Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="— 72 —" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000082"/> <table> <row> <cell>449 Appius Claudius, nach der Alleinherrschaft strebend, behält<lb/> die Gewalt widerrechtlich im dritten Jahr. Seine<lb/> Gewalttätigkeit (Siccius, Virginia) führt zur 2. Secessio<lb/> in montem sacrum.<lb/> Rückkehr der Plebs auf Grund der Leges Horatiae<lb/> Valeriae, welche im Princip die völlige Demokratie ein-<lb/> führen.<lb/> Sie setzen fest, daſs<lb/> 1) die alte Verfassung mit Consuln und Tribunen wieder her-<lb/> gestellt werde;<lb/> 2) die Beschlüsse der Tributcomitien allgemeine<lb/> Gültigkeit haben, d. h. auch für die Patricier (<foreign xml:lang="lat">ut<lb/> quod plebs tributim iussisset, populum teneret, Liv. 3, 55</foreign>);<lb/> 3) von jedem Magistrat die Appellation an das Volk<lb/> gestattet ist (<foreign xml:lang="lat">ne quis ullum magistratum sine provocatione<lb/> crearet</foreign>).<lb/> 445 Lex Canuleja: Die Patricier gewähren den Plebejern<lb/> conubium, sowie das Recht auf Wahl zu tribuni militum<lb/> consulari potestate.<lb/> 444—367 Die Consuln meist durch (6) <foreign xml:lang="lat">tribuni militum consulari potestate</foreign><lb/> ersetzt: die Censur abgetrennt vom Consulat: die<lb/> Amtsdauer der zwei Censoren 1 ½ Jahr.<lb/> Der Censor, in seinen Maſsregeln nur an sein Gewissen und<lb/> an die Zustimmung seines Kollegen gebunden, hatte folgende<lb/> Befugnisse:<lb/> 1) Die Vornahme des Census (<foreign xml:lang="lat">censum agere</foreign>) d. h. der Ein-<lb/> schätzung in die Vermögensklassen (<foreign xml:lang="lat">descriptio classium et<lb/> centuriarum</foreign>), wobei auch die <foreign xml:lang="lat">recognitio equitum</foreign> d. h. die Fest-<lb/> stellung der Rittercenturien stattfand.<lb/> 2) Die Aufsicht über die Sitten (<foreign xml:lang="lat">regimen morum disciplinaeque</foreign>)<lb/> d. h. die Befugnis, sittlich tadelnswerte Handlungen, die<lb/> strafrechtlich nicht geahndet werden konnten, durch Bemer-<lb/> kungen in den Bürgerverzeichnissen (<foreign xml:lang="lat">nota, notatio, animad-<lb/> versio censoria</foreign>) mit Angabe des Grundes (<foreign xml:lang="lat">subscriptio</foreign>) zu rügen<lb/> und auf Grund derselben <foreign xml:lang="lat">tribu movere</foreign>, d. h. aus einer<lb/><foreign xml:lang="lat">tribus rustica</foreign> (in denen die Patricier waren) in eine<lb/><foreign xml:lang="lat">tribus urbana</foreign> zu versetzen oder ganz aus den Tribus zu<lb/> streichen: <foreign xml:lang="lat">aerarium facere, in Caeritum tabulas<lb/> referre</foreign>.<lb/> 3) Die Zusammensetzung des Senats, <foreign xml:lang="lat">lectio senatus</foreign>.<lb/> Der Senat, seit der Königszeit auf der Zahl von 300 Mit-<lb/> gliedern erhalten, ursprünglich vorzugsweise patricisch, aber<lb/> schon in der späteren Königszeit Plebejer als Mitglieder<lb/> zählend, wurde in der Regel ergänzt durch gewesene<lb/> curulische Beamte (curulische Aedilen, Prätoren, Con-<lb/> suln); später kamen die gewesenen Volkstribunen,<lb/> plebejischen Aedilen und Quästoren hinzu; diese<lb/> wurden durch die nächste <foreign xml:lang="lat">lectio senatus</foreign>, falls sie vom Censor<lb/> würdig befunden wurden, Senatoren; bis dahin hatten sie,<lb/> die Quästoren ausgenommen, nur das Recht <foreign xml:lang="lat">sententiae in senatu<lb/> dicendae</foreign>.<lb/> Die Censoren durften auch andere, die nicht ein Amt be-</cell> </row> </table><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [— 72 —/0082]
449 Appius Claudius, nach der Alleinherrschaft strebend, behält
die Gewalt widerrechtlich im dritten Jahr. Seine
Gewalttätigkeit (Siccius, Virginia) führt zur 2. Secessio
in montem sacrum.
Rückkehr der Plebs auf Grund der Leges Horatiae
Valeriae, welche im Princip die völlige Demokratie ein-
führen.
Sie setzen fest, daſs
1) die alte Verfassung mit Consuln und Tribunen wieder her-
gestellt werde;
2) die Beschlüsse der Tributcomitien allgemeine
Gültigkeit haben, d. h. auch für die Patricier (ut
quod plebs tributim iussisset, populum teneret, Liv. 3, 55);
3) von jedem Magistrat die Appellation an das Volk
gestattet ist (ne quis ullum magistratum sine provocatione
crearet).
445 Lex Canuleja: Die Patricier gewähren den Plebejern
conubium, sowie das Recht auf Wahl zu tribuni militum
consulari potestate.
444—367 Die Consuln meist durch (6) tribuni militum consulari potestate
ersetzt: die Censur abgetrennt vom Consulat: die
Amtsdauer der zwei Censoren 1 ½ Jahr.
Der Censor, in seinen Maſsregeln nur an sein Gewissen und
an die Zustimmung seines Kollegen gebunden, hatte folgende
Befugnisse:
1) Die Vornahme des Census (censum agere) d. h. der Ein-
schätzung in die Vermögensklassen (descriptio classium et
centuriarum), wobei auch die recognitio equitum d. h. die Fest-
stellung der Rittercenturien stattfand.
2) Die Aufsicht über die Sitten (regimen morum disciplinaeque)
d. h. die Befugnis, sittlich tadelnswerte Handlungen, die
strafrechtlich nicht geahndet werden konnten, durch Bemer-
kungen in den Bürgerverzeichnissen (nota, notatio, animad-
versio censoria) mit Angabe des Grundes (subscriptio) zu rügen
und auf Grund derselben tribu movere, d. h. aus einer
tribus rustica (in denen die Patricier waren) in eine
tribus urbana zu versetzen oder ganz aus den Tribus zu
streichen: aerarium facere, in Caeritum tabulas
referre.
3) Die Zusammensetzung des Senats, lectio senatus.
Der Senat, seit der Königszeit auf der Zahl von 300 Mit-
gliedern erhalten, ursprünglich vorzugsweise patricisch, aber
schon in der späteren Königszeit Plebejer als Mitglieder
zählend, wurde in der Regel ergänzt durch gewesene
curulische Beamte (curulische Aedilen, Prätoren, Con-
suln); später kamen die gewesenen Volkstribunen,
plebejischen Aedilen und Quästoren hinzu; diese
wurden durch die nächste lectio senatus, falls sie vom Censor
würdig befunden wurden, Senatoren; bis dahin hatten sie,
die Quästoren ausgenommen, nur das Recht sententiae in senatu
dicendae.
Die Censoren durften auch andere, die nicht ein Amt be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |