"Als seine Gnaden für ihren weltberühmten bischöf¬ lichen Keller einen Mann nach ihrem Herzen, ausgerüstet mit den erforderlichen Kenntnissen und Tugenden suchten, schrieben sie mir nach Venedig, an meiner ihnen wohl¬ bekannten Person sei nur eines, das sie störe -- die Verschiedenheit des Glaubens. Sie meinten, ihr Ma¬ lanser würde ihnen nicht schmecken, wenn ihr Keller¬ meister und Mundschenk die bestimmte Aussicht hätte, dereinst in der Flamme ewigen Durst zu leiden, und drangen heftig in mich, zum Besten ihres Kellers und meiner Seele die protestantischen Ketzereien abzuthun. Lorenz Fausch aber, meine Herren, blieb fest und ge¬ langte doch ans Ziel. Die Unterhandlung schloß damit, daß Gnaden einsahen, ein Apostat wäre nicht der Mann, ihnen reinen Wein einzuschenken."
Fausch verstummte, denn eben war ein junges Rathsglied zu der Gruppe getreten und erzählte mit Lebhaftigkeit, wie stolz der Oberst dem Bürgermeister Meyer die Urkunde überreicht und in wie wohlgesetzten Worten das zürcherische Standeshaupt den Glückwunsch seiner Vaterstadt zu Bündens glorreicher und wunder¬ barer Wiederherstellung vorgebracht habe.
"Der Heini Waser hat gleichfalls mit mir auf derselben Schulbank geschwitzt," rief Meister Lorenz von seinem Holzbock herunter. "Auch ein Pfiffikus! Aber
„Als ſeine Gnaden für ihren weltberühmten biſchöf¬ lichen Keller einen Mann nach ihrem Herzen, ausgerüſtet mit den erforderlichen Kenntniſſen und Tugenden ſuchten, ſchrieben ſie mir nach Venedig, an meiner ihnen wohl¬ bekannten Perſon ſei nur eines, das ſie ſtöre — die Verſchiedenheit des Glaubens. Sie meinten, ihr Ma¬ lanſer würde ihnen nicht ſchmecken, wenn ihr Keller¬ meiſter und Mundſchenk die beſtimmte Ausſicht hätte, dereinſt in der Flamme ewigen Durſt zu leiden, und drangen heftig in mich, zum Beſten ihres Kellers und meiner Seele die proteſtantiſchen Ketzereien abzuthun. Lorenz Fauſch aber, meine Herren, blieb feſt und ge¬ langte doch ans Ziel. Die Unterhandlung ſchloß damit, daß Gnaden einſahen, ein Apoſtat wäre nicht der Mann, ihnen reinen Wein einzuſchenken.“
Fauſch verſtummte, denn eben war ein junges Rathsglied zu der Gruppe getreten und erzählte mit Lebhaftigkeit, wie ſtolz der Oberſt dem Bürgermeiſter Meyer die Urkunde überreicht und in wie wohlgeſetzten Worten das zürcheriſche Standeshaupt den Glückwunſch ſeiner Vaterſtadt zu Bündens glorreicher und wunder¬ barer Wiederherſtellung vorgebracht habe.
„Der Heini Waſer hat gleichfalls mit mir auf derſelben Schulbank geſchwitzt,“ rief Meiſter Lorenz von ſeinem Holzbock herunter. „Auch ein Pfiffikus! Aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0401"n="391"/><p>„Als ſeine Gnaden für ihren weltberühmten biſchöf¬<lb/>
lichen Keller einen Mann nach ihrem Herzen, ausgerüſtet<lb/>
mit den erforderlichen Kenntniſſen und Tugenden ſuchten,<lb/>ſchrieben ſie mir nach Venedig, an meiner ihnen wohl¬<lb/>
bekannten Perſon ſei nur eines, das ſie ſtöre — die<lb/>
Verſchiedenheit des Glaubens. Sie meinten, ihr Ma¬<lb/>
lanſer würde ihnen nicht ſchmecken, wenn ihr Keller¬<lb/>
meiſter und Mundſchenk die beſtimmte Ausſicht hätte,<lb/>
dereinſt in der Flamme ewigen Durſt zu leiden, und<lb/>
drangen heftig in mich, zum Beſten ihres Kellers und<lb/>
meiner Seele die proteſtantiſchen Ketzereien abzuthun.<lb/>
Lorenz Fauſch aber, meine Herren, blieb feſt und ge¬<lb/>
langte doch ans Ziel. Die Unterhandlung ſchloß damit,<lb/>
daß Gnaden einſahen, ein Apoſtat wäre nicht der Mann,<lb/>
ihnen reinen Wein einzuſchenken.“</p><lb/><p>Fauſch verſtummte, denn eben war ein junges<lb/>
Rathsglied zu der Gruppe getreten und erzählte mit<lb/>
Lebhaftigkeit, wie ſtolz der Oberſt dem Bürgermeiſter<lb/>
Meyer die Urkunde überreicht und in wie wohlgeſetzten<lb/>
Worten das zürcheriſche Standeshaupt den Glückwunſch<lb/>ſeiner Vaterſtadt zu Bündens glorreicher und wunder¬<lb/>
barer Wiederherſtellung vorgebracht habe.</p><lb/><p>„Der Heini Waſer hat gleichfalls mit mir auf<lb/>
derſelben Schulbank geſchwitzt,“ rief Meiſter Lorenz von<lb/>ſeinem Holzbock herunter. „Auch ein Pfiffikus! Aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0401]
„Als ſeine Gnaden für ihren weltberühmten biſchöf¬
lichen Keller einen Mann nach ihrem Herzen, ausgerüſtet
mit den erforderlichen Kenntniſſen und Tugenden ſuchten,
ſchrieben ſie mir nach Venedig, an meiner ihnen wohl¬
bekannten Perſon ſei nur eines, das ſie ſtöre — die
Verſchiedenheit des Glaubens. Sie meinten, ihr Ma¬
lanſer würde ihnen nicht ſchmecken, wenn ihr Keller¬
meiſter und Mundſchenk die beſtimmte Ausſicht hätte,
dereinſt in der Flamme ewigen Durſt zu leiden, und
drangen heftig in mich, zum Beſten ihres Kellers und
meiner Seele die proteſtantiſchen Ketzereien abzuthun.
Lorenz Fauſch aber, meine Herren, blieb feſt und ge¬
langte doch ans Ziel. Die Unterhandlung ſchloß damit,
daß Gnaden einſahen, ein Apoſtat wäre nicht der Mann,
ihnen reinen Wein einzuſchenken.“
Fauſch verſtummte, denn eben war ein junges
Rathsglied zu der Gruppe getreten und erzählte mit
Lebhaftigkeit, wie ſtolz der Oberſt dem Bürgermeiſter
Meyer die Urkunde überreicht und in wie wohlgeſetzten
Worten das zürcheriſche Standeshaupt den Glückwunſch
ſeiner Vaterſtadt zu Bündens glorreicher und wunder¬
barer Wiederherſtellung vorgebracht habe.
„Der Heini Waſer hat gleichfalls mit mir auf
derſelben Schulbank geſchwitzt,“ rief Meiſter Lorenz von
ſeinem Holzbock herunter. „Auch ein Pfiffikus! Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/401>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.