Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

schweren Anfechtung überwand endlich das Fleisch zeitlich Ehr und Gut. Den Tag zuvor/ ehe er widerruffte/ gegen Abend / brachte ihm ein Meßpriester die formulam des Widerruffs; er aber schlieff nichts die ganze Nacht. Andern Tages Sontags/ nach der messe/ widerruffte er offentlich in gegenwart über 2000. menschen/ und verleugete die einmal erkandte und gepredigte warheit. Aber Gottes erschrekliches Urtheil wartet bald auff/ aller trost/ glauben/ liebe verlosch in seinem Herren/ und blib nur darmmen haß/ neid/ bitterkeit/ und alle Gottes-lästerung. In diser anfechtung brachte er zu ganzer sechs monat/ zu Citadella: darnach begab er sich mit weib und kind nach Padua: aber es ward immer ärger mit ihm. Er lag allezeit zu bette/ war doch nicht krank/ hatte seinen guten verstand/ verdorrete aber an seinem ganzen leibe/ wolte auch keine speise zu sich nemmen/ und so ihm mit gewalt etwas eingeflösset war/ stieß er es mit gewalt wider heraus: ließ männiglich gerne vor sich/ redete auch gar bescheidenlich mit ihnen. Bezeugete offentlich/ daß er nach Gottes gerechten Urtheil verdammet und allbereit in der helle grosse pein lidte. Er hette gesündiget in den heiligen Geist/ welches ihm in ewigkeit nicht köndte vergeben werden / Christi verdienst und Gottes barmherzigkeit wäre ihm ganz versaget/ und wäre ihm darum dises erschrekliche ende nach Gottes gerechtem urtheil aufferleget/ auff daß sich alle gläubigen an seiner verläugnung spiegelten. Es besuchten ihn vil vornemme gelehrte leute / so ihn aus Gottes wort trösteten und sagten/ daß keine sünde so groß/ Gottes barmherzigkeit sei grösser/ ja wann aller menschen sünde auf einem legen/ so wäre es unmüglich sie mit Gottes barmherzigkeit zu vergleichen. Darauff antwortet er: dises kan ich nicht glauben. Da tröstet ihn der Bischoff Vergerius wider und saget: Begehrestu dann nicht/ daß sich Gott deiner erbarme? Darauff saget er: alles/ was ihr mir saget/ das glaube ich: die teufel glaubens auch und erzitteren. Ich kan mir aber keinen trost daraus schöpfen: Meine sünde kan mir nicht vergeben werden. Was solte ich mir mehr wünschen/ als wann mir Gott wolte gnädig und barmherzig sein? Aber er wil es nicht thun/ ich kan solches gar nicht glauben. Ich wil wol alles hören/ auch alles nachsprechen. Underdessen ist das herz voller haß/ gall und Gottes-lästerung. Ich fühle in mir selber wie sehr mir Gott zu wider ist. Darauff ermahnete ihn Vergerius/ er solte mit den

schweren Anfechtung überwand endlich das Fleisch zeitlich Ehr und Gut. Den Tag zuvor/ ehe er widerruffte/ gegen Abend / brachte ihm ein Meßpriester die formulam des Widerruffs; er aber schlieff nichts die ganze Nacht. Andern Tages Sontags/ nach der messe/ widerruffte er offentlich in gegenwart über 2000. menschen/ und verleugete die einmal erkandte und gepredigte warheit. Aber Gottes erschrekliches Urtheil wartet bald auff/ aller trost/ glauben/ liebe verlosch in seinem Herren/ und blib nur darm̃en haß/ neid/ bitterkeit/ und alle Gottes-lästerung. In diser anfechtung brachte er zu ganzer sechs monat/ zu Citadella: darnach begab er sich mit weib und kind nach Padua: aber es ward immer ärger mit ihm. Er lag allezeit zu bette/ war doch nicht krank/ hatte seinen guten verstand/ verdorrete aber an seinem ganzen leibe/ wolte auch keine speise zu sich nemmen/ und so ihm mit gewalt etwas eingeflösset war/ stieß er es mit gewalt wider heraus: ließ männiglich