Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.Als man ihm darauf vorwarff: so hette er gleichwol nicht daran gezweiflet/ daß der tod des Königs vil unruhe erweken wurde/ welche durch die Crönung nicht zu stillen wäre: war seine antwort: Solches hette er der Göttlichen gewalt heim gestellet. Gesragt: was ihn bedunke/ ob er wol oder übel gethan? sagte er: Grosse sünde hette er daran begangen: wolte auch deswegen Gott/ die Königin/ den Delphin und das Parlament/ um verzeihung gebeten haben. Es mißfalle ihm jezo die that hefftig: Weil er sie aber Gott zu ehren zu begehen vermeint: hoffe er so vil gnade von ihm/ vermittels deren er in wahrem Glauben / gewisser Hoffnung und vollkommener liebe bis an den lezten athem möge bekräfftiget werden: Gott sei barmherzig/ und sein bitteres leiden vil kräfftiger ihn zu erhalten/ weder dises verbrechen/ ihn zu verdammen. Als man auff ihn drang/ zu bekennen/ wer ihm den anschlag gegeben: verneinte er beständig/ daß jemand darum hette gewust. Seine gethane bekantnussen under schrib er mit eigner hand/ und disen worten: Ravaillacus. In meo corde JESUS semper sit victor! Obgedachter Pater Albignius aber wuste sich seiner nicht zu erinneren/ und verneinte beharrlich/ er hette nie mit ihm geredt. In seinem Urtheil war under andern fürnemlich dises 1. daß er eine ehr liche buß oder pönitenz vor der fürnemsten Kirchen zu Paris thun solte/ dahin man ihn nakend in seinem hemd auff einem karren führen/ und eine Wachskerz von zwei pfunden in die hand geben/ er aber allda offentlich seine abscheuliche Mordthat bekennen/ Gott/ den König/ und die Justiz um verzeihung bitten. 2. Von dannen solte man ihn führen an das ort la Greve genant! und allda auff einem gerüst mit glüenden zangen an den brüsten/ armen/ hüfften/ und dickem fleisch der beinen reissen. 3. Darnach die rechte hand/ damit er den mord begangen/ das messer darinn halten/ ihm mit Pech und Schwefel abbrennen/ und in die wunden/ da er mit glüenden zangen gerissen/ geschmelztes Blei/ Pech/ Wachs und Schwefel giessen 4. Solte sein Leichnam mit vier Pferden von einander gerissen/ seine glider zu aschen verbrandt/ und in die Lufft geworffen. 5. Alle seine güter confiscirt werden: das haus/ darinn er gebohren/ nidergerissen/ und auff der stelle kein gebäu nimmer mehr auffgerichtet werden. 6. Sein vatter und mutter solten des Königreichs verbannet sein. 7. Daß er vorher noch gefoltert wurde/ um seine Rahtgeber auszusagen. Was nun in diser peinlichen Frage von ihm bekant/ hat man im Parlament in geheim gehalten. Als man ihm darauf vorwarff: so hette er gleichwol nicht daran gezweiflet/ daß der tod des Königs vil unruhe erweken wurde/ welche durch die Crönung nicht zu stillen wäre: war seine antwort: Solches hette er der Göttlichen gewalt heim gestellet. Gesragt: was ihn bedunke/ ob er wol oder übel gethan? sagte er: Grosse sünde hette er daran begangen: wolte auch deswegen Gott/ die Königin/ den Delphin und das Parlament/ um verzeihung gebeten haben. Es mißfalle ihm jezo die that hefftig: Weil er sie aber Gott zu ehren zu begehen vermeint: hoffe er so vil gnade von ihm/ vermittels deren er in wahrem Glauben / gewisser Hoffnung und vollkommener liebe bis an den lezten athem möge bekräfftiget werden: Gott sei barmherzig/ und sein bitteres leiden vil kräfftiger ihn zu erhalten/ weder dises verbrechen/ ihn zu verdammen. Als man auff ihn drang/ zu bekennen/ wer