Plebejer führt zur ersten Auswanderung auf den heiligen Berg (secessio in montem sacrum trans Anienem). Fabel des Menenius Aprippa: die Plebejer kehren zurück gegen Gewährung der Tribuni plebis (2, später 5, aus jeder Klasse einer) und der Comitia tributa. Die Tribunen sollen die Plebejer schützen (auxilii latio), wozu sie das Einspruchsrecht (veto) gegen alle Magistrate haben. Um dies ohne Scheu in Anwendung bringen zu können, sind sie sacrosancti), unverletzlich. Ihre Gehilfen sind die Aediles plebis). Die Tributcomitien sind im 6. Jh. (241?) mit den Cen- turiatcomitien vereinigt worden. 491 Cn. Marcius Coriolanus versucht bei einer Hungersnot den Plebejern das Tribunat zu entreissen; er flieht, von den Tri- bunen vor das Volk zur Verantwortung geladen, zu den Volskern, die er gegen Rom führt. Seine Mutter Veturia vermag ihn zum Abzuge. 486 Sp. Cassius Viscellinus beantragt das erste Ackergesetz, wird aber von den Patriciern wegen Strebens nach Allein- herrschaft zum Tode verurteilt. 477 Die Fabier, bei den Plebejern verhasst, suchen die Volksgunst im Kampfe gegen die Vejenter wiederzugewinnen, fallen aber bis auf einen an der Cremera durch Hinterhalt. 471 Lex Publilia Voleronis: die Tribunen und Aedilen sollen in den comitiis tributis gewählt werden. 461--451 Kampf um den Antrag des Terentilius Arsa (rogatio Teren- tilia Arsae), die Befugnisse der Consuln schriftlich aufzu- zeichnen, woraus der weitergehende Antrag wird, schrift- liche Gesetze aufzustellen. (Gesandte nach Athen.) Die Patricier suchen die Plebejer zu gewinnen 1) durch Verdoppelung der Zahl der Tribunen, 2) durch Landanweisungen auf dem Aventin. 458 L. Quinctius Cincinnatus vom Pfluge zum Dictator gegen die Aequer berufen. 451--449 Decemviri legibus scribundis: leges duodecim tabularum. 451 Auf Grund der rogatio Terentilia zunächst auf 1 Jahr unter Aufhebung aller Magistrate zur Aufzeichnung des geltenden Rechts mit unumschränkter Vollmacht versehen, vollenden die Decemvirn 10 Gesetztafeln. Ihr Haupt Appius Claudius. 450 Wahl neuer Decemvirn zur Vollendung der Gesetzgebung: Appius Claudius und ihm ergebene Männer gewählt.
Plebejer führt zur ersten Auswanderung auf den heiligen Berg (secessio in montem sacrum trans Anienem). Fabel des Menenius Aprippa: die Plebejer kehren zurück gegen Gewährung der Tribuni plebis (2, später 5, aus jeder Klasse einer) und der Comitia tributa. Die Tribunen sollen die Plebejer schützen (auxilii latio), wozu sie das Einspruchsrecht (veto) gegen alle Magistrate haben. Um dies ohne Scheu in Anwendung bringen zu können, sind sie sacrosancti), unverletzlich. Ihre Gehilfen sind die Aediles plebis). Die Tributcomitien sind im 6. Jh. (241?) mit den Cen- turiatcomitien vereinigt worden. 491 Cn. Marcius Coriolanus versucht bei einer Hungersnot den Plebejern das Tribunat zu entreiſsen; er flieht, von den Tri- bunen vor das Volk zur Verantwortung geladen, zu den Volskern, die er gegen Rom führt. Seine Mutter Veturia vermag ihn zum Abzuge. 486 Sp. Cassius Viscellinus beantragt das erste Ackergesetz, wird aber von den Patriciern wegen Strebens nach Allein- herrschaft zum Tode verurteilt. 