Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
folgenden: Es hat jhn überredet die Nacht/
die Lieb/ der Wein/ die Jugend/ es ist
Menschlich. Da er mercket es sey geschehen/
kömmet er vor sich selbst zu der Mutter der
Jungfrawen/ weinend/ bittend/ flehend/
gelobend bey der Trew/ schwerend/ daß er
sie wolle ehelichen: Man hat verziehen/
geschwiegen/ gegleubet. So saget auch
die Bübin bey dem Comoedianten: Mutter/
das ist mem Handthierung/ das Maul for-
dert/ der Leib suchet/ das Gemüht begehret/
die Sach ermahner.

Es müssen aber junge Redener mercken/Gebrauch.
die Bindewort könne man auslassen/ wenn
ein behende Bewegung deß Gemühts
anzudeuten/ als der Didonen: Oder wenn
viel Stücke zuerzehlen/ die zimliche Wich-
tigkeit auff sich tragen. So thete auch Ci-
cero von dem Catilinen: Er ist entgangen/
entwichen/ entkommen/ entrissen. Jtem.
Jch bin zugegen gewesen/ Jch habe es ge-
sehen/ gemercket/ behalten. Jtem Caesar-
veni, vidi, vici. Jch habe es antroffen/ ge-
schen/ vberwunden. Jedoch errinnern die
Redener/ es seyen hierinnen zwo Arten inErste Art

acht

Teutſchen Rhetorica.
folgenden: Es hat jhn uͤberꝛedet die Nacht/
die Lieb/ der Wein/ die Jugend/ es iſt
Menſchlich. Da er mercket es ſey geſchehen/
koͤmmet er vor ſich ſelbſt zu der Mutter der
Jungfrawen/ weinend/ bittend/ flehend/
gelobend bey der Trew/ ſchwerend/ daß er
ſie wolle ehelichen: Man hat verziehen/
geſchwiegen/ gegleubet. So ſaget auch
die Buͤbin bey dem Comœdianten: Mutter/
das iſt mem Handthierung/ das Maul for-
dert/ der Leib ſuchet/ das Gemuͤht begehret/
die Sach ermahner.

Es muͤſſen aber junge Redener mercken/Gebrauch.
die Bindewort koͤnne man auslaſſen/ wenn
ein behende Bewegung deß Gemuͤhts
anzudeuten/ als der Didonen: Oder wenn
viel Stuͤcke zuerzehlen/ die zimliche Wich-
tigkeit auff ſich tragen. So thete auch Ci-
cero von dem Catilinen: Er iſt entgangen/
entwichen/ entkommen/ entriſſen. Jtem.
Jch bin zugegen geweſen/ Jch habe es ge-
ſehen/ gemercket/ behalten. Jtem Cæſar-
veni, vidi, vici. Jch habe es antroffen/ ge-
ſchen/ vberwunden. Jedoch erꝛinnern die
Redener/ es ſeyen hierinnen zwo Arten inErſte Art

acht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="221"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
folgenden: Es hat jhn u&#x0364;ber&#xA75B;edet die Nacht/<lb/>
die Lieb/ der Wein/ die Jugend/ es i&#x017F;t<lb/>
Men&#x017F;chlich. Da er mercket es &#x017F;ey ge&#x017F;chehen/<lb/>
ko&#x0364;mmet er vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu der Mutter der<lb/>
Jungfrawen/ weinend/ bittend/ flehend/<lb/>
gelobend bey der Trew/ &#x017F;chwerend/ daß er<lb/>
&#x017F;ie wolle ehelichen: Man hat verziehen/<lb/>
ge&#x017F;chwiegen/ gegleubet. So &#x017F;aget auch<lb/>
die Bu&#x0364;bin bey dem Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dianten: Mutter/<lb/>
das i&#x017F;t mem Handthierung/ das Maul for-<lb/>
dert/ der Leib &#x017F;uchet/ das Gemu&#x0364;ht begehret/<lb/>
die Sach ermahner.</p><lb/>
        <p>Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber junge Redener mercken/<note place="right">Gebrauch.</note><lb/>
die Bindewort ko&#x0364;nne man ausla&#x017F;&#x017F;en/ wenn<lb/>
ein behende Bewegung deß Gemu&#x0364;hts<lb/>
anzudeuten/ als der Didonen: Oder wenn<lb/>
viel Stu&#x0364;cke zuerzehlen/ die zimliche Wich-<lb/>
tigkeit auff &#x017F;ich tragen. So thete auch Ci-<lb/>
cero von dem Catilinen: Er i&#x017F;t entgangen/<lb/>
entwichen/ entkommen/ entri&#x017F;&#x017F;en. Jtem.<lb/>
Jch bin zugegen gewe&#x017F;en/ Jch habe es ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ gemercket/ behalten. Jtem C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar-<lb/><hi rendition="#aq">veni, vidi, vici.</hi> Jch habe es antroffen/ ge-<lb/>
&#x017F;chen/ vberwunden. Jedoch er&#xA75B;innern die<lb/>
Redener/ es &#x017F;eyen hierinnen zwo Arten in<note place="right">Er&#x017F;te Art</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">acht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0241] Teutſchen Rhetorica. folgenden: Es hat jhn uͤberꝛedet die Nacht/ die Lieb/ der Wein/ die Jugend/ es iſt Menſchlich. Da er mercket es ſey geſchehen/ koͤmmet er vor ſich ſelbſt zu der Mutter der Jungfrawen/ weinend/ bittend/ flehend/ gelobend bey der Trew/ ſchwerend/ daß er ſie wolle ehelichen: Man hat verziehen/ geſchwiegen/ gegleubet. So ſaget auch die Buͤbin bey dem Comœdianten: Mutter/ das iſt mem Handthierung/ das Maul for- dert/ der Leib ſuchet/ das Gemuͤht begehret/ die Sach ermahner. Es muͤſſen aber junge Redener mercken/ die Bindewort koͤnne man auslaſſen/ wenn ein behende Bewegung deß Gemuͤhts anzudeuten/ als der Didonen: Oder wenn viel Stuͤcke zuerzehlen/ die zimliche Wich- tigkeit auff ſich tragen. So thete auch Ci- cero von dem Catilinen: Er iſt entgangen/ entwichen/ entkommen/ entriſſen. Jtem. Jch bin zugegen geweſen/ Jch habe es ge- ſehen/ gemercket/ behalten. Jtem Cæſar- veni, vidi, vici. Jch habe es antroffen/ ge- ſchen/ vberwunden. Jedoch erꝛinnern die Redener/ es ſeyen hierinnen zwo Arten in acht Gebrauch. Erſte Art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/241
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/241>, abgerufen am 24.11.2024.