ihm den anschlag gegeben: verneinte er beständig/ daß jemand darum hette gewust. Seine gethane bekantnussen under schrib er mit eigner hand/ und disen worten: Ravaillacus. In meo corde JESUS semper sit victor! Obgedachter Pater Albignius aber wuste sich seiner nicht zu erinneren/ und verneinte beharrlich/ er hette nie mit ihm geredt. In seinem Urtheil war under andern fürnemlich dises 1. daß er eine ehr liche buß oder pönitenz vor der fürnemsten Kirchen zu Paris thun solte/ dahin man ihn nakend in seinem hemd auff einem karren führen/ und eine Wachskerz von zwei pfunden in die hand geben/ er aber allda offentlich seine abscheuliche Mordthat bekennen/ Gott/ den König/ und die Justiz um verzeihung bitten. 2. Von dannen solte man ihn führen an das ort la Greve genant! und allda auff einem gerüst mit glüenden zangen an den brüsten/ armen/ hüfften/ und dickem fleisch der beinen reissen. 3. Darnach die rechte hand/ damit er den mord begangen/ das messer darinn halten/ ihm mit Pech und Schwefel abbrennen/ und in die wunden/ da er mit glüenden zangen gerissen/ geschmelztes Blei/ Pech/ Wachs und Schwefel giessen 4. Solte sein Leichnam mit vier Pferden von einander gerissen/ seine glider zu aschen verbrandt/ und in die Lufft geworffen. 5. Alle seine güter confiscirt werden: das haus/ darinn er gebohren/ nidergerissen/ und auff der stelle kein gebäu nimmer mehr auffgerichtet werden. 6. Sein vatter und mutter solten des Königreichs verbannet sein. 7. Daß er vorher noch gefoltert wurde/ um seine Rahtgeber auszusagen. Was nun in diser peinlichen Frage von ihm bekant/ hat man im Parlament in geheim gehalten. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0358" n="324"/> <p>Als man ihm darauf vorwarff: so hette er gleichwol nicht daran gezweiflet/ daß der tod des Königs vil unruhe erweken wurde/ welche durch die Crönung nicht zu stillen wäre: war seine antwort: Solches hette er der Göttlichen gewalt heim gestellet. Gesragt: was ihn bedunke/ ob er wol oder übel gethan? sagte er: Grosse sünde hette er daran begangen: wolte auch deswegen Gott/ die Königin/ den Delphin und das Parlament/ um verzeihung gebeten haben. Es mißfalle ihm jezo die that hefftig: Weil er sie aber Gott zu ehren zu begehen vermeint: hoffe er so vil gnade von ihm/ vermittels deren er in wahrem Glauben / gewisser Hoffnung und vollkommener liebe bis an den lezten athem möge bekräfftiget werden: Gott sei barmherzig/ und sein bitteres leiden vil kräfftiger ihn zu erhalten/ weder dises verbrechen/ ihn zu verdammen.</p> <p>Als man auff ihn drang/ zu bekennen/ wer ihm den anschlag gegeben: verneinte er beständig/ daß jemand darum hette gewust. Seine gethane bekantnussen under schrib er mit eigner hand/ und disen worten:</p> <p>Ravaillacus. In meo corde</p> <p>JESUS semper sit victor!</p> <p>Obgedachter Pater Albignius aber wuste sich seiner nicht zu erinneren/ und verneinte beharrlich/ er hette nie mit ihm geredt. In seinem Urtheil war under andern fürnemlich dises 1. daß er eine ehr liche buß oder pönitenz vor der fürnemsten Kirchen zu Paris thun solte/ dahin man ihn nakend in seinem hemd auff einem karren führen/ und eine Wachskerz von zwei pfunden in die hand geben/ er aber allda offentlich seine abscheuliche Mordthat bekennen/ Gott/ den König/ und die Justiz um verzeihung bitten. 2. Von dannen solte man ihn führen an das ort la Greve genant! und allda auff einem gerüst mit glüenden zangen an den brüsten/ armen/ hüfften/ und dickem fleisch der beinen reissen. 