Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 19. Cap. der
So lang der starcke Feind ausser der
Mawren ist/
Vnd von deß Blutes Strom die Gruben
haben frist.
Charien-
tismus.

Charientismus ist zwar eine Spottre-
de/ jedoch mit einer Höffligkeit gezieret/
vnd ist eben so viel als Asteismus/ wenn man
es recht ansihet. Charis auff Griechisch heis-
set Liebligkeit/ Höffligkeit/ Huldreichheit/
Annehmligkeit: Vnd daher kömmet Cha-
Asteismus.rientismus. Asteismus kömmet von astu,
welches eine Stadt heisset: Daher Aste-
ismus so viel als eine Stadthofrede. Zum
Exempel sey Cicero/ der sagete/ wenn er sei-
nenn Eydam/ weil solcher klein an der Länge
deß Leibes war/ sahe: Wer hat meinen
Eydam an das Schwerdt gebunden?
Viel lauffen jetzunder/ wenn sie nur ein zeit-
lang auff den hohen Schulen vmbgestürt/
vnd die Sauffstuben vnd Schwärmplätze
besser berreten/ als die Auditoria in jhrem Vat-
terlande/ daß man sagen möchte: Wer hat
jene kleine Zwerglein an die grosse
Schwerdter gebunden?

Virgilius hat einen Bauren der spricht
also:

Wer
Das 19. Cap. der
So lang der ſtarcke Feind auſſer der
Mawren iſt/
Vnd von deß Blutes Strom die Gruben
haben friſt.
Charien-
tiſmus.

Charientiſmus iſt zwar eine Spottre-
de/ jedoch mit einer Hoͤffligkeit gezieret/
vnd iſt eben ſo viel als Aſteiſmus/ wenn man
es recht anſihet. Charis auff Griechiſch heiſ-
ſet Liebligkeit/ Hoͤffligkeit/ Huldreichheit/
Annehmligkeit: Vnd daher koͤmmet Cha-
Aſteiſmus.rientiſmus. Aſteiſmus koͤmmet von ἄστυ,
welches eine Stadt heiſſet: Daher Aſte-
iſmus ſo viel als eine Stadthofrede. Zum
Exempel ſey Cicero/ der ſagete/ wenn er ſei-
neñ Eydam/ weil ſolcher klein an der Laͤnge
deß Leibes war/ ſahe: Wer hat meinen
Eydam an das Schwerdt gebunden?
Viel lauffen jetzunder/ wenn ſie nur ein zeit-
lang auff den hohen Schulen vmbgeſtuͤrt/
vnd die Sauffſtuben vnd Schwaͤrmplaͤtze
beſſer berreten/ als die Auditoꝛia in jhrem Vat-
terlande/ daß man ſagen moͤchte: Wer hat
jene kleine Zwerglein an die groſſe
Schwerdter gebunden?

Virgilius hat einen Bauren der ſpricht
alſo:

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0214" n="194"/>
        <fw place="top" type="header">Das 19. Cap. der</fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">So lang der &#x017F;tarcke Feind au&#x017F;&#x017F;er der</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Mawren i&#x017F;t/</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Vnd von deß Blutes Strom die Gruben</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">haben fri&#x017F;t.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <note place="left">Charien-<lb/>
ti&#x017F;mus.</note>
        <p>Charienti&#x017F;mus i&#x017F;t zwar eine Spottre-<lb/>
de/ jedoch mit einer Ho&#x0364;ffligkeit gezieret/<lb/>
vnd i&#x017F;t eben &#x017F;o viel als A&#x017F;tei&#x017F;mus/ wenn man<lb/>
es recht an&#x017F;ihet. Charis auff Griechi&#x017F;ch hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et Liebligkeit/ Ho&#x0364;ffligkeit/ Huldreichheit/<lb/>
Annehmligkeit: Vnd daher ko&#x0364;mmet Cha-<lb/><note place="left">A&#x017F;tei&#x017F;mus.</note>rienti&#x017F;mus. A&#x017F;tei&#x017F;mus ko&#x0364;mmet von &#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C5;,<lb/>
welches eine Stadt hei&#x017F;&#x017F;et: Daher A&#x017F;te-<lb/>
i&#x017F;mus &#x017F;o viel als eine Stadthofrede. Zum<lb/>
Exempel &#x017F;ey Cicero/ der &#x017F;agete/ wenn er &#x017F;ei-<lb/>
nen&#x0303; Eydam/ weil &#x017F;olcher klein an der La&#x0364;nge<lb/>
deß Leibes war/ &#x017F;ahe: Wer hat meinen<lb/>
Eydam an das Schwerdt gebunden?<lb/>
Viel lauffen jetzunder/ wenn &#x017F;ie nur ein zeit-<lb/>
lang auff den hohen Schulen vmbge&#x017F;tu&#x0364;rt/<lb/>
vnd die Sauff&#x017F;tuben vnd Schwa&#x0364;rmpla&#x0364;tze<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er berreten/ als die Audito&#xA75B;ia in jhrem Vat-<lb/>
terlande/ daß man &#x017F;agen mo&#x0364;chte: Wer hat<lb/>
jene kleine Zwerglein an die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwerdter gebunden?</p><lb/>
        <p>Virgilius hat einen Bauren der &#x017F;pricht<lb/>
al&#x017F;o:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wer</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0214] Das 19. Cap. der So lang der ſtarcke Feind auſſer der Mawren iſt/ Vnd von deß Blutes Strom die Gruben haben friſt. Charientiſmus iſt zwar eine Spottre- de/ jedoch mit einer Hoͤffligkeit gezieret/ vnd iſt eben ſo viel als Aſteiſmus/ wenn man es recht anſihet. Charis auff Griechiſch heiſ- ſet Liebligkeit/ Hoͤffligkeit/ Huldreichheit/ Annehmligkeit: Vnd daher koͤmmet Cha- rientiſmus. Aſteiſmus koͤmmet von ἄστυ, welches eine Stadt heiſſet: Daher Aſte- iſmus ſo viel als eine Stadthofrede. Zum Exempel ſey Cicero/ der ſagete/ wenn er ſei- neñ Eydam/ weil ſolcher klein an der Laͤnge deß Leibes war/ ſahe: Wer hat meinen Eydam an das Schwerdt gebunden? Viel lauffen jetzunder/ wenn ſie nur ein zeit- lang auff den hohen Schulen vmbgeſtuͤrt/ vnd die Sauffſtuben vnd Schwaͤrmplaͤtze beſſer berreten/ als die Auditoꝛia in jhrem Vat- terlande/ daß man ſagen moͤchte: Wer hat jene kleine Zwerglein an die groſſe Schwerdter gebunden? Aſteiſmus. Virgilius hat einen Bauren der ſpricht alſo: Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/214
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/214>, abgerufen am 06.05.2024.