Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Nimt stätt und schlösser ein/ schlägt bauren und soldaten / Bald hier/ bald in Burgund/ und reiset ab und zu. Diß heisset man bej jhm ergözlichkeit und ruh / Bej andern wären es gewaltig grosse thaten.

Dem Fürsten zu ehren/ hat einer dis Carmen Chronologicum gemacht.

Heroi invicto, BERNHARDO de VVEYMAR, Germano Achilli, de expugnato Brisaco Carmen.

In VICto fortIs CeClDI t BrIsels AChILLI I Vngltur & tanto DIgna pVeLLa VIro.

Der Herzog Bernhard Wie die weitberuffene statt und Vestung Brisach/ welche dem Römischen Käiser ein schlüssel in Frankreich war/ und nun dem König in Frankreich ein paß in Teutschland ist/ Ihrer Fürstl. Gn. Herzog Bernharden aus Hunger übergeben ward/ ist erst gehöret.

Nach solcher eroberung nun sahe der König in Frankreich vor gut an/ in betracht König Christianus in Dännemark sich schon zu einem Friden Mediatorem freiwillig anerbotten hatte / daß man der so lange jahr her in Teutschland gehabten unruhe eins mals gütlichen abhulffe. Schrib derowegen in seiner spraache noch einsten König in Dänemarkt. an den König in Dännemark wegen beförderung eines Fridens und beruhigung des Teutschlands. Der König in Dännemark gab in Lateinischer spraache wider Antwort/ und bat um geleitsbriefe vor seine gesandten/ von dem König in Spannien. Schrib auch diser wegen an die hochmögende Herren Staden. Dise zeit laureten auff ihre Fürstl. Gn. Herzog Bernhard 13. Spionen/ wie solches einer/ der zu Freiburg im Brisgöw gefangen ward/ selbst bekante. Ihre Fürstl. Gn. begaben sich wider aus Burgund. Fuhren mit dem Herren Residenten Mokeln auff einem Schiff von Hemmingen nach Neuenburg/ und befanden sich etwas übel auff/ legten sich derohalben zu bette. Wie sie aber vermerketen/ daß die schmerzen immer zunahmen/ wolten sie niemanden zu ihr lassen.

Nach 2. tagen liessen sie ihren Hof-prediger forderen/ erkanten ihre

Nimt stätt und schlösser ein/ schlägt baurẽ und soldatẽ / Bald hier/ bald in Burgund/ und reiset ab und zu. Diß heisset man bej jhm ergözlichkeit und ruh / Bej andern wären es gewaltig grosse thaten.

Dem Fürsten zu ehren/ hat einer dis Carmen Chronologicum gemacht.

Heroi invicto, BERNHARDO de VVEYMAR, Germano Achilli, de expugnato Brisaco Carmen.

In VICto fortIs CeClDI t BrIsels AChILLI I Vngltur & tanto DIgna pVeLLa VIro.

Der Herzog Bernhard Wie die weitberuffene statt und Vestung Brisach/ welche dem Römischen Käiser ein schlüssel in Frankreich war/ und nun dem König in Frankreich ein paß in Teutschland ist/ Ihrer Fürstl. Gn. Herzog Bernharden aus Hunger übergeben ward/ ist erst gehöret.

Nach solcher eroberung nun sahe der König in Frankreich vor gut an/ in betracht König Christianus in Dännemark sich schon zu einem Friden Mediatorem freiwillig anerbotten hatte / daß man der so lange jahr her in Teutschland gehabten unruhe eins mals gütlichen abhulffe. Schrib derowegen in seiner spraache noch einsten König in Dänemarkt. an den König in Dännemark wegen beförderung eines Fridens und beruhigung des Teutschlands. Der König in Dännemark gab in Lateinischer spraache wider Antwort/ und bat um geleitsbriefe vor seine gesandten/ von dem König in Spannien. Schrib auch diser wegen an die hochmögende Herren Staden. Dise zeit laureten auff ihre Fürstl. Gn. Herzog Bernhard 13. Spionen/ wie solches einer/ der zu Freiburg im Brisgöw gefangen ward/ selbst bekante. Ihre Fürstl. Gn. begaben sich wider aus Burgund. Fuhren mit dem Herren Residenten Mokeln auff einem Schiff von Hemmingen nach Neuenburg/ und befanden sich etwas übel auff/ legten sich derohalben zu bette. Wie sie aber vermerketen/ daß die schmerzen immer zunahmen/ wolten sie niemanden zu ihr lassen.