gerne vor sich/ redete auch gar bescheidenlich mit ihnen. Bezeugete offentlich/ daß er nach Gottes gerechten Urtheil verdammet und allbereit in der helle grosse pein lidte. Er hette gesündiget in den heiligen Geist/ welches ihm in ewigkeit nicht köndte vergeben werden / Christi verdienst und Gottes barmherzigkeit wäre ihm ganz versaget/ und wäre ihm darum dises erschrekliche ende nach Gottes gerechtem urtheil aufferleget/ auff daß sich alle gläubigen an seiner verläugnung spiegelten. Es besuchten ihn vil vornemme gelehrte leute / so ihn aus Gottes wort trösteten und sagten/ daß keine sünde so groß/ Gottes barmherzigkeit sei grösser/ ja wann aller menschen sünde auf einem legen/ so wäre es unmüglich sie mit Gottes barmherzigkeit zu vergleichen. Darauff antwortet er: dises kan ich nicht glauben. Da tröstet ihn der Bischoff Vergerius wider und saget: Begehrestu dann nicht/ daß sich Gott deiner erbarme? Darauff saget er: alles/ was ihr mir saget/ das glaube ich: die teufel glaubens auch und erzitteren. Ich kan mir aber keinen trost daraus schöpfen: Meine sünde kan mir nicht vergeben werden. Was solte ich mir mehr wünschen/ als wann mir Gott wolte gnädig und barmherzig sein? Aber er wil es nicht thun/ ich kan solches gar nicht glauben. Ich wil wol alles hören/ auch alles nachsprechen. Underdessen ist das herz voller haß/ gall und Gottes-lästerung. Ich fühle in mir selber wie sehr mir Gott zu wider ist. Darauff ermahnete ihn Vergerius/ er solte mit den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0317" n="287"/>
schweren Anfechtung überwand            endlich das Fleisch zeitlich Ehr und Gut. Den Tag zuvor/ ehe er widerruffte/ gegen Abend           / brachte ihm ein Meßpriester die formulam des Widerruffs; er aber schlieff nichts die            ganze Nacht. Andern Tages Sontags/ nach der messe/ widerruffte er offentlich in            gegenwart über 2000. menschen/ und verleugete die einmal erkandte und gepredigte warheit.            Aber Gottes erschrekliches Urtheil wartet bald auff/ aller trost/ glauben/ liebe            verlosch in seinem Herren/ und blib nur darm&#x0303;en haß/ neid/ bitterkeit/ und alle            Gottes-lästerung. In diser anfechtung brachte er zu ganzer sechs monat/ zu Citadella:            darnach begab er sich mit weib und kind nach Padua: aber es ward immer ärger mit ihm. Er            lag allezeit zu bette/ war doch nicht krank/ hatte seinen guten verstand/ verdorrete            aber an seinem ganzen leibe/ wolte auch keine speise zu sich nemmen/ und so ihm mit            gewalt etwas eingeflösset war/ stieß er es mit gewalt wider heraus: ließ männiglich gerne            vor sich/ redete auch gar bescheidenlich mit ihnen. Bezeugete offentlich/ daß er nach            Gottes gerechten Urtheil verdammet und allbereit in der helle grosse pein lidte. Er hette            gesündiget in den heiligen Geist/ welches ihm in ewigkeit nicht köndte vergeben werden /            Christi verdienst und Gottes barmherzigkeit wäre ihm ganz versaget/ und wäre ihm darum            dises erschrekliche ende nach Gottes gerechtem urtheil aufferleget/ auff daß sich alle            gläubigen an seiner verläugnung spiegelten. Es besuchten ihn vil vornemme gelehrte leute /            so ihn aus Gottes wort trösteten und sagten/ daß keine sünde so groß/ Gottes            barmherzigkeit sei grösser/ ja wann aller menschen sünde auf einem legen/ so wäre es            unmüglich sie mit Gottes