Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teuschen Rethorica. zur Zeit deß andern Kriegs wider die Cartha-ginenser/ niemand vnter den vortrefflichen Männern durch gantz Jtalien sich vnterwin- den dürffen/ die alte Bundes Taffeln/ zwischen den Römern vnd Africanern auffgerichtet/ wegen der groben vnd vbel-lautenden Wör- ter/ auszulegen. Wenn der Teutschen Sprach dergleichen zugestanden/ solte man sie verdammen? Die Majestet der Teut- schen Sprach ist ein geraume Zeit ver- borgen gelegen/ aber niemahls in dem Elende vmbgeschweiffet: Sie ist ver- schwiegen blieben/ aber noch niemahls verstummet/ Jnmassen aus angemeldeter Poeterey zuspüren. Nicht allein erscheinet diese Glori aus demTeutsche Sententz A ij
Teuſchen Rethorica. zur Zeit deß andern Kriegs wider die Cartha-ginenſer/ niemand vnter den vortrefflichen Maͤnnern durch gantz Jtalien ſich vnterwin- den duͤrffen/ die alte Bundes Taffeln/ zwiſchen den Roͤmern vnd Africanern auffgerichtet/ wegen der groben vnd vbel-lautenden Woͤr- ter/ auszulegen. Wenn der Teutſchen Sprach dergleichen zugeſtanden/ ſolte man ſie verdammen? Die Majeſtet der Teut- ſchen Sprach iſt ein geraume Zeit ver- borgen gelegen/ aber niemahls in dem Elende vmbgeſchweiffet: Sie iſt ver- ſchwiegen blieben/ aber noch niemahls verſtummet/ Jnmaſſen aus angemeldeter Poëterey zuſpuͤren. Nicht allein erſcheinet dieſe Glori aus demTeutſche Sententz A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="3"/><fw place="top" type="header">Teuſchen Rethorica.</fw><lb/> zur Zeit deß andern Kriegs wider die Cartha-<lb/> ginenſer/ niemand vnter den vortrefflichen<lb/> Maͤnnern durch gantz Jtalien ſich vnterwin-<lb/> den duͤrffen/ die alte Bundes Taffeln/ zwiſchen<lb/> den Roͤmern vnd Africanern auffgerichtet/<lb/> wegen der groben vnd vbel-lautenden Woͤr-<lb/> ter/ auszulegen. Wenn der Teutſchen<lb/> Sprach dergleichen zugeſtanden/ ſolte man<lb/> ſie verdammen? Die Majeſtet der Teut-<lb/> ſchen Sprach iſt ein geraume Zeit ver-<lb/> borgen gelegen/ aber niemahls in dem<lb/> Elende vmbgeſchweiffet: Sie iſt ver-<lb/> ſchwiegen blieben/ aber noch niemahls<lb/> verſtummet/ Jnmaſſen aus angemeldeter<lb/> Poëterey zuſpuͤren.</p><lb/> <p>Nicht allein erſcheinet dieſe Glori aus dem<note place="right">Teutſche<lb/> Redekunſt<lb/> koͤmmt<lb/> auch hervo<supplied>r</supplied></note><lb/> Poetiſchen Gedichten/ ſondern ſie leuchtet<lb/> nunmehr auch hervor aus Oratoriſchen ſo<lb/> ſtattlichen vnd ſo herꝛlichen Spruͤchen: Der-<lb/> geſtalt/ wenn alle außgeuͤbte vnd vollkom-<lb/> ment Sprachen von den Griechen/ von<lb/> den Lateinern/ von den Galliern/ vnd<lb/> Spaniern/ von den Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>niciern auff<lb/> einen Rechtsplatz ſich verſamlen ſolten/<lb/> daſelbſt vmb die Ehre/ doch ohne<note place="right">Darff ſich<lb/> wol ſehen<lb/> laſſen.</note><lb/> Schwerd vnd Waffen ſtreiten/ vnd deß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sententz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0023]
Teuſchen Rethorica.
zur Zeit deß andern Kriegs wider die Cartha-
ginenſer/ niemand vnter den vortrefflichen
Maͤnnern durch gantz Jtalien ſich vnterwin-
den duͤrffen/ die alte Bundes Taffeln/ zwiſchen
den Roͤmern vnd Africanern auffgerichtet/
wegen der groben vnd vbel-lautenden Woͤr-
ter/ auszulegen. Wenn der Teutſchen
Sprach dergleichen zugeſtanden/ ſolte man
ſie verdammen? Die Majeſtet der Teut-
ſchen Sprach iſt ein geraume Zeit ver-
borgen gelegen/ aber niemahls in dem
Elende vmbgeſchweiffet: Sie iſt ver-
ſchwiegen blieben/ aber noch niemahls
verſtummet/ Jnmaſſen aus angemeldeter
Poëterey zuſpuͤren.
Nicht allein erſcheinet dieſe Glori aus dem
Poetiſchen Gedichten/ ſondern ſie leuchtet
nunmehr auch hervor aus Oratoriſchen ſo
ſtattlichen vnd ſo herꝛlichen Spruͤchen: Der-
geſtalt/ wenn alle außgeuͤbte vnd vollkom-
ment Sprachen von den Griechen/ von
den Lateinern/ von den Galliern/ vnd
Spaniern/ von den Phœniciern auff
einen Rechtsplatz ſich verſamlen ſolten/
daſelbſt vmb die Ehre/ doch ohne
Schwerd vnd Waffen ſtreiten/ vnd deß
Sententz
Teutſche
Redekunſt
koͤmmt
auch hervor
Darff ſich
wol ſehen
laſſen.
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/23 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/23>, abgerufen am 16.02.2025. |