384--322 Demosthenes. Staatsreden ([fremdsprachliches Material]); Gerichtsreden ([fremdsprachliches Material]) darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz gegen Äschines. 350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei und Demosthenes' Gegner. Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace- donischen Partei. II. Zur Geschichte der griechischen Kunst. Vorgeschichte. 776--540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom angewendet ward. Bauten des dorischen Stils: Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen (ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus in Olympia. Bauten ionischen Stils: Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus: das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia (Süd-Arkadien). 460--323 Blüte der griechischen Kunst. 460--376 A. Ältere Zeit. 1) Attische Schule (idealistisch). a) Bildhauer: 440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt- werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. -- Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis. Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals. b) Maler: 450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa. c) Architekten: 447--437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon, letzteren mit Kallikrates. 437--432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors in Berlin. 2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch). 450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt (Theater von Epidaurus). 430--400 3) Ionische Maierschule. Zeuxis aus Heraklea in Bithynien. Parrhasius aus Ephesus. 376--323. B. Jüngere Zeit. 1) Attische Schule. 370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben). 350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgiesser. Hauptwerke: Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes. 2) Argivisch-sicyonische Schule. 330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgiesser: Apoxyomenos, d. i. der sich reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders. Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos, Porträts Alexanders.
384—322 Demosthenes. Staatsreden ([fremdsprachliches Material]); Gerichtsreden ([fremdsprachliches Material]) darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz gegen Äschines. 350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei und Demosthenes’ Gegner. Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace- donischen Partei. II. Zur Geschichte der griechischen Kunst. Vorgeschichte. 776—540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom angewendet ward. Bauten des dorischen Stils: Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen (ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus in Olympia. Bauten ionischen Stils: Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus: das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia (Süd-Arkadien). 460—323 Blüte der griechischen Kunst. 460—376 A. Ältere Zeit. 1) Attische Schule (idealistisch). a) Bildhauer: 440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt- werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. — Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis. Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals. b) Maler: 450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa. c) Architekten: 447—437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon, letzteren mit Kallikrates. 437—432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors in Berlin. 2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch). 450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt (Theater von Epidaurus). 430—400 3) Ionische Maierschule. Zeuxis aus Heraklea in Bithynien. Parrhasius aus Ephesus. 376—323. B. Jüngere Zeit. 1) Attische Schule. 370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben). 350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgieſser. Hauptwerke: Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes. 2) Argivisch-sicyonische Schule. 330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgieſser: Apoxyomenos, d. i. der sich reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders. Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos, Porträts Alexanders.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0074"n="— 64 —"corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000074"/><table><row><cell>384—322 Demosthenes.<lb/>
Staatsreden (<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>); Gerichtsreden (<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>)<lb/>
darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz<lb/>
gegen Äschines.<lb/>
350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei<lb/>
und Demosthenes’ Gegner.<lb/>
Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace-<lb/>
donischen Partei.<lb/>
II. Zur Geschichte der griechischen Kunst.<lb/>
Vorgeschichte.<lb/>
776—540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine<lb/>
spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom<lb/>
angewendet ward.<lb/>
Bauten des dorischen Stils:<lb/>
Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen<lb/>
(ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus<lb/>
in Olympia.<lb/>
Bauten ionischen Stils:<lb/>
Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus:<lb/>
das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia<lb/>
(Süd-Arkadien).<lb/>
460—323 Blüte der griechischen Kunst.<lb/>
460—376 A. Ältere Zeit.<lb/>
1) Attische Schule (idealistisch).<lb/>
a) Bildhauer:<lb/>
440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt-<lb/>
werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. —<lb/>
Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos<lb/>
im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis.<lb/>
Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals.<lb/>
b) Maler:<lb/>
450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa.<lb/>
c) Architekten:<lb/>
447—437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon,<lb/>
letzteren mit Kallikrates.<lb/>
437—432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors<lb/>
in Berlin.<lb/>
2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch).<lb/>
450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt<lb/>
(Theater von Epidaurus).<lb/>
430—400 3) Ionische Maierschule.<lb/>
Zeuxis aus Heraklea in Bithynien.<lb/>
Parrhasius aus Ephesus.<lb/>
376—323. B. Jüngere Zeit.<lb/>
1) Attische Schule.<lb/>
370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu<lb/>
Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben).<lb/>
350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgieſser. Hauptwerke:<lb/>
Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes.<lb/>
2) Argivisch-sicyonische Schule.<lb/>
330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgieſser: Apoxyomenos, d. i. der sich<lb/>
reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders.<lb/>
Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos,<lb/>
Porträts Alexanders.</cell></row></table><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[— 64 —/0074]
384—322 Demosthenes.
Staatsreden (_ ); Gerichtsreden (_ )
darunter die gegen seine Vormünder und die über den Kranz
gegen Äschines.
350 Äschines, aus niederem Stande, Führer der macedonischen Partei
und Demosthenes’ Gegner.
Dinarch, aus Korinth, aber in Athen lebend, Anhänger der mace-
donischen Partei.
II. Zur Geschichte der griechischen Kunst.
Vorgeschichte.
776—540 Entwickelung des dorischen und des ionischen Stils. Eine
spätere Abart des letzteren ist der korinthische, der in Rom
angewendet ward.
Bauten des dorischen Stils:
Tempel von Pästum (bei Neapel); das Theseion in Athen
(ca. 460); der Parthenon; die Propyläen; Tempel des Zeus
in Olympia.
Bauten ionischen Stils:
Heraion auf Samos (ca. 650); Tempel der Artemis in Ephesus:
das Erechtheion in Athen; Tempel des Apollon in Phigalia
(Süd-Arkadien).
460—323 Blüte der griechischen Kunst.
460—376 A. Ältere Zeit.
1) Attische Schule (idealistisch).
a) Bildhauer:
440 Phidias, auch Architekt, Oberleiter beim Bau des Parthenons. Haupt-
werke: der Olympische Zeus, nach den Versen II. 1, 527 ff. —
Statuen der Athene: Goldelfenbeinbild der Athene Parthenos
im Parthenon; Athene Promachos auf der Akropolis.
Myron, Zeitgenosse des Phidias, Schöpfer des Herkulesideals.
b) Maler:
450 Polygnot aus Thasos, Cimons Freund: Gemälde der Bunten Stoa.
c) Architekten:
447—437 Iktinos, erbaute den Apollotempel in Phigalia und den Parthenon,
letzteren mit Kallikrates.
437—432 Mnesikles baut die Propyläen, das Vorbild des Brandenburger Thors
in Berlin.
2) Argivisch-sicyonische Schule (naturalistisch).
450 Polyklit aus Sicyon, Bildhauer (Speerträger) und Architekt
(Theater von Epidaurus).
430—400 3) Ionische Maierschule.
Zeuxis aus Heraklea in Bithynien.
Parrhasius aus Ephesus.
376—323. B. Jüngere Zeit.
1) Attische Schule.
370 Skopas aus Paros, Bildhauer und Architekt: Tempel der Athene zu
Tegea u. Niobegruppe (letztere auch Praxiteles zugeschrieben).
350 Praxiteles aus Athen, Bildhauer und Erzgieſser. Hauptwerke:
Aphrodite von Knidos, Apollo Sauroktonos und Hermes.
2) Argivisch-sicyonische Schule.
330 Lysipp aus Sicyon, zuerst Erzgieſser: Apoxyomenos, d. i. der sich
reinigende Athlet, und Porträtstatuen Alexanders.
Apelles aus Kolophon, Maler: Aphrodite Anadyomene in Kos,
Porträts Alexanders.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-18T07:46:00Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. â 64 â. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/74>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.