barmherzigkeit zu vergleichen. Darauff antwortet er: dises kan            ich nicht glauben. Da tröstet ihn der Bischoff Vergerius wider und saget: Begehrestu dann            nicht/ daß sich Gott deiner erbarme? Darauff saget er: alles/ was ihr mir saget/ das            glaube ich: die teufel glaubens auch und erzitteren. Ich kan mir aber keinen trost daraus            schöpfen: Meine sünde kan mir nicht vergeben werden. Was solte ich mir mehr wünschen/ als            wann mir Gott wolte gnädig und barmherzig sein? Aber er wil es nicht thun/ ich kan            solches gar nicht glauben. Ich wil wol alles hören/ auch alles nachsprechen. Underdessen            ist das herz voller haß/ gall und Gottes-lästerung. Ich fühle in mir selber wie sehr mir            Gott zu wider ist. Darauff ermahnete ihn Vergerius/ er solte mit den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0317] schweren Anfechtung überwand endlich das Fleisch zeitlich Ehr und Gut. Den Tag zuvor/ ehe er widerruffte/ gegen Abend / brachte ihm ein Meßpriester die formulam des Widerruffs; er aber schlieff nichts die ganze Nacht. Andern Tages Sontags/ nach der messe/ widerruffte er offentlich in gegenwart über 2000. menschen/ und verleugete die einmal erkandte und gepredigte warheit. Aber Gottes erschrekliches Urtheil wartet bald auff/ aller trost/ glauben/ liebe verlosch in seinem Herren/ und blib nur darm̃en haß/ neid/ bitterkeit/ und alle Gottes-lästerung. In diser anfechtung brachte er zu ganzer sechs monat/ zu Citadella: darnach begab er sich mit weib und kind nach Padua: aber es ward immer ärger mit ihm. Er lag allezeit zu bette/ war doch nicht krank/ hatte seinen guten verstand/ verdorrete aber an seinem ganzen leibe/ wolte auch keine speise zu sich nemmen/ und so ihm mit gewalt etwas eingeflösset war/ stieß er es mit gewalt wider heraus: ließ männiglich gerne vor sich/ redete auch gar bescheidenlich mit ihnen. Bezeugete offentlich/ daß er nach Gottes gerechten Urtheil verdammet und allbereit in der helle grosse pein lidte. Er hette gesündiget in den heiligen Geist/ welches ihm in ewigkeit nicht köndte vergeben werden / Christi verdienst und Gottes barmherzigkeit wäre ihm ganz versaget/ und wäre ihm darum dises erschrekliche ende nach Gottes gerechtem urtheil aufferleget/ auff daß sich alle gläubigen an seiner verläugnung spiegelten. Es besuchten ihn vil vornemme gelehrte leute / so ihn aus Gottes wort trösteten und sagten/ daß keine sünde so groß/ Gottes barmherzigkeit sei grösser/ ja wann aller menschen sünde auf einem legen/ so wäre es unmüglich sie mit Gottes barmherzigkeit zu vergleichen. Darauff antwortet er: dises kan ich nicht glauben. Da tröstet ihn der Bischoff Vergerius wider und saget: Begehrestu dann nicht/ daß sich Gott deiner erbarme? Darauff saget er: alles/ was ihr mir saget/ das glaube ich: die teufel glaubens auch und erzitteren. Ich kan mir aber keinen trost daraus schöpfen: Meine sünde kan mir nicht vergeben werden. Was solte ich mir mehr wünschen/ als wann mir Gott wolte gnädig und barmherzig sein? Aber er wil es nicht thun/ ich kan solches gar nicht glauben. Ich wil wol alles hören/ auch alles nachsprechen. Underdessen ist das herz voller haß/ gall und Gottes-lästerung. Ich fühle in mir selber wie sehr mir Gott zu wider ist. Darauff ermahnete ihn Vergerius/ er solte mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/317
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/317>, abgerufen am 10.06.2024.