Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Den 17. September fuhr eine Englische starke Flott von 140 Schiffen/ mit 6000. Soldaten / ohn die Schiffleut/ von Pleimuth aus/ den che man anzünden solte/ damit/ wann es zum Treffen käme/ der Rauch und Dampffden Franzosen das Gesicht benähme. Die Proviant-Schiffe hielten in der Mitten.

Den 29. September kamensie in der Insul Re an. Folgenden Tages/ fuhr ein Theil derselben durch das wilde Meer/ ohugefehr drej Stunde voran/ um die Königsche zum Streit heraus zu loken: welche aber in ihrem Vortheil still liegen blieben: der ander Theil folgte Abends um vier Vhr nach. Gegen ihrer Ankunft gaben die von Rochelle sehr viel Freudenzeichen / steken vll Fahnen aus/ und leutete mit allen Gloken in der Statt. Wie die ganze Flotte auf die Königsche herzu fuhr: ließ der König etliche Stük aus groben Stüken auf sie thun / und kamen etliche Galeoten des Königs ihr entgegen: da dann auf beeden Seiten tapffer geschossen ward. Die Engelläder hatten etliche kleine Flösse von Weiden und Hol; voran geschikt/ auf welche sie etliche Petarden und Feuerwerk gelegt/ die Französischen Schiff damit anzu zünden: die aber von den Franzo sen aufgef angen wurden/ und keinen Schaden thaten Sie waren im zweiffel wie sie die Sachen angreiffen solten/ sonderlich als sie sahen/ das sie nicht könten an den Damm kommen.

Der König welcher vermeinte/ das sie aus den Schiffen steigen/ und sich zu Lande begeben würden/ besezte das Vfer mit seinem Volk. An dem Haupt der Baj war er selbst mit einer grossen Anzahl Frejwilligen und von Adel. Der Herzog von Angoulesine/ und der Marschall von Schönberg/ beede Feld Obersten bewahrten die Spize von Coreille/ und waren die leichten Pferde/ darüber der von Tremouille commandirte/ beordert/ dem Fußvolk Bejstand zu leisten.

Den 3. October/ wie den Engelländern der Wind fugte/ zohen sie die Segel auf/ und fuhren auf die Königsche zu. Da ward in dem ganzen Läger des Königs Lermen geblasen/ und begab sich ein jeder zu Pferd und zu Fuß an seinen Ort. Der Streit gieng auff dem Meer tapfer an/ und wärte vierthalb Stunde langun welcher Zeit mehr/ dann 5000. Schüß aus groben Stuken zu beeden Seiten geschahen. Die Engelländer schossen nicht allein auf des Königs Schiffe/ sondern auch die/ so am Lande hielten/ und das Vfer bewahrten: wie ihnen dann auch von dannen tapffer geantwortet ward. Der König war dazumahl nicht in geringer Gefahr: dann etliche Kugeln vier Schritt von ihm in die Erde gefahren/ etliche hart neben und über ihm geflogen: und wiewol die Seinen ihn höchlich baten/ das er sich von dannen/ aus der Gefahr begeben wolte: bleib er doch an seinem Ort ganz unerschroken / und wolte nicht einen Schritt zuruk weichen.

Die von Rochelle feirten mit ihrem Geschüz auch nicht/ und kam eine Kugel aus der Stadt auf die Spiz Coreille geflogen/ die fünff fürnehme Französische Herren erschlug/ und bej nahe auch den Feld-Obersten/ samt andern mehr getroffen hätte. In disem Treffen sind auf Königlicher Sei-

Den 17. September fuhr eine Englische starke Flott von 140 Schiffen/ mit 6000. Soldaten / ohn die Schiffleut/ von Pleimuth aus/ den che man anzünden solte/ damit/ wann es zum Treffen käme/ der Rauch und Dampffden Franzosen das Gesicht benähme. Die Proviant-Schiffe hielten in der Mitten.

Den 29. September kamensie in der Insul Re an. Folgenden Tages/ fuhr ein Theil derselben durch das wilde Meer/ ohugefehr drej Stunde voran/ um die Königsche zum Streit heraus zu loken: welche aber in ihrem Vortheil still liegen blieben: der ander Theil folgte Abends um vier Vhr nach. Gegen ihrer Ankunft gaben die von Rochelle sehr viel Freudenzeichen / steken vll Fahnen aus/ und leutete mit allen Gloken in der Statt. Wie die ganze Flotte auf die Königsche herzu fuhr: ließ der König etliche Stük aus groben Stüken auf sie thun / und kamen etliche Galeoten des Königs ihr entgegen: da dann auf beeden Seiten tapffer geschossen ward. Die Engelläder hatten etliche kleine Flösse von Weiden und Hol; voran geschikt/ auf welche sie etliche Petarden und Feuerwerk gelegt/ die Französischen Schiff damit anzu zünden: die aber von den Franzo sen aufgef angen wurden/ und keinen Schaden thaten Sie waren im zweiffel wie sie die Sachen angreiffen solten/ sonderlich als sie sahen/ das sie nicht könten an den Damm kommen.

