Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

hatten allbereit etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth[unleserliches Material]urfft: würden aber von allen Seiten wie der abgetriben.

Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es ihnen biß an den Hals gieng [unleserliches Material] daher viel Volks ersoffen.

Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche verlezt.

Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten / sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen.

Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con[unleserliches Material]inuiren/ ließ auch allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht: angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und zertrümmerten.

Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden: also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt.

Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden: ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden / oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen mal hundert tau-

hatten allbereit etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth[unleserliches Material]urfft: würden aber von allen Seiten wie der abgetriben.

Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es ihnen biß an den Hals gieng [unleserliches Material] daher viel Volks ersoffen.

Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche verlezt.

Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten / sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen.

Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con[unleserliches Material]inuiren/ ließ auch allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht: angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und zertrümmerten.

Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden: also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt.

Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden: ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden / oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen mal hundert tau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0348" n="314"/>
hatten allbereit            etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth<gap reason="illegible"/>urfft: würden aber von allen            Seiten wie der abgetriben.</p>
        <p>Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und            stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe            Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es            ihnen biß an den Hals gieng <gap reason="illegible"/> daher viel Volks ersoffen.</p>
        <p>Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so            zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder            musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die            Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden            hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der            See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche            verlezt.</p>
        <p>Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten /            sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert            Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen            ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der            Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit            eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen            in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen            unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles            Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen.</p>
        <p>Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con<gap reason="illegible"/>inuiren/ ließ auch            allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht:            angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und            zertrümmerten.</p>
        <p>Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind            in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden:            also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher            sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein            Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt.</p>
        <p>Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden:            ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein            geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den            ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden /            oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu            bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen            müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen            mal hundert tau-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0348] hatten allbereit etliche Tonnen Pulvers dahin gebracht/ mit vilerlej Noth_ urfft: würden aber von allen Seiten wie der abgetriben. Der Graf von Bucquoj siel zwar auch mit 2000. Mann/ auf das Ost-Ravelin tapffer an/ und stürmete: vermeinend dergestalt über die Guele zu kommen: ward aber durch scharffe Gegenwehr ebenfalls abgewisen: und war das Wasser mitler Weil also gewachsen/ das es ihnen biß an den Hals gieng _ daher viel Volks ersoffen. Summa: sie wurden von allen Quart dieren abgetriben: ausbenommen etliche Aussenwerk/ so zum theil verlassen waren/ und sie doch nicht lange behalten konten/ sondern bald wieder musten verlassen. Es ward in die anderhalb Stund/ biß auf den Abend gestritten: biß die Finsterniß sie gezwungen abzuziehen/ mit Verlust 1500. Mann. Viel ertrunken: viel wurden hernach verwundte: viel an den Palisaden/ oder Pfälen hangende (so sich nemlich aus der See errettet /) gefunden. In der Stadt waren bej vierzig Todt geblieben/ und etliche verlezt. Von dem ersten Tag der Belägerung/ nemlich dem 5. Julij/ an/ biß auf Wiehenachten / sein auf die Stadt geschehen hundert ein und sechzig tausend/ und fünffhundert Canon-Schüß: und aus der Stadt etwann hergegen halb so viel. Der Schaden vom Schiessen ward aber nicht allein reparirt/ sondern die Stadt noch viel stärker gemacht. Der Sandthil war so voll Kugel geschossen/ das die Werkleut/ so da Palisaden und Blaken mit eisern Spizen wolten einschlagen/ schier nirgen eintreiben könten/ und offt acht Kuglen in einem Loch angetroffen. Vntergraben könte man die Stadt nicht/ von wegen unterschiedlicher Verhinderung: so konte man sie auch nicht aushungern: sintemal alles Schiessens ungeachtet/ offt in die 20. 30. 40. Schiff in die Stadt kamen. Nichts desto weniger beschloß der Erz Herzog die belägerung zu con_ inuiren/ ließ auch allerhand künstliche erfindungen/ den hafen zu schliessen versuchen: wiewol ohne frucht: angesehen das wasser/ oder die geschüze aus Ostende/ alles vernichteten und zertrümmerten. Weil dann der Erz Herzog und die Infantin resolvirt/ von dannen nicht zu weichen: sind in dem läger nicht allein schlechte hütten/ sondern auch schöne häuser erbauet worden: also daß es mehr einem steken oder statt/ weder einem feldläger ähnlich gesehen. Daher sie auch das theil im Westen West-Ende nenneten: damit anzuzeigen/ hetten die andre ein Ost-Ende/ so hetten sie ein West Ende/ darinn sie vil beqvemer wären gelogirt. Die erhaltung der statt kostete underdessen den herren Staden alle Monat 100000 Gulden: ohn den sold des kriegsvolks. Dem Erz Herzog auch hingegen/ wie leicht ermeßlich/ kein geringes: also daß des geldmangels halber under der Armee vil Meutenirens vorlieff. In den ersten zwejen jahren der belägerüng haben die Staden vierzig mal hundert tausend Gulden / oder vier Millonen daran wenden: und/ anderen theils/ die Staden in Flanderen/ zu bezahlung deß Spannischen kriegsvolks/ monatlich neunzig tausend Gulden auffbringen müssen. Vber das haben dise noch extraordinari bei wärender belägerung bezalt fünfzehen mal hundert tau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/348
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/348>, abgerufen am 10.06.2024.