Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Dise cron solle Rudolph annemmen alß von Petri nach fahr ihme geben.

Zwei Bäpste Der Papst könte nit leiden das glük Henrici/ thate den Käiser de novo und noch ein mal in bann. Der muhtige Käiser sas[unleserliches Material]e nit still/ sonder beruffte das convent der Geistlichen/ darbei vil Bischoffe waren/ erstlich nahet Mäinz / nach gehens gen Brixen/ und wurde Papst Gregorius auff beschehene anklag deß Papsturms unwürdig gemacht/ abgesezt und an sein statt der Bisoff zu Ravenna/ nammens Wippert / erwehlet Clemens III. genant/ endlich zu Rom nit ohne tumult und mit gewalt eingesezet worden.

Zu Constantinopenl treibte Isacius Commenus/ den Käiser Vom Reich in Orient. Michael ins kloster/ folgends gar ins grab/ darauff kame Constantinus XII. Disem folgete sein sohn Michael Ducas. Nicephorus Botoniates üertreibt disen/ ward zu Nicea zum Käiser außgeruf fen. Wie es aber Botoniates anderen gemacht / also ist ihme wider vergolten und gemessen worden von Alexio Commeno.

Vnder disem Alexio falt zu beschreiben für/ der Christen zug in Orient und eroberung der statt Jerusalem und deß heiligen grabs.

Im jahr nach der geburt Christi 1094. war ein einsidler mit Wie die statt Jerusalem und das H. grab von den Christen eroberet worden. Jahr Christi 1095 nammen Peter von Amiens auß Orient herauß kommen der klagte bei Köigen / Fürsten und herzen/ und bei iedermänniglich/ wie tyrannisch die armen Christen in den Morgen. länderen von den Saracenen und Mahometisten geplaget und belästiget wurden/ und hielt an daß man mit grosser heereskrafft/ dise Christen feinde überziehen/ und die armen Christen von ihrer tyrannei entledigen wolte. Darauff dann bald in folgendem 1095. jahr vom Papst Vrbano II. Gregorij VII. discipul/ ein groß concilium ist gehalten worden zu Clemont. In welchem man in vorgemelten krieg bewilligt/ und endlich davon gewüsse an[unleserliches Material]odnung gethan hat. Es ist aber dis concilium der Christenheit ganz schädlich gewesen. Dann der angefangene krieg einen unglüklichen außgang gewonnen hat/ und der Christen elend dadurch nicht gelindert/ sondern höchlich ist vermehret worden. Vnd ob wol vil fürtrefflicher leut guter meinung disem krieg beiwohneten: So hatten sie dennoch kein gut fundament/ auch keinen befehl auß Göttlicher schrifft/ daß sie Jerusalem und das H. grab auß der gewalt der Saracenen entlegigen oder von deßwegen so einen grossen und gefährliche krieg anfahen

Dise cron solle Rudolph annemmen alß von Petri nach fahr ihme geben.

Zwei Bäpste Der Papst könte nit leiden das glük Henrici/ thate den Käiser de novo und noch ein mal in bann. Der muhtige Käiser sas[unleserliches Material]e nit still/ sonder beruffte das convent der Geistlichen/ darbei vil Bischoffe waren/ erstlich nahet Mäinz / nach gehens gen Brixen/ und wurde Papst Gregorius auff beschehene anklag deß Papsturms unwürdig gemacht/ abgesezt und an sein statt der Bisoff zu Ravenna/ nammens Wippert / erwehlet Clemens III. genant/ endlich zu Rom nit ohne tumult und mit gewalt eingesezet worden.

Zu Constantinopẽl treibte Isacius Commenus/ den Käiser Vom Reich in Orient. Michael ins kloster/ folgends gar ins grab/ darauff kame Constantinus XII. Disem folgete sein sohn Michael Ducas. Nicephorus Botoniates üertreibt disen/ ward zu Nicea zum Käiser außgeruf fen. Wie es aber Botoniates anderen gemacht / also ist ihme wider vergolten und gemessen worden von Alexio Commeno.