Der König welcher vermeinte/ das sie aus den Schiffen steigen/ und sich zu Lande begeben würden/ besezte das Vfer mit seinem Volk. An dem Haupt der Baj war er selbst mit einer grossen Anzahl Frejwilligen und von Adel. Der Herzog von Angoulesine/ und der Marschall von Schönberg/ beede Feld Obersten bewahrten die Spize von Coreille/ und waren die leichten Pferde/ darüber der von Tremouille commandirte/ beordert/ dem Fußvolk Bejstand zu leisten.

Den 3. October/ wie den Engelländern der Wind fugte/ zohen sie die Segel auf/ und fuhren auf die Königsche zu. Da ward in dem ganzen Läger des Königs Lermen geblasen/ und begab sich ein jeder zu Pferd und zu Fuß an seinen Ort. Der Streit gieng auff dem Meer tapfer an/ und wärte vierthalb Stunde langun welcher Zeit mehr/ dann 5000. Schüß aus groben Stuken zu beeden Seiten geschahen. Die Engelländer schossen nicht allein auf des Königs Schiffe/ sondern auch die/ so am Lande hielten/ und das Vfer bewahrten: wie ihnen dann auch von dannen tapffer geantwortet ward. Der König war dazumahl nicht in geringer Gefahr: dann etliche Kugeln vier Schritt von ihm in die Erde gefahren/ etliche hart neben und über ihm geflogen: und wiewol die Seinen ihn höchlich baten/ das er sich von dannen/ aus der Gefahr begeben wolte: bleib er doch an seinem Ort ganz unerschroken / und wolte nicht einen Schritt zuruk weichen.