477 Die Fabier, bei den Plebejern verhaſst, suchen die Volksgunst im Kampfe gegen die Vejenter wiederzugewinnen, fallen aber bis auf einen an der Cremera durch Hinterhalt. 471 Lex Publilia Voleronis: die Tribunen und Aedilen sollen in den comitiis tributis gewählt werden. 461—451 Kampf um den Antrag des Terentilius Arsa (rogatio Teren- tilia Arsae), die Befugnisse der Consuln schriftlich aufzu- zeichnen, woraus der weitergehende Antrag wird, schrift- liche Gesetze aufzustellen. (Gesandte nach Athen.) Die Patricier suchen die Plebejer zu gewinnen 1) durch Verdoppelung der Zahl der Tribunen, 2) durch Landanweisungen auf dem Aventin. 458 L. Quinctius Cincinnatus vom Pfluge zum Dictator gegen die Aequer berufen. 451—449 Decemviri legibus scribundis: leges duodecim tabularum. 451 Auf Grund der rogatio Terentilia zunächst auf 1 Jahr unter Aufhebung aller Magistrate zur Aufzeichnung des geltenden Rechts mit unumschränkter Vollmacht versehen, vollenden die Decemvirn 10 Gesetztafeln. Ihr Haupt Appius Claudius. 450 Wahl neuer Decemvirn zur Vollendung der Gesetzgebung: Appius Claudius und ihm ergebene Männer gewählt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="— 71 —"corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000081"/><table><row><cell>Plebejer führt zur ersten Auswanderung auf den heiligen Berg<lb/>
(<foreignxml:lang="lat">secessio in montem sacrum trans Anienem</foreign>). Fabel<lb/>
des Menenius Aprippa: die Plebejer kehren zurück gegen<lb/>
Gewährung der Tribuni plebis (2, später 5, aus jeder Klasse<lb/>
einer) und der Comitia tributa.<lb/>
Die Tribunen sollen die Plebejer schützen (<foreignxml:lang="lat">auxilii latio</foreign>),<lb/><lb/>
wozu sie das Einspruchsrecht (<foreignxml:lang="lat">veto</foreign>) gegen alle Magistrate<lb/>
haben. Um dies ohne Scheu in Anwendung bringen zu<lb/>
können, sind sie <foreignxml:lang="lat">sacrosancti</foreign>), unverletzlich. Ihre Gehilfen sind<lb/>
die <foreignxml:lang="lat">Aediles plebis</foreign>).<lb/><lb/>
Die Tributcomitien sind im 6. Jh. (241?) mit den Cen-<lb/>
turiatcomitien vereinigt worden.<lb/>
491 Cn. Marcius Coriolanus versucht bei einer Hungersnot den<lb/>
Plebejern das Tribunat zu entreiſsen; er flieht, von den Tri-<lb/>
bunen vor das Volk zur Verantwortung geladen, zu den<lb/>
Volskern, die er gegen Rom führt. Seine Mutter Veturia<lb/>
vermag ihn zum Abzuge.<lb/>
486 Sp. Cassius Viscellinus beantragt das erste Ackergesetz,<lb/>
wird aber von den Patriciern wegen Strebens nach Allein-<lb/>
herrschaft zum Tode verurteilt.<lb/>
477 Die Fabier, bei den Plebejern verhaſst, suchen die Volksgunst<lb/>
im Kampfe gegen die Vejenter wiederzugewinnen, fallen aber<lb/>
bis auf einen an der Cremera durch Hinterhalt.<lb/>
471 Lex Publilia Voleronis: die Tribunen und Aedilen sollen in<lb/>
den comitiis tributis gewählt werden.<lb/>
461—451 Kampf um den Antrag des Terentilius Arsa (<foreignxml:lang="lat">rogatio Teren-<lb/>
tilia Arsae</foreign>), die Befugnisse der Consuln schriftlich aufzu-<lb/>
zeichnen, woraus der weitergehende Antrag wird, schrift-<lb/>