Vnder disem Alexio falt zu beschreiben für/ der Christen zug in Orient und eroberung der statt Jerusalem und deß heiligẽ grabs.

Im jahr nach der geburt Christi 1094. war ein einsidler mit Wie die statt Jerusalem und das H. grab von den Christen eroberet worden. Jahr Christi 1095 nammen Peter von Amiens auß Orient herauß kommen der klagte bei Köigen / Fürsten und herzen/ und bei iedermänniglich/ wie tyrannisch die armen Christen in den Morgen. länderen von den Saracenen und Mahometisten geplaget und belästiget wurden/ und hielt an daß man mit grosser heereskrafft/ dise Christen feinde überziehen/ und die armen Christen von ihrer tyrannei entledigen wolte. Darauff dann bald in folgendem 1095. jahr vom Papst Vrbano II. Gregorij VII. discipul/ ein groß concilium ist gehalten worden zu Clemont. In welchem man in vorgemelten krieg bewilligt/ und endlich davon gewüsse an[unleserliches Material]odnung gethan hat. Es ist aber dis concilium der Christenheit ganz schädlich gewesen. Dann der angefangene krieg einen unglüklichen außgang gewonnen hat/ und der Christen elend dadurch nicht gelindert/ sondern höchlich ist vermehret worden. Vnd ob wol vil fürtrefflicher leut guter meinung disem krieg beiwohneten: So hatten sie dennoch kein gut fundament/ auch keinen befehl auß Göttlicher schrifft/ daß sie Jerusalem und das H. grab auß der gewalt der Saracenen entlegigen oder von deßwegen so einen grossen und gefährliche krieg anfahen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0260" n="230"/>
        <p>Dise cron solle Rudolph annemmen alß von Petri nach fahr ihme geben.</p>
        <p><note place="left">Zwei Bäpste</note> Der Papst könte nit leiden das glük Henrici/ thate            den Käiser de novo und noch ein mal in bann. Der muhtige Käiser sas<gap reason="illegible"/>e nit still/ sonder            beruffte das convent der Geistlichen/ darbei vil Bischoffe waren/ erstlich nahet Mäinz /            nach gehens gen Brixen/ und wurde Papst Gregorius auff beschehene anklag deß Papsturms            unwürdig gemacht/ abgesezt und an sein statt der Bisoff zu Ravenna/ nammens Wippert /            erwehlet Clemens III. genant/ endlich zu Rom nit ohne tumult und mit gewalt eingesezet            worden.</p>
        <p>Zu Constantinope&#x0303;l treibte Isacius Commenus/ den Käiser <note place="left">Vom              Reich in Orient.</note> Michael ins kloster/ folgends gar ins grab/ darauff kame            Constantinus XII. Disem folgete sein sohn Michael Ducas. Nicephorus Botoniates üertreibt            disen/ ward zu Nicea zum Käiser außgeruf fen. Wie es aber Botoniates anderen gemacht /            also ist ihme wider vergolten und gemessen worden von Alexio Commeno.</p>
        <p>Vnder disem Alexio falt zu beschreiben für/ der Christen zug in Orient und eroberung der            statt Jerusalem und deß heilige&#x0303; grabs.</p>
        <p>Im jahr nach der geburt Christi 1094. war ein einsidler mit <note place="left">Wie die              statt Jerusalem und das H. grab von den Christen eroberet worden. Jahr Christi              1095</note> nammen Peter von Amiens auß Orient herauß kommen der klagte bei Köigen /            Fürsten und herzen/ und bei iedermänniglich/ wie tyrannisch die armen Christen in den            Morgen. länderen von den Saracenen und Mahometisten geplaget und belästiget wurden/ und            hielt an daß man mit grosser heereskrafft/ dise Christen feinde überziehen/ und die            armen Christen von ihrer tyrannei entledigen wolte. Darauff dann bald in folgendem 1095.            