Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Hierauff wurde zu den waaffen gegriffen/ und schluge sich auch zu der parthei deß Käisers bruder. Da dann der Pfalzgraaff die sachen zimlich weit gebracht/ und bekame zu einem gefangenenn über/ deß Käisers jüngeren bruder/ welchen er aber Herzog Eberhard freiwillig wider los gelassen. Zulezt kame er zu einem harten gefecht/ und kamen die Fürsten um.

Diser Käiser Otto ist etlich mal in Italien gezogen/ hat da und dort seine wider wertigen überwunden/ die auffstände gestillet und begahe sich zu lezt mit wunderlichen hüten in Frankreich.

In dem Orientalischen reich regierten dazumal Nicephorus Orientalische Reich. Phocas/ nach disem Johannes Zemisces.

Zu Menz ist vor disem ein Bischoff gewesen/ ein Hatto Bischoff zu Mäinz von Mäusen gefressen. Gottloser/ unbarmherziger mann/ Hatto geheissen: welcher/ nach dem er ein grosse menge. Korn für geringes geld zusammen kauffen lassen bei wolfeiler zeite/ und hernacher ein grosse theurung ward/ also daß das arme volk grossen mangel lidte an brot/ ist er von ihnen um Gotts willen gebet ten worden/ er möchte ihnen für einen billichen preis korn überlassen/ auff daß sie nicht hungers sturben. Hatto hat die armen leute etliche mal unbarmherzig abgewisen. Wie sie aber immer fleissiger anhielten/ hat er ihrer einen grossen hauffen von männer und weiber/ und kleinen kinderen in eine scheure gehen lassen/ und alß sie hoffeten/ man wurde under sie korn außteilen/ hat er die scheur fest lassen verschliessen/ feur umher legen/ und also ansteken: Wie nun die armen menschen in der flammen stehen/ und jez verbrennen sollen / haben sie ein jämmerlich heulen und schrejen gethan/ daß es auch der Hatto auff seinem schlosse hat hören können. Da hat diser teufelische menschgesagt: Höret wie die mäuse und brotrazen pfeiffen. Dise schrekliche that ist alßbald von Gott gestrafft worden. Dann so bald die armen leute verbrandt/ da sind dem Hattoni zugelauffen/ von allen seiten unzehlich vil razen und mäus/ sein ihm auff den leib gesprungen/ ihm die kost vor dem

Hierauff wurde zu den waaffen gegriffen/ und schluge sich auch zu der parthei deß Käisers bruder. Da dann der Pfalzgraaff die sachen zimlich weit gebracht/ und bekame zu einem gefangenẽn über/ deß Käisers jüngeren bruder/ welchen er aber Herzog Eberhard freiwillig wider los gelassen. Zulezt kame er zu einem harten gefecht/ und kamen die Fürsten um.

Diser Käiser Otto ist etlich mal in Italien gezogen/ hat da und dort seine wider wertigen überwunden/ die auffstände gestillet und begahe sich zu lezt mit wunderlichen hüten in Frankreich.

In dem Orientalischen reich regierten dazumal Nicephorus Orientalische Reich. Phocas/ nach disem Johannes Zemisces.

