glücklicher Mischung vereinigten. Der Erste, Beste die¬ ses Volkes könne dem geriebensten Diplomaten zu rathen geben. Die Staatskunst sei hier so allgemein verbreitet und landesüblich, daß das ganze Volk wie ein Mann rede oder schweige, wenn es sich um einen deutlichen Vortheil handle; die Schwierigkeit sei also nur, den langsamen Köpfen die Rechnung klar zu machen und dafür werde der Volksredner Jenatsch ausgiebig gesorgt haben.
Was den gelahrten Herrn Doktor angehe, so wolle er ihm nicht zu nahe treten, aber für muthig halte er ihn nicht, wenigstens nicht einer gewissen geheimen Vehme gegenüber, von der man munkle. Er könne hier seine Quellen nicht nennen; aber er müsse glauben, es sei im Lande ein Geheimbund errichtet mit Statuten, die sie den Kletten- oder Kettenbrief nennen -- wahr¬ scheinlich um das feste Ineinandergreifen und Zusam¬ menhalten der Bundesglieder zu bezeichnen. Auf Ver¬ rath stehe der Tod. Er wolle nun nicht behaupten, daß der Doktor ein Glied dieser Kette sei, er sei nicht das Eisen dazu, aber daß er sich vor diesen Banditen sträflich fürchte, das sei mehr als wahrscheinlich.
Diese Verschwörung, deren Verräther dem Tode verfalle, behandelte der Herzog als eine vom Müssig¬ gange erfundene und geglaubte Schauergeschichte. "Man
glücklicher Miſchung vereinigten. Der Erſte, Beſte die¬ ſes Volkes könne dem geriebenſten Diplomaten zu rathen geben. Die Staatskunſt ſei hier ſo allgemein verbreitet und landesüblich, daß das ganze Volk wie ein Mann rede oder ſchweige, wenn es ſich um einen deutlichen Vortheil handle; die Schwierigkeit ſei alſo nur, den langſamen Köpfen die Rechnung klar zu machen und dafür werde der Volksredner Jenatſch ausgiebig geſorgt haben.
Was den gelahrten Herrn Doktor angehe, ſo wolle er ihm nicht zu nahe treten, aber für muthig halte er ihn nicht, wenigſtens nicht einer gewiſſen geheimen Vehme gegenüber, von der man munkle. Er könne hier ſeine Quellen nicht nennen; aber er müſſe glauben, es ſei im Lande ein Geheimbund errichtet mit Statuten, die ſie den Kletten- oder Kettenbrief nennen — wahr¬ ſcheinlich um das feſte Ineinandergreifen und Zuſam¬ menhalten der Bundesglieder zu bezeichnen. Auf Ver¬ rath ſtehe der Tod. Er wolle nun nicht behaupten, daß der Doktor ein Glied dieſer Kette ſei, er ſei nicht das Eiſen dazu, aber daß er ſich vor dieſen Banditen ſträflich fürchte, das ſei mehr als wahrſcheinlich.
Dieſe Verſchwörung, deren Verräther dem Tode verfalle, behandelte der Herzog als eine vom Müſſig¬ gange erfundene und geglaubte Schauergeſchichte. „Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="302"/>
glücklicher Miſchung vereinigten. Der Erſte, Beſte die¬<lb/>ſes Volkes könne dem geriebenſten Diplomaten zu rathen<lb/>
geben. Die Staatskunſt ſei hier ſo allgemein verbreitet<lb/>
und landesüblich, daß das ganze Volk wie <hirendition="#g">ein</hi> Mann<lb/>
rede oder ſchweige, wenn es ſich um einen deutlichen<lb/>
Vortheil handle; die Schwierigkeit ſei alſo nur, den<lb/>
langſamen Köpfen die Rechnung klar zu machen und<lb/>
dafür werde der Volksredner Jenatſch ausgiebig geſorgt<lb/>
haben.</p><lb/><p>Was den gelahrten Herrn Doktor angehe, ſo wolle<lb/>
er ihm nicht zu nahe treten, aber für muthig halte er<lb/>
ihn nicht, wenigſtens nicht einer gewiſſen geheimen<lb/>
Vehme gegenüber, von der man munkle. Er könne hier<lb/>ſeine Quellen nicht nennen; aber er müſſe glauben, es<lb/>ſei im Lande ein Geheimbund errichtet mit Statuten,<lb/>
die ſie den Kletten- oder Kettenbrief nennen — wahr¬<lb/>ſcheinlich um das feſte Ineinandergreifen und Zuſam¬<lb/>
menhalten der Bundesglieder zu bezeichnen. Auf Ver¬<lb/>
rath ſtehe der Tod. Er wolle nun nicht behaupten,<lb/>
daß der Doktor ein Glied dieſer Kette ſei, er ſei nicht<lb/>
das Eiſen dazu, aber daß er ſich vor dieſen Banditen<lb/>ſträflich fürchte, das ſei mehr als wahrſcheinlich.</p><lb/><p>Dieſe Verſchwörung, deren Verräther dem Tode<lb/>
verfalle, behandelte der Herzog als eine vom Müſſig¬<lb/>
gange erfundene und geglaubte Schauergeſchichte. „Man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0312]
glücklicher Miſchung vereinigten. Der Erſte, Beſte die¬
ſes Volkes könne dem geriebenſten Diplomaten zu rathen
geben. Die Staatskunſt ſei hier ſo allgemein verbreitet
und landesüblich, daß das ganze Volk wie ein Mann
rede oder ſchweige, wenn es ſich um einen deutlichen
Vortheil handle; die Schwierigkeit ſei alſo nur, den
langſamen Köpfen die Rechnung klar zu machen und
dafür werde der Volksredner Jenatſch ausgiebig geſorgt
haben.
Was den gelahrten Herrn Doktor angehe, ſo wolle
er ihm nicht zu nahe treten, aber für muthig halte er
ihn nicht, wenigſtens nicht einer gewiſſen geheimen
Vehme gegenüber, von der man munkle. Er könne hier
ſeine Quellen nicht nennen; aber er müſſe glauben, es
ſei im Lande ein Geheimbund errichtet mit Statuten,
die ſie den Kletten- oder Kettenbrief nennen — wahr¬
ſcheinlich um das feſte Ineinandergreifen und Zuſam¬
menhalten der Bundesglieder zu bezeichnen. Auf Ver¬
rath ſtehe der Tod. Er wolle nun nicht behaupten,
daß der Doktor ein Glied dieſer Kette ſei, er ſei nicht
das Eiſen dazu, aber daß er ſich vor dieſen Banditen
ſträflich fürchte, das ſei mehr als wahrſcheinlich.
Dieſe Verſchwörung, deren Verräther dem Tode
verfalle, behandelte der Herzog als eine vom Müſſig¬
gange erfundene und geglaubte Schauergeſchichte. „Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Georg Jenatsch. Leipzig, 1876, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_jenatsch_1876/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.