jahr vom Papst Vrbano II. Gregorij VII. discipul/ ein groß concilium ist gehalten worden            zu Clemont. In welchem man in vorgemelten krieg bewilligt/ und endlich davon gewüsse            an<gap reason="illegible"/>odnung gethan hat. Es ist aber dis concilium der Christenheit ganz schädlich gewesen.            Dann der angefangene krieg einen unglüklichen außgang gewonnen hat/ und der Christen            elend dadurch nicht gelindert/ sondern höchlich ist vermehret worden. Vnd ob wol vil            fürtrefflicher leut guter meinung disem krieg beiwohneten: So hatten sie dennoch kein gut            fundament/ auch keinen befehl auß Göttlicher schrifft/ daß sie Jerusalem und das H. grab            auß der gewalt der Saracenen entlegigen oder von deßwegen so einen grossen und gefährliche            krieg anfahen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0260] Dise cron solle Rudolph annemmen alß von Petri nach fahr ihme geben. Der Papst könte nit leiden das glük Henrici/ thate den Käiser de novo und noch ein mal in bann. Der muhtige Käiser sas_ e nit still/ sonder beruffte das convent der Geistlichen/ darbei vil Bischoffe waren/ erstlich nahet Mäinz / nach gehens gen Brixen/ und wurde Papst Gregorius auff beschehene anklag deß Papsturms unwürdig gemacht/ abgesezt und an sein statt der Bisoff zu Ravenna/ nammens Wippert / erwehlet Clemens III. genant/ endlich zu Rom nit ohne tumult und mit gewalt eingesezet worden. Zwei Bäpste Zu Constantinopẽl treibte Isacius Commenus/ den Käiser Michael ins kloster/ folgends gar ins grab/ darauff kame Constantinus XII. Disem folgete sein sohn Michael Ducas. Nicephorus Botoniates üertreibt disen/ ward zu Nicea zum Käiser außgeruf fen. Wie es aber Botoniates anderen gemacht / also ist ihme wider vergolten und gemessen worden von Alexio Commeno. Vom Reich in Orient. Vnder disem Alexio falt zu beschreiben für/ der Christen zug in Orient und eroberung der statt Jerusalem und deß heiligẽ grabs. Im jahr nach der geburt Christi 1094. war ein einsidler mit nammen Peter von Amiens auß Orient herauß kommen der klagte bei Köigen / Fürsten und herzen/ und bei iedermänniglich/ wie tyrannisch die armen Christen in den Morgen. länderen von den Saracenen und Mahometisten geplaget und belästiget wurden/ und hielt an daß man mit grosser heereskrafft/ dise Christen feinde überziehen/ und die armen Christen von ihrer tyrannei entledigen wolte. Darauff dann bald in folgendem 1095. jahr vom Papst Vrbano II. Gregorij VII. discipul/ ein groß concilium ist gehalten worden zu Clemont. In welchem man in vorgemelten krieg bewilligt/ und endlich davon gewüsse an_ odnung gethan hat. Es ist aber dis concilium der Christenheit ganz schädlich gewesen. Dann der angefangene krieg einen unglüklichen außgang gewonnen hat/ und der Christen elend dadurch nicht gelindert/ sondern höchlich ist vermehret worden. Vnd ob wol vil fürtrefflicher leut guter meinung disem krieg beiwohneten: So hatten sie dennoch kein gut fundament/ auch keinen befehl auß Göttlicher schrifft/ daß sie Jerusalem und das H. grab auß der gewalt der Saracenen entlegigen oder von deßwegen so einen grossen und gefährliche krieg anfahen Wie die statt Jerusalem und das H. grab von den Christen eroberet worden. Jahr Christi 1095

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/260
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/260>, abgerufen am 11.06.2024.