liche Gesetze aufzustellen. (Gesandte nach Athen.)<lb/>
Die Patricier suchen die Plebejer zu gewinnen<lb/>
1) durch Verdoppelung der Zahl der Tribunen,<lb/>
2) durch Landanweisungen auf dem Aventin.<lb/>
458 L. Quinctius Cincinnatus vom Pfluge zum Dictator gegen die<lb/>
Aequer berufen.<lb/>
451—449 Decemviri legibus scribundis: leges duodecim tabularum.<lb/>
451 Auf Grund der rogatio Terentilia zunächst auf 1 Jahr unter<lb/>
Aufhebung aller Magistrate zur Aufzeichnung des geltenden<lb/>
Rechts mit unumschränkter Vollmacht versehen, vollenden<lb/>
die Decemvirn 10 Gesetztafeln. Ihr Haupt Appius Claudius.<lb/>
450 Wahl neuer Decemvirn zur Vollendung der Gesetzgebung:<lb/>
Appius Claudius und ihm ergebene Männer gewählt.</cell></row></table><lb/></div></div></body></text></TEI>
[— 71 —/0081]
Plebejer führt zur ersten Auswanderung auf den heiligen Berg
(secessio in montem sacrum trans Anienem). Fabel
des Menenius Aprippa: die Plebejer kehren zurück gegen
Gewährung der Tribuni plebis (2, später 5, aus jeder Klasse
einer) und der Comitia tributa.
Die Tribunen sollen die Plebejer schützen (auxilii latio),
wozu sie das Einspruchsrecht (veto) gegen alle Magistrate
haben. Um dies ohne Scheu in Anwendung bringen zu
können, sind sie sacrosancti), unverletzlich. Ihre Gehilfen sind
die Aediles plebis).
Die Tributcomitien sind im 6. Jh. (241?) mit den Cen-
turiatcomitien vereinigt worden.
491 Cn. Marcius Coriolanus versucht bei einer Hungersnot den
Plebejern das Tribunat zu entreiſsen; er flieht, von den Tri-
bunen vor das Volk zur Verantwortung geladen, zu den
Volskern, die er gegen Rom führt. Seine Mutter Veturia
vermag ihn zum Abzuge.
486 Sp. Cassius Viscellinus beantragt das erste Ackergesetz,
wird aber von den Patriciern wegen Strebens nach Allein-
herrschaft zum Tode verurteilt.
477 Die Fabier, bei den Plebejern verhaſst, suchen die Volksgunst
im Kampfe gegen die Vejenter wiederzugewinnen, fallen aber
bis auf einen an der Cremera durch Hinterhalt.
471 Lex Publilia Voleronis: die Tribunen und Aedilen sollen in
den comitiis tributis gewählt werden.
461—451 Kampf um den Antrag des Terentilius Arsa (rogatio Teren-
tilia Arsae), die Befugnisse der Consuln schriftlich aufzu-
zeichnen, woraus der weitergehende Antrag wird, schrift-
liche Gesetze aufzustellen. (Gesandte nach Athen.)
Die Patricier suchen die Plebejer zu gewinnen
1) durch Verdoppelung der Zahl der Tribunen,
2) durch Landanweisungen auf dem Aventin.
458 L. Quinctius Cincinnatus vom Pfluge zum Dictator gegen die
Aequer berufen.
451—449 Decemviri legibus scribundis: leges duodecim tabularum.
451 Auf Grund der rogatio Terentilia zunächst auf 1 Jahr unter
Aufhebung aller Magistrate zur Aufzeichnung des geltenden
Rechts mit unumschränkter Vollmacht versehen, vollenden
die Decemvirn 10 Gesetztafeln. Ihr Haupt Appius Claudius.
450 Wahl neuer Decemvirn zur Vollendung der Gesetzgebung:
Appius Claudius und ihm ergebene Männer gewählt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. â 71 â. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/81>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.