Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Diese/ wenn sie anhebet jhre Rüstung zu- Wie lieblich ist der Thon der Stim- vnd A v
Teutſchen Rhetorica. Dieſe/ wenn ſie anhebet jhre Ruͤſtung zu- Wie lieblich iſt der Thon der Stim- vnd A v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0029" n="9"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <p>Dieſe/ wenn ſie anhebet jhre Ruͤſtung zu-<lb/> ſchwingen/ zuerſchuttern vnd zuſtreichen/<lb/> muͤſſen geſchwinde die Donner aus dem<lb/> gelehrien Munde loßbrechen/ nicht an-<lb/> ders/ als ob in der Lufft die Wolcken zer-<lb/> ſpruͤngen/ vnd die erſchreckliche Schlaͤge<lb/> mit dem entzuͤndeten Fewer in vnter-<lb/> ſchiedliche Ort ſich verwendet hettẽ. Wo-<lb/> hin jhr gefaͤllet/ darff ſie antrelbẽ vnd fuͤhren;<lb/> Wohin jhr gefaͤllet/ darff ſie abtreiben vnd<lb/> wegfuͤhren. Bald erweichet ſie den harten<lb/> Menſchen in ſanffte Threnen/ bald ver-<lb/> haͤrtet ſie den weichen Menſchen in graw-<lb/> ſame Felſen/ vnd thut ſolches in dem gewal-<lb/> tigen Staͤdten bey Rathsmaͤñern/ auch in den<lb/> gruͤnen Awen vnter den erhitzeten Soldaten.</p><lb/> <p>Wie lieblich iſt der Thon der Stim-<lb/> men? Wie praͤchtig iſt die Verfaſſung<lb/> der Worte? Es were faſt billich/ daß die<lb/> Frongeiſterlein aus dem Garten der E-<lb/> wigkeit ſich auff die Erden wageten/ vnd<lb/> anhoͤreten/ die hohe Subtiligkeit in den<lb/> Erfindungen/ den vnzehlbaren Reich-<lb/> thumb in den Reden/ den vnvber-<lb/> ſchwencklichen Schatz von Spruͤchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A v</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0029]
Teutſchen Rhetorica.
Dieſe/ wenn ſie anhebet jhre Ruͤſtung zu-
ſchwingen/ zuerſchuttern vnd zuſtreichen/
muͤſſen geſchwinde die Donner aus dem
gelehrien Munde loßbrechen/ nicht an-
ders/ als ob in der Lufft die Wolcken zer-
ſpruͤngen/ vnd die erſchreckliche Schlaͤge
mit dem entzuͤndeten Fewer in vnter-
ſchiedliche Ort ſich verwendet hettẽ. Wo-
hin jhr gefaͤllet/ darff ſie antrelbẽ vnd fuͤhren;
Wohin jhr gefaͤllet/ darff ſie abtreiben vnd
wegfuͤhren. Bald erweichet ſie den harten
Menſchen in ſanffte Threnen/ bald ver-
haͤrtet ſie den weichen Menſchen in graw-
ſame Felſen/ vnd thut ſolches in dem gewal-
tigen Staͤdten bey Rathsmaͤñern/ auch in den
gruͤnen Awen vnter den erhitzeten Soldaten.
Wie lieblich iſt der Thon der Stim-
men? Wie praͤchtig iſt die Verfaſſung
der Worte? Es were faſt billich/ daß die
Frongeiſterlein aus dem Garten der E-
wigkeit ſich auff die Erden wageten/ vnd
anhoͤreten/ die hohe Subtiligkeit in den
Erfindungen/ den vnzehlbaren Reich-
thumb in den Reden/ den vnvber-
ſchwencklichen Schatz von Spruͤchen
vnd
A v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/29 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/29>, abgerufen am 16.02.2025. |