Zu Menz ist vor disem ein Bischoff gewesen/ ein Hatto Bischoff zu Mäinz von Mäusen gefressen. Gottloser/ unbarmherziger mann/ Hatto geheissen: welcher/ nach dem er ein grosse menge. Korn für geringes geld zusammen kauffen lassen bei wolfeiler zeite/ und hernacher ein grosse theurung ward/ also daß das arme volk grossen mangel lidte an brot/ ist er von ihnẽ um Gotts willen gebet ten worden/ er möchte ihnen für einen billichen preis korn überlassen/ auff daß sie nicht hungers sturben. Hatto hat die armen leute etliche mal unbarmherzig abgewisen. Wie sie aber immer fleissiger anhielten/ hat er ihrer einen grossen hauffen von männer und weiber/ und kleinen kinderen in eine scheure gehen lassen/ und alß sie hoffeten/ man wurde under sie korn außteilen/ hat er die scheur fest lassen verschliessen/ feur umher legen/ und also ansteken: Wie nun die armen menschen in der flammen stehen/ und jez verbrennen sollen / haben sie ein jämmerlich heulen und schrejen gethan/ daß es auch der Hatto auff seinem schlosse hat hören können. Da hat diser teufelische menschgesagt: Höret wie die mäuse und brotrazen pfeiffen. Dise schrekliche that ist alßbald von Gott gestrafft worden. Dann so bald die armen leute verbrandt/ da sind dem Hattoni zugelauffen/ von allen seiten unzehlich vil razen und mäus/ sein ihm auff den leib gesprungen/ ihm die kost vor dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0255" n="225"/>
        <p>Hierauff wurde zu den waaffen gegriffen/ und schluge sich auch zu der parthei deß            Käisers bruder. Da dann der Pfalzgraaff die sachen zimlich weit gebracht/ und bekame zu            einem gefangene&#x0303;n über/ deß Käisers jüngeren bruder/ welchen er aber Herzog            Eberhard freiwillig wider los gelassen. Zulezt kame er zu einem harten gefecht/ und kamen            die Fürsten um.</p>
        <p>Diser Käiser Otto ist etlich mal in Italien gezogen/ hat da und dort seine wider            wertigen überwunden/ die auffstände gestillet und begahe sich zu lezt mit wunderlichen            hüten in Frankreich.</p>
        <p>In dem Orientalischen reich regierten dazumal Nicephorus <note place="right">Orientalische Reich.</note> Phocas/ nach disem Johannes Zemisces.</p>
        <p>Zu Menz ist vor disem ein Bischoff gewesen/ ein <note place="right">Hatto Bischoff zu              Mäinz von Mäusen gefressen.</note> Gottloser/ unbarmherziger mann/ Hatto geheissen:            welcher/ nach dem er ein grosse menge. Korn für geringes geld zusammen kauffen lassen bei            wolfeiler zeite/ und hernacher ein grosse theurung ward/ also daß das arme volk grossen            mangel lidte an brot/ ist er von ihne&#x0303; um Gotts willen gebet ten worden/ er            möchte ihnen für einen billichen preis korn überlassen/ auff daß sie nicht hungers            sturben. Hatto hat die armen leute etliche mal unbarmherzig abgewisen. Wie sie aber immer            fleissiger anhielten/ hat er ihrer einen grossen hauffen von männer und weiber/ und            kleinen kinderen in eine scheure gehen lassen/ und alß sie hoffeten/ man wurde under sie            korn außteilen/ hat er die scheur fest lassen verschliessen/ feur umher legen/ und also            ansteken: Wie nun die armen menschen in der flammen stehen/ und jez verbrennen sollen /            haben sie ein jämmerlich heulen und schrejen gethan/ daß es auch der Hatto auff seinem            schlosse hat hören können. Da hat diser teufelische menschgesagt: Höret wie die mäuse und            brotrazen pfeiffen. Dise schrekliche that ist alßbald von Gott gestrafft worden. Dann so            bald die armen leute verbrandt/ da sind dem Hattoni zugelauffen/ von allen seiten            unzehlich vil razen und mäus/ sein ihm auff den leib gesprungen/ ihm die kost vor dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0255] Hierauff wurde zu den waaffen gegriffen/ und schluge sich auch zu der parthei deß Käisers bruder. Da dann der Pfalzgraaff die sachen zimlich weit gebracht/ und bekame zu einem gefangenẽn über/ deß Käisers jüngeren bruder/ welchen er aber Herzog Eberhard freiwillig wider los gelassen. Zulezt kame er zu einem harten gefecht/ und kamen die Fürsten um. Diser Käiser Otto ist etlich mal in Italien gezogen/ hat da und dort seine wider wertigen überwunden/ die auffstände gestillet und begahe sich zu lezt mit wunderlichen hüten in Frankreich. In dem Orientalischen reich regierten dazumal Nicephorus Phocas/ nach disem Johannes Zemisces. Orientalische Reich. Zu Menz ist vor disem ein Bischoff gewesen/ ein Gottloser/ unbarmherziger mann/ Hatto geheissen: welcher/ nach dem er ein grosse menge. Korn für geringes geld zusammen kauffen lassen bei wolfeiler zeite/ und hernacher ein grosse theurung ward/ also daß das arme volk grossen mangel lidte an brot/ ist er von ihnẽ um Gotts willen gebet ten worden/ er möchte ihnen für einen billichen preis korn überlassen/ auff daß sie nicht hungers sturben. Hatto hat die armen leute etliche mal unbarmherzig abgewisen. Wie sie aber immer fleissiger anhielten/ hat er ihrer einen grossen hauffen von männer und weiber/ und kleinen kinderen in eine scheure gehen lassen/ und alß sie hoffeten/ man wurde under sie korn außteilen/ hat er die scheur fest lassen verschliessen/ feur umher legen/ und also ansteken: Wie nun die armen menschen in der flammen stehen/ und jez verbrennen sollen / haben sie ein jämmerlich heulen und schrejen gethan/ daß es auch der Hatto auff seinem schlosse hat hören können. Da hat diser teufelische menschgesagt: Höret wie die mäuse und brotrazen pfeiffen. Dise schrekliche that ist alßbald von Gott gestrafft worden. Dann so bald die armen leute verbrandt/ da sind dem Hattoni zugelauffen/ von allen seiten unzehlich vil razen und mäus/ sein ihm auff den leib gesprungen/ ihm die kost vor dem Hatto Bischoff zu Mäinz von Mäusen gefressen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/255
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/255>, abgerufen am 11.06.2024.