Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

maul weggerissen/ auch ihn nicht schlaffen lassen/ sondern ihn immer gebissen und genaget Endlich hat er disen mäusen zu entfliehen einen starken thurn mitten im Rhein bauen lassen/ vermeinend er wurde allda sicher sein. Aber die mäuse sein auch häuffig nach demm Rhein geloffen/ ins wasser gesprungen / zum thurn geschwummen/ den Hattonem angefallen: und ihn endlich jämmerlich zu tod gebissen/ und lebendig auffgefressen. Also ist ihm widerfahren billiche straff seiner übelthat.

Otto II. Otto der ander Käiser an seines vatters statt/ hatte viel zu thun mit den Franzosen/ Saracenen und Griechen/ wurde endlich mit einem vergifften pfeil tödtlich verwundt.

Otto III. Käiser. Jahr Christi 998. Otto der dritte succedirte seinem vatter/ weilen ihme aber wegen seiner jugend das Käisertum disputirt wurde/ alß hat der reichstag zu Frankfurt denselben in solcher würde bestätiget. Da er aber seinen zug in Italiam angestelt/ wurde er durch vergifftungen von einer verdächtigen persohn / dermassen am leibe verderbet/ daß er sterben müßte.

Henric[unleserliches Material] II Disem folgete Henricus II. ein dapferer und kluger Fürst/ welcher seine ein und außländische feinde gedämt/ die Italianer/ Böhmen / Lohtringer/ Pohlen. Er ward auch ein stiffter deß Bistums Bamberg.

Conradus II. Nach dessen tode/ laut seiner selbsteignen anordnung/ da er auff dem todbett lage/ wurde Käiser ein Herzog auß Franken Conradus II. dessen wahl zwar anfänglich widerstrebten die Fürsten zu Sachsen und Bäjeren/ alß Ernst und Welffo/ müßten aber doch zu lezt einwilligen.

Vnder disem Käiser sollen Thüringen und Hessen alß land-Grafschafften auffkommen sein.

In Burgund hörte das Königreich bei Rudolph/ der kinderlos/ auch auff/ und kame alß ein Herzogtum zum reich/ von Käiser erobert. Dazumal wurde Basel ein reichsstatt.

Dises Conradi II. sohn/ namens Heinrich/ hatte Canuti deß mächtigen Königs in Engelland / Dännemark und Norwegen tochter geheurahtet.

maul weggerissen/ auch ihn nicht schlaffen lassen/ sondern ihn immer gebissen und genaget Endlich hat er disen mäusen zu entfliehen einen starken thurn mitten im Rhein bauen lassen/ vermeinend er wurde allda sicher sein. Aber die mäuse sein auch häuffig nach dem̃ Rhein geloffen/ ins wasser gesprungen / zum thurn geschwummen/ den Hattonem angefallen: und ihn endlich jämmerlich zu tod gebissen/ und lebendig auffgefressen. Also ist ihm widerfahren billiche straff seiner übelthat.

Otto II. Otto der ander Käiser an seines vatters statt/ hatte viel zu thun mit den Franzosen/ Saracenen und Griechen/ wurde endlich mit einem vergifften pfeil tödtlich verwundt.

Otto III. Käiser. Jahr Christi 998. Otto der dritte succedirte seinem vatter/ weilen ihme aber wegen seiner jugend das Käisertum disputirt wurde/ alß hat der reichstag zu Frankfurt denselben in solcher würde bestätiget. Da er aber seinen zug in Italiam angestelt/ wurde er durch vergifftungen von einer verdächtigen persohn / dermassen am leibe verderbet/ daß er sterben müßte.

Henric[unleserliches Material] II Disem folgete Henricus II. ein dapferer und kluger Fürst/ welcher seine ein und außländische feinde gedämt/ die Italianer/ Böhmen / Lohtringer/ Pohlen. Er ward auch ein stiffter deß Bistums Bamberg.

Conradus II. Nach dessen tode/ laut seiner selbsteignen anordnung/ da er auff dem todbett lage/ wurde Käiser ein Herzog auß Franken Conradus II. dessen wahl zwar anfänglich widerstrebten die Fürsten zu Sachsen und Bäjeren/ alß Ernst und Welffo/ müßten aber doch zu lezt einwilligen.

Vnder disem Käiser sollen Thüringen und Hessen alß land-Grafschafften auffkommen sein.

In Burgund hörte das Königreich bei Rudolph/ der kinderlos/ auch auff/ und kame alß ein Herzogtum zum reich/ von Käiser erobert. Dazumal wurde Basel ein reichsstatt.