3. Darnach die rechte hand/ damit er den mord begangen/ das messer darinn halten/ ihm mit Pech und Schwefel abbrennen/ und in die wunden/ da er mit glüenden zangen gerissen/ geschmelztes Blei/ Pech/ Wachs und Schwefel giessen 4. Solte sein Leichnam mit vier Pferden von einander gerissen/ seine glider zu aschen verbrandt/ und in die Lufft geworffen. 5. Alle seine güter confiscirt werden: das haus/ darinn er gebohren/ nidergerissen/ und auff der stelle kein gebäu nimmer mehr auffgerichtet werden. 6. Sein vatter und mutter solten des Königreichs verbannet sein. 7. Daß er vorher noch gefoltert wurde/ um seine Rahtgeber auszusagen.</p> <p>Was nun in diser peinlichen Frage von ihm bekant/ hat man im Parlament in geheim gehalten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0358]
Als man ihm darauf vorwarff: so hette er gleichwol nicht daran gezweiflet/ daß der tod des Königs vil unruhe erweken wurde/ welche durch die Crönung nicht zu stillen wäre: war seine antwort: Solches hette er der Göttlichen gewalt heim gestellet. Gesragt: was ihn bedunke/ ob er wol oder übel gethan? sagte er: Grosse sünde hette er daran begangen: wolte auch deswegen Gott/ die Königin/ den Delphin und das Parlament/ um verzeihung gebeten haben. Es mißfalle ihm jezo die that hefftig: Weil er sie aber Gott zu ehren zu begehen vermeint: hoffe er so vil gnade von ihm/ vermittels deren er in wahrem Glauben / gewisser Hoffnung und vollkommener liebe bis an den lezten athem möge bekräfftiget werden: Gott sei barmherzig/ und sein bitteres leiden vil kräfftiger ihn zu erhalten/ weder dises verbrechen/ ihn zu verdammen.
Als man auff ihn drang/ zu bekennen/ wer ihm den anschlag gegeben: verneinte er beständig/ daß jemand darum hette gewust. Seine gethane bekantnussen under schrib er mit eigner hand/ und disen worten:
Ravaillacus. In meo corde
JESUS semper sit victor!
Obgedachter Pater Albignius aber wuste sich seiner nicht zu erinneren/ und verneinte beharrlich/ er hette nie mit ihm geredt. In seinem Urtheil war under andern fürnemlich dises 1. daß er eine ehr liche buß oder pönitenz vor der fürnemsten Kirchen zu Paris thun solte/ dahin man ihn nakend in seinem hemd auff einem karren führen/ und eine Wachskerz von zwei pfunden in die hand geben/ er aber allda offentlich seine abscheuliche Mordthat bekennen/ Gott/ den König/ und die Justiz um verzeihung bitten. 2. Von dannen solte man ihn führen an das ort la Greve genant! und allda auff einem gerüst mit glüenden zangen an den brüsten/ armen/ hüfften/ und dickem fleisch der beinen reissen. 3. Darnach die rechte hand/ damit er den mord begangen/ das messer darinn halten/ ihm mit Pech und Schwefel abbrennen/ und in die wunden/ da er mit glüenden zangen gerissen/ geschmelztes Blei/ Pech/ Wachs und Schwefel giessen 4. Solte sein Leichnam mit vier Pferden von einander gerissen/ seine glider zu aschen verbrandt/ und in die Lufft geworffen. 5. Alle seine güter confiscirt werden: das haus/ darinn er gebohren/ nidergerissen/ und auff der stelle kein gebäu nimmer mehr auffgerichtet werden. 6. Sein vatter und mutter solten des Königreichs verbannet sein. 7. Daß er vorher noch gefoltert wurde/ um seine Rahtgeber auszusagen.
Was nun in diser peinlichen Frage von ihm bekant/ hat man im Parlament in geheim gehalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |