Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Wissenschafften in Philosophicis und Theologicis, und andern zu einem rechten Theologo gehörigen Stücken. Und wie Ihn sein GOtt also tüchtig gemacht / so hat Er ihn auch beruffen / und auff den Leuchter in seiner Kirchen gestellet / so daß Er an verschiedenen Orten / dahin Er auff seines GOttes Winck gehen müssen / ein brennend und scheinend Licht / Hohen und Niedrigen / seyn müssen. Welch einen freudigen Muth hatte GOtt nicht in Ihm geleget / recht deutlich und nachdrücklich die Einfältigen zu unterweisen und zu lehren / und auch ohne Furcht und Scheu die Sünder zu straffen / ob Er woll darüber von der Welt offtermahl viel leyden müssen / welches Er aber nichts geachtet / sondern beständig in der That erwiesen / wie Er seinem GOtt mehr / als denen Menschen / zu gehorchen schuldig. Act. V. 29. Seine grosse Erfahrung in Kirchen- und Gewissens-Sachen // seine Arbeit / Wachsamkeit und Unverdrossenheit in Kirchen und Schulen / seinen brennenden Eifer / das lautere und rechtschaffene Wesen in Christo allenthalben zu befodern / und seinen ungeheuchelten exem plarischen Fürgang und Wandel / und was noch sonsten mehr / darff ich nicht weitläufftig berühren / denn Ihr seyd / Gel. dessen lebendige Zeugen. Aber ich muß hie stille stehen / und mit wenigen nur noch in der Warheit bezeugen / wie das alles unsern seligen Hrn. Niekamp doch nie / nie auffgeblähet / noch stoltz gemacht / sondern Er sich je und allezeit herunter gehalten zu dem Niedrigen: Rom. XII. 16. sich gar nicht werth achtend aller Barmhertzigkeiten und Treue / die sein GOtt an Ihm / seinem Knecht / gethan; und wie Er dabey nicht vergessen des schuldigen Lobes und Preises seines GOttes / allezeit danckend für alles / GOtt und dem Vater in dem Namen unsers HErrn JEsu Christi. Eph. V. 20. Ja könte sein Bet-Kämmerlein reden / so würde es gewiß von seiner Demuth und Danckbarkeit / die Er bey allem seinen Beten darinn kniend erkennen lassen / viel predigen und Zeugen. Wir / Gel. wollen dieses sein Christ-löbliches Verhalten bey uns nicht ersterben lassen / sondern seinem guten Exempel folgen / fleissig beten / betende an die Göttliche Barmhertzigkeiten gedencken / und in Erkäntniß unserer Unwürdigkeit solche herrlich preisen: womit wir dann das beste Andencken an unsern treuen Lehrer beweisen / und in der That die schöne Frucht seiner uns gehaltenen geistreichen und erbaulichen Predigten / und seines unsträfflichen Wandels / bezeugen werden.

lichen Wissenschafften in Philosophicis und Theologicis, und andern zu einem rechten Theologo gehörigen Stücken. Und wie Ihn sein GOtt also tüchtig gemacht / so hat Er ihn auch beruffen / und auff den Leuchter in seiner Kirchen gestellet / so daß Er an verschiedenen Orten / dahin Er auff seines GOttes Winck gehen müssen / ein brennend und scheinend Licht / Hohen und Niedrigen / seyn müssen. Welch einen freudigen Muth hatte GOtt nicht in Ihm geleget / recht deutlich und nachdrücklich die Einfältigen zu unterweisen und zu lehren / und auch ohne Furcht und Scheu die Sünder zu straffen / ob Er woll darüber von der Welt offtermahl viel leyden müssen / welches Er aber nichts geachtet / sondern beständig in der That erwiesen / wie Er seinem GOtt mehr / als denen Menschen / zu gehorchen schuldig. Act. V. 29. Seine grosse Erfahrung in Kirchen- und Gewissens-Sachen // seine Arbeit / Wachsamkeit und Unverdrossenheit in Kirchen und Schulen / seinen brennenden Eifer / das lautere und rechtschaffene Wesen in Christo allenthalben zu befodern / und seinen ungeheuchelten exem plarischen Fürgang und Wandel / und was noch sonsten mehr / darff ich nicht weitläufftig berühren / denn Ihr seyd / Gel. dessen lebendige Zeugen. Aber ich muß hie stille stehen / und mit wenigen nur noch in der Warheit bezeugen / wie das alles unsern seligen Hrn. Niekamp doch nie / nie auffgeblähet / noch stoltz gemacht / sondern Er sich je und allezeit herunter gehalten zu dem Niedrigen: Rom. XII. 16. sich gar nicht werth achtend aller Barmhertzigkeiten und Treue / die sein GOtt an Ihm / seinem Knecht / gethan; und wie Er dabey nicht vergessen des schuldigen Lobes und Preises seines GOttes / allezeit danckend für alles / GOtt und dem Vater in dem Namen unsers HErrn JEsu Christi. Eph. V. 20. Ja könte sein Bet-Kämmerlein reden / so würde es gewiß von seiner Demuth und Danckbarkeit / die Er bey allem seinen Beten darinn kniend erkennen lassen / viel predigen und Zeugen. Wir / Gel. wollen dieses sein Christ-löbliches Verhalten bey uns nicht ersterben lassen / sondern seinem guten Exempel folgen / fleissig beten / betende an die Göttliche Barmhertzigkeiten gedencken / und in Erkäntniß unserer Unwürdigkeit solche herrlich preisen: womit wir dann das beste Andencken an unsern treuen Lehrer beweisen / und in der That die schöne Frucht seiner uns gehaltenen geistreichen und erbaulichen Predigten / und seines unsträfflichen Wandels / bezeugen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0045" n="43"/>
lichen Wissenschafften in                      Philosophicis und Theologicis, und andern zu einem rechten Theologo gehörigen                      Stücken. Und wie Ihn sein GOtt also tüchtig gemacht / so hat Er ihn auch                      beruffen / und auff den Leuchter in seiner Kirchen gestellet / so daß Er an                      verschiedenen Orten / dahin Er auff seines GOttes Winck gehen müssen / ein                      brennend und scheinend Licht / Hohen und Niedrigen / seyn müssen. Welch einen                      freudigen Muth hatte GOtt nicht in Ihm geleget / recht deutlich und                      nachdrücklich die Einfältigen zu unterweisen und zu lehren / und auch ohne                      Furcht und Scheu die Sünder zu straffen / ob Er woll darüber von der Welt                      offtermahl viel leyden müssen / welches Er aber nichts geachtet / sondern                      beständig in der That erwiesen / wie Er seinem GOtt mehr / als denen Menschen /                      zu gehorchen schuldig. <note place="left">Act. V. 29.</note> Seine grosse                      Erfahrung in Kirchen- und Gewissens-Sachen // seine Arbeit / Wachsamkeit und                      Unverdrossenheit in Kirchen und Schulen / seinen brennenden Eifer / das lautere                      und rechtschaffene Wesen in Christo allenthalben zu befodern / und seinen                      ungeheuchelten exem plarischen Fürgang und Wandel / und was noch sonsten mehr /                      darff ich nicht weitläufftig berühren / denn Ihr seyd / Gel. dessen lebendige                      Zeugen. Aber ich muß hie stille stehen / und mit wenigen nur noch in der Warheit                      bezeugen / wie das alles unsern seligen Hrn. Niekamp doch nie / nie auffgeblähet                      / noch stoltz gemacht / sondern Er sich je und allezeit herunter gehalten zu dem                      Niedrigen: <note place="left">Rom. XII. 16.</note> sich gar nicht werth                      achtend aller Barmhertzigkeiten und Treue / die sein GOtt an Ihm / seinem Knecht                      / gethan; und wie Er dabey nicht vergessen des schuldigen Lobes und Preises                      seines GOttes / allezeit danckend für alles / GOtt und dem Vater in dem Namen                      unsers HErrn JEsu Christi. <note place="left">Eph. V. 20.</note> Ja könte                      sein Bet-Kämmerlein reden / so würde es gewiß von seiner Demuth und Danckbarkeit                      / die Er bey allem seinen Beten darinn kniend erkennen lassen / viel predigen                      und Zeugen. Wir / Gel. wollen dieses sein Christ-löbliches Verhalten bey uns                      nicht ersterben lassen / sondern seinem guten Exempel folgen / fleissig beten /                      betende an die Göttliche Barmhertzigkeiten gedencken / und in Erkäntniß unserer                      Unwürdigkeit solche herrlich preisen: womit wir dann das beste Andencken an                      unsern treuen Lehrer beweisen / und in der That die schöne Frucht seiner uns                      gehaltenen geistreichen und erbaulichen Predigten / und seines unsträfflichen                      Wandels / bezeugen werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0045] lichen Wissenschafften in Philosophicis und Theologicis, und andern zu einem rechten Theologo gehörigen Stücken. Und wie Ihn sein GOtt also tüchtig gemacht / so hat Er ihn auch beruffen / und auff den Leuchter in seiner Kirchen gestellet / so daß Er an verschiedenen Orten / dahin Er auff seines GOttes Winck gehen müssen / ein brennend und scheinend Licht / Hohen und Niedrigen / seyn müssen. Welch einen freudigen Muth hatte GOtt nicht in Ihm geleget / recht deutlich und nachdrücklich die Einfältigen zu unterweisen und zu lehren / und auch ohne Furcht und Scheu die Sünder zu straffen / ob Er woll darüber von der Welt offtermahl viel leyden müssen / welches Er aber nichts geachtet / sondern beständig in der That erwiesen / wie Er seinem GOtt mehr / als denen Menschen / zu gehorchen schuldig. Seine grosse Erfahrung in Kirchen- und Gewissens-Sachen // seine Arbeit / Wachsamkeit und Unverdrossenheit in Kirchen und Schulen / seinen brennenden Eifer / das lautere und rechtschaffene Wesen in Christo allenthalben zu befodern / und seinen ungeheuchelten exem plarischen Fürgang und Wandel / und was noch sonsten mehr / darff ich nicht weitläufftig berühren / denn Ihr seyd / Gel. dessen lebendige Zeugen. Aber ich muß hie stille stehen / und mit wenigen nur noch in der Warheit bezeugen / wie das alles unsern seligen Hrn. Niekamp doch nie / nie auffgeblähet / noch stoltz gemacht / sondern Er sich je und allezeit herunter gehalten zu dem Niedrigen: sich gar nicht werth achtend aller Barmhertzigkeiten und Treue / die sein GOtt an Ihm / seinem Knecht / gethan; und wie Er dabey nicht vergessen des schuldigen Lobes und Preises seines GOttes / allezeit danckend für alles / GOtt und dem Vater in dem Namen unsers HErrn JEsu Christi. Ja könte sein Bet-Kämmerlein reden / so würde es gewiß von seiner Demuth und Danckbarkeit / die Er bey allem seinen Beten darinn kniend erkennen lassen / viel predigen und Zeugen. Wir / Gel. wollen dieses sein Christ-löbliches Verhalten bey uns nicht ersterben lassen / sondern seinem guten Exempel folgen / fleissig beten / betende an die Göttliche Barmhertzigkeiten gedencken / und in Erkäntniß unserer Unwürdigkeit solche herrlich preisen: womit wir dann das beste Andencken an unsern treuen Lehrer beweisen / und in der That die schöne Frucht seiner uns gehaltenen geistreichen und erbaulichen Predigten / und seines unsträfflichen Wandels / bezeugen werden. Act. V. 29. Rom. XII. 16. Eph. V. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716/45
Zitationshilfe: Meyer, Franz Heinrich: Der in Erwegung göttlicher Wollthaten sich recht verhaltende Israeliter. Hildesheim, 1716, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_israeliter_1716/45>, abgerufen am 05.10.2024.