Die von Rochelle feirten mit ihrem Geschüz auch nicht/ und kam eine Kugel aus der Stadt auf die Spiz Coreille geflogen/ die fünff fürnehme Französische Herren erschlug/ und bej nahe auch den Feld-Obersten/ samt andern mehr getroffen hätte. In disem Treffen sind auf Königlicher Sei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0376" n="340"/>
        <p>Den 17. September fuhr eine Englische starke Flott von 140 Schiffen/ mit 6000. Soldaten           / ohn die Schiffleut/ von Pleimuth aus/ den che man anzünden solte/ damit/ wann es zum            Treffen käme/ der Rauch und Dampffden Franzosen das Gesicht benähme. Die Proviant-Schiffe            hielten in der Mitten.</p>
        <p>Den 29. September kamensie in der Insul Re an. Folgenden Tages/ fuhr ein Theil derselben            durch das wilde Meer/ ohugefehr drej Stunde voran/ um die Königsche zum Streit heraus zu            loken: welche aber in ihrem Vortheil still liegen blieben: der ander Theil folgte Abends            um vier Vhr nach. Gegen ihrer Ankunft gaben die von Rochelle sehr viel Freudenzeichen /            steken vll Fahnen aus/ und leutete mit allen Gloken in der Statt. Wie die ganze Flotte            auf die Königsche herzu fuhr: ließ der König etliche Stük aus groben Stüken auf sie thun /            und kamen etliche Galeoten des Königs ihr entgegen: da dann auf beeden Seiten tapffer            geschossen ward. Die Engelläder hatten etliche kleine Flösse von Weiden und Hol; voran            geschikt/ auf welche sie etliche Petarden und Feuerwerk gelegt/ die Französischen Schiff            damit anzu zünden: die aber von den Franzo sen aufgef angen wurden/ und keinen Schaden            thaten Sie waren im zweiffel wie sie die Sachen angreiffen solten/ sonderlich als sie            sahen/ das sie nicht könten an den Damm kommen.</p>
        <p>Der König welcher vermeinte/ das sie aus den Schiffen steigen/ und sich zu Lande            begeben würden/ besezte das Vfer mit seinem Volk. An dem Haupt der Baj war er selbst mit            einer grossen Anzahl Frejwilligen und von Adel. Der Herzog von Angoulesine/ und der            Marschall von Schönberg/ beede Feld Obersten bewahrten die Spize von Coreille/ und waren            die leichten Pferde/ darüber der von Tremouille commandirte/ beordert/ dem Fußvolk            Bejstand zu leisten.</p>
        <p>Den 3. October/ wie den Engelländern der Wind fugte/ zohen sie die Segel auf/ und            fuhren auf die Königsche zu. Da ward in dem ganzen Läger des Königs Lermen geblasen/ und            begab sich ein jeder zu Pferd und zu Fuß an seinen Ort. Der Streit gieng auff dem Meer            tapfer an/ und wärte vierthalb Stunde langun welcher Zeit mehr/ dann 5000. Schüß aus            groben Stuken zu beeden Seiten geschahen. Die Engelländer schossen nicht allein auf des            Königs Schiffe/ sondern auch die/ so am Lande hielten/ und das Vfer bewahrten: wie            ihnen dann auch von dannen tapffer geantwortet ward. Der König war dazumahl nicht in            geringer Gefahr: dann etliche Kugeln vier Schritt von ihm in die Erde gefahren/ etliche            hart neben und über ihm geflogen: und wiewol die Seinen ihn höchlich baten/ das er sich            von dannen/ aus der Gefahr begeben wolte: bleib er doch an seinem Ort ganz unerschroken /            und wolte nicht einen Schritt zuruk weichen.</p>
        <p>Die von Rochelle feirten mit ihrem Geschüz auch nicht/ und kam eine Kugel aus der Stadt            auf die Spiz Coreille geflogen/ die fünff fürnehme Französische Herren erschlug/ und bej            nahe auch den Feld-Obersten/ samt andern mehr getroffen hätte. In disem Treffen sind auf            Königlicher Sei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0376] Den 17. September fuhr eine Englische starke Flott von 140 Schiffen/ mit 6000. Soldaten / ohn die Schiffleut/ von Pleimuth aus/ den che man anzünden solte/ damit/ wann es zum Treffen käme/ der Rauch und Dampffden Franzosen das Gesicht benähme. Die Proviant-Schiffe hielten in der Mitten. Den 29. September kamensie in der Insul Re an. Folgenden Tages/ fuhr ein Theil derselben durch das wilde Meer/ ohugefehr drej Stunde voran/ um die Königsche zum Streit heraus zu loken: welche aber in ihrem Vortheil still liegen blieben: der ander Theil folgte Abends um vier Vhr nach. Gegen ihrer Ankunft gaben die von Rochelle sehr viel Freudenzeichen / steken vll Fahnen aus/ und leutete mit allen Gloken in der Statt. Wie die ganze Flotte auf die Königsche herzu fuhr: ließ der König etliche Stük aus groben Stüken auf sie thun / und kamen etliche Galeoten des Königs ihr entgegen: da dann auf beeden Seiten tapffer geschossen ward. Die Engelläder hatten etliche kleine Flösse von Weiden und Hol; voran geschikt/ auf welche sie etliche Petarden und Feuerwerk gelegt/ die Französischen Schiff damit anzu zünden: die aber von den Franzo sen aufgef angen wurden/ und keinen Schaden thaten Sie waren im zweiffel wie sie die Sachen angreiffen solten/ sonderlich als sie sahen/ das sie nicht könten an den Damm kommen. Der König welcher vermeinte/ das sie aus den Schiffen steigen/ und sich zu Lande begeben würden/ besezte das Vfer mit seinem Volk. An dem Haupt der Baj war er selbst mit einer grossen Anzahl Frejwilligen und von Adel. Der Herzog von Angoulesine/ und der Marschall von Schönberg/ beede Feld Obersten bewahrten die Spize von Coreille/ und waren die leichten Pferde/ darüber der von Tremouille commandirte/ beordert/ dem Fußvolk Bejstand zu leisten. Den 3. October/ wie den Engelländern der Wind fugte/ zohen sie die Segel auf/ und fuhren auf die Königsche zu. Da ward in dem ganzen Läger des Königs Lermen geblasen/ und begab sich ein jeder zu Pferd und zu Fuß an seinen Ort. Der Streit gieng auff dem Meer tapfer an/ und wärte vierthalb Stunde langun welcher Zeit mehr/ dann 5000. Schüß aus groben Stuken zu beeden Seiten geschahen. Die Engelländer schossen nicht allein auf des Königs Schiffe/ sondern auch die/ so am Lande hielten/ und das Vfer bewahrten: wie ihnen dann auch von dannen tapffer geantwortet ward. Der König war dazumahl nicht in geringer Gefahr: dann etliche Kugeln vier Schritt von ihm in die Erde gefahren/ etliche hart neben und über ihm geflogen: und wiewol die Seinen ihn höchlich baten/ das er sich von dannen/ aus der Gefahr begeben wolte: bleib er doch an seinem Ort ganz unerschroken / und wolte nicht einen Schritt zuruk weichen. Die von Rochelle feirten mit ihrem Geschüz auch nicht/ und kam eine Kugel aus der Stadt auf die Spiz Coreille geflogen/ die fünff fürnehme Französische Herren erschlug/ und bej nahe auch den Feld-Obersten/ samt andern mehr getroffen hätte. In disem Treffen sind auf Königlicher Sei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/376
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/376>, abgerufen am 09.06.2024.