Dises Conradi II. sohn/ namens Heinrich/ hatte Canuti deß mächtigen Königs in Engelland / Dännemark und Norwegen tochter geheurahtet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0256" n="226"/>
maul weggerissen/ auch ihn nicht schlaffen            lassen/ sondern ihn immer gebissen und genaget Endlich hat er disen mäusen zu entfliehen            einen starken thurn mitten im Rhein bauen lassen/ vermeinend er wurde allda sicher sein.            Aber die mäuse sein auch häuffig nach dem&#x0303; Rhein geloffen/ ins wasser gesprungen /            zum thurn geschwummen/ den Hattonem angefallen: und ihn endlich jämmerlich zu tod            gebissen/ und lebendig auffgefressen. Also ist ihm widerfahren billiche straff seiner            übelthat.</p>
        <p><note place="left">Otto II.</note> Otto der ander Käiser an seines vatters statt/ hatte            viel zu thun mit den Franzosen/ Saracenen und Griechen/ wurde endlich mit einem            vergifften pfeil tödtlich verwundt.</p>
        <p><note place="left">Otto III. Käiser. Jahr Christi 998.</note> Otto der dritte succedirte            seinem vatter/ weilen ihme aber wegen seiner jugend das Käisertum disputirt wurde/ alß            hat der reichstag zu Frankfurt denselben in solcher würde bestätiget. Da er aber seinen            zug in Italiam angestelt/ wurde er durch vergifftungen von einer verdächtigen persohn /            dermassen am leibe verderbet/ daß er sterben müßte.</p>
        <p><note place="left">Henric<gap reason="illegible"/> II</note> Disem folgete Henricus II. ein dapferer und kluger            Fürst/ welcher seine ein und außländische feinde gedämt/ die Italianer/ Böhmen /            Lohtringer/ Pohlen. Er ward auch ein stiffter deß Bistums Bamberg.</p>
        <p><note place="left">Conradus II.</note> Nach dessen tode/ laut seiner selbsteignen            anordnung/ da er auff dem todbett lage/ wurde Käiser ein Herzog auß Franken Conradus II.            dessen wahl zwar anfänglich widerstrebten die Fürsten zu Sachsen und Bäjeren/ alß Ernst            und Welffo/ müßten aber doch zu lezt einwilligen.</p>
        <p>Vnder disem Käiser sollen Thüringen und Hessen alß land-Grafschafften auffkommen            sein.</p>
        <p>In Burgund hörte das Königreich bei Rudolph/ der kinderlos/ auch auff/ und kame alß            ein Herzogtum zum reich/ von Käiser erobert. Dazumal wurde Basel ein reichsstatt.</p>
        <p>Dises Conradi II. sohn/ namens Heinrich/ hatte Canuti deß mächtigen Königs in Engelland           / Dännemark und Norwegen tochter geheurahtet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0256] maul weggerissen/ auch ihn nicht schlaffen lassen/ sondern ihn immer gebissen und genaget Endlich hat er disen mäusen zu entfliehen einen starken thurn mitten im Rhein bauen lassen/ vermeinend er wurde allda sicher sein. Aber die mäuse sein auch häuffig nach dem̃ Rhein geloffen/ ins wasser gesprungen / zum thurn geschwummen/ den Hattonem angefallen: und ihn endlich jämmerlich zu tod gebissen/ und lebendig auffgefressen. Also ist ihm widerfahren billiche straff seiner übelthat. Otto der ander Käiser an seines vatters statt/ hatte viel zu thun mit den Franzosen/ Saracenen und Griechen/ wurde endlich mit einem vergifften pfeil tödtlich verwundt. Otto II. Otto der dritte succedirte seinem vatter/ weilen ihme aber wegen seiner jugend das Käisertum disputirt wurde/ alß hat der reichstag zu Frankfurt denselben in solcher würde bestätiget. Da er aber seinen zug in Italiam angestelt/ wurde er durch vergifftungen von einer verdächtigen persohn / dermassen am leibe verderbet/ daß er sterben müßte. Otto III. Käiser. Jahr Christi 998. Disem folgete Henricus II. ein dapferer und kluger Fürst/ welcher seine ein und außländische feinde gedämt/ die Italianer/ Böhmen / Lohtringer/ Pohlen. Er ward auch ein stiffter deß Bistums Bamberg. Henric_ II Nach dessen tode/ laut seiner selbsteignen anordnung/ da er auff dem todbett lage/ wurde Käiser ein Herzog auß Franken Conradus II. dessen wahl zwar anfänglich widerstrebten die Fürsten zu Sachsen und Bäjeren/ alß Ernst und Welffo/ müßten aber doch zu lezt einwilligen. Conradus II. Vnder disem Käiser sollen Thüringen und Hessen alß land-Grafschafften auffkommen sein. In Burgund hörte das Königreich bei Rudolph/ der kinderlos/ auch auff/ und kame alß ein Herzogtum zum reich/ von Käiser erobert. Dazumal wurde Basel ein reichsstatt. Dises Conradi II. sohn/ namens Heinrich/ hatte Canuti deß mächtigen Königs in Engelland / Dännemark und Norwegen tochter geheurahtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/256
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/256>, abgerufen am 11.06.2024.