Nach 2. tagen liessen sie ihren Hof-prediger forderen/ erkanten ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0437" n="399"/>
        <l>Nimt stätt und schlösser ein/ schlägt baure&#x0303; und soldate&#x0303; /</l>
        <l>Bald hier/ bald in Burgund/ und reiset ab und zu.</l>
        <l>Diß heisset man bej jhm ergözlichkeit und ruh /</l>
        <l>Bej andern wären es gewaltig grosse thaten.</l>
        <p>Dem Fürsten zu ehren/ hat einer dis Carmen Chronologicum gemacht.</p>
        <p>Heroi invicto, BERNHARDO de VVEYMAR, Germano Achilli, de expugnato Brisaco Carmen.</p>
        <p>In VICto fortIs CeClDI t BrIsels AChILLI I Vngltur &amp; tanto DIgna pVeLLa VIro.</p>
        <p><note place="right">Der Herzog Bernhard</note> Wie die weitberuffene statt und Vestung            Brisach/ welche dem Römischen Käiser ein schlüssel in Frankreich war/ und nun dem König            in Frankreich ein paß in Teutschland ist/ Ihrer Fürstl. Gn. Herzog Bernharden aus Hunger            übergeben ward/ ist erst gehöret.</p>
        <p>Nach solcher eroberung nun sahe der König in Frankreich vor gut an/ in betracht König            Christianus in Dännemark sich schon zu einem Friden Mediatorem freiwillig anerbotten hatte           / daß man der so lange jahr her in Teutschland gehabten unruhe eins mals gütlichen            abhulffe. Schrib derowegen in seiner spraache noch einsten <note place="right">König in              Dänemarkt.</note> an den König in Dännemark wegen beförderung eines Fridens und            beruhigung des Teutschlands. Der König in Dännemark gab in Lateinischer spraache wider            Antwort/ und bat um geleitsbriefe vor seine gesandten/ von dem König in Spannien. Schrib            auch diser wegen an die hochmögende Herren Staden. Dise zeit laureten auff ihre Fürstl.            Gn. Herzog Bernhard 13. Spionen/ wie solches einer/ der zu Freiburg im Brisgöw gefangen            ward/ selbst bekante. Ihre Fürstl. Gn. begaben sich wider aus Burgund. Fuhren mit dem            Herren Residenten Mokeln auff einem Schiff von Hemmingen nach Neuenburg/ und befanden            sich etwas übel auff/ legten sich derohalben zu bette. Wie sie aber vermerketen/ daß die            schmerzen immer zunahmen/ wolten sie niemanden zu ihr lassen.</p>
        <p>Nach 2. tagen liessen sie ihren Hof-prediger forderen/ erkanten ihre
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0437] Nimt stätt und schlösser ein/ schlägt baurẽ und soldatẽ / Bald hier/ bald in Burgund/ und reiset ab und zu. Diß heisset man bej jhm ergözlichkeit und ruh / Bej andern wären es gewaltig grosse thaten. Dem Fürsten zu ehren/ hat einer dis Carmen Chronologicum gemacht. Heroi invicto, BERNHARDO de VVEYMAR, Germano Achilli, de expugnato Brisaco Carmen. In VICto fortIs CeClDI t BrIsels AChILLI I Vngltur & tanto DIgna pVeLLa VIro. Wie die weitberuffene statt und Vestung Brisach/ welche dem Römischen Käiser ein schlüssel in Frankreich war/ und nun dem König in Frankreich ein paß in Teutschland ist/ Ihrer Fürstl. Gn. Herzog Bernharden aus Hunger übergeben ward/ ist erst gehöret. Der Herzog Bernhard Nach solcher eroberung nun sahe der König in Frankreich vor gut an/ in betracht König Christianus in Dännemark sich schon zu einem Friden Mediatorem freiwillig anerbotten hatte / daß man der so lange jahr her in Teutschland gehabten unruhe eins mals gütlichen abhulffe. Schrib derowegen in seiner spraache noch einsten an den König in Dännemark wegen beförderung eines Fridens und beruhigung des Teutschlands. Der König in Dännemark gab in Lateinischer spraache wider Antwort/ und bat um geleitsbriefe vor seine gesandten/ von dem König in Spannien. Schrib auch diser wegen an die hochmögende Herren Staden. Dise zeit laureten auff ihre Fürstl. Gn. Herzog Bernhard 13. Spionen/ wie solches einer/ der zu Freiburg im Brisgöw gefangen ward/ selbst bekante. Ihre Fürstl. Gn. begaben sich wider aus Burgund. Fuhren mit dem Herren Residenten Mokeln auff einem Schiff von Hemmingen nach Neuenburg/ und befanden sich etwas übel auff/ legten sich derohalben zu bette. Wie sie aber vermerketen/ daß die schmerzen immer zunahmen/ wolten sie niemanden zu ihr lassen. König in Dänemarkt. Nach 2. tagen liessen sie ihren Hof-prediger forderen/ erkanten ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/437
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/437>, abgerufen am 18.06.2024.