wel-<lb/>
chen Arten &#x017F;ie &#x017F;ich eygentlich bey<lb/>
den Redenern befin-<lb/>
de.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Epi&#x017F;trophe wird von den<lb/>
Redenern auch Anti&#x017F;trophe ge-<lb/>
nennet/ nemlich/ wegen der Ana-<lb/>
phoren/ denn gleich wie die Ana-<lb/>
phora i&#x017F;t/ wenn ein Wort im Anfang der<lb/>
Spruche offt widerbracht wird/ al&#x017F;o wendet<lb/>
&#x017F;olches Epi&#x017F;trophe im Gegentheil gantz vmb/<lb/>
vnd widerholet ein Wort/ oder &#x017F;on&#x017F;ten etwas<lb/>
in dem Außgang der Spru&#x0364;che zum o&#x0364;fftern<lb/>
mahl. Von Andern wird die&#x017F;e Figur Epi-<lb/>
phora genennet.</p><lb/>
        <p>Bleibet demnach Epi&#x017F;trophe/ wenn<note place="right">Epi&#x017F;trophe<lb/>
was &#x017F;ey.</note><lb/>
ein Wort oder Syllaben offtmahls am<lb/>
Ende der Spru&#x0364;che widerholet wird. Eine<lb/>
Syllaben: Sie haben die Tempel bela&#x0364;gert/<lb/>
die Heyden gea&#x0364;rgert/ das Chri&#x017F;tenvolck ver-<lb/>
ringert. Jtem. Es i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Gemu&#x0364;th zwingen/ den Zorn zu der Sanfft-<lb/>
muth tringen/ den Sieg vnter die Gnade<lb/>
bringen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">T iiij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Maro:</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0315] Teutſchen Rhetorica. Das 29. Capitel. Was Epiſtrophe ſey/ vnd in wel- chen Arten ſie ſich eygentlich bey den Redenern befin- de. DJe Epiſtrophe wird von den Redenern auch Antiſtrophe ge- nennet/ nemlich/ wegen der Ana- phoren/ denn gleich wie die Ana- phora iſt/ wenn ein Wort im Anfang der Spruche offt widerbracht wird/ alſo wendet ſolches Epiſtrophe im Gegentheil gantz vmb/ vnd widerholet ein Wort/ oder ſonſten etwas in dem Außgang der Spruͤche zum oͤfftern mahl. Von Andern wird dieſe Figur Epi- phora genennet. Bleibet demnach Epiſtrophe/ wenn ein Wort oder Syllaben offtmahls am Ende der Spruͤche widerholet wird. Eine Syllaben: Sie haben die Tempel belaͤgert/ die Heyden geaͤrgert/ das Chriſtenvolck ver- ringert. Jtem. Es iſt eine groſſe Kunſt ſein Gemuͤth zwingen/ den Zorn zu der Sanfft- muth tringen/ den Sieg vnter die Gnade bringen. Epiſtrophe was ſey. Maro: T iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/315
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/315>, abgerufen am 17.05.2024.