Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
4. schwarze oder Neger-Rasse (Äthiopier), in Mittel- und Südafrika,
dem Festlande von Australien und Neu-Guinea;
5. rote oder amerikanische Rasse in Amerika.

Die vier ersten sind die Rassen der alten, die fünfte die der neuen
Welt; letztere ist aller Wahrscheinlichkeit nach aus der mongolischen Rasse
hervorgegangen, indem ein Übergang der letzteren von Asien nach Amerika
über die Behringsstrasse leicht stattfinden konnte.

§ 3.

Wenn die Geschichte der Menschheit mit dem Augenblicke beginnt, in
dem der Mensch zuerst auf der Erde auftrat, so ergiebt sich für die älteste
Geschichte der Menschheit zuerst folgende Frage:

Ist ursprüngliche Einheit der Rassen anzunehmen, das heißt ist der Mensch
zuerst nur an einem Punkte der Erde aufgetreten, oder hat von An-
fang an eine Verschiedenheit der Rassen dadurch bestanden, dass
sie an verschiedenen Punkten -- zu gleicher oder doch ungefähr
gleicher Zeit -- entstanden sind? (Monogenistische und poly-
genistische
Theorie.)

Die Mehrzahl der Forscher neigt sich, da zwischen den Rassen zahl-
reiche Übergangsformen Vorkommen, der Annahme einer ursprünglichen Ein-
heit zu. Dann aber ergeben sich folgende weitere Fragen:

1. Ist von den vorhandenen Rassen eine die ursprüngliche, so dass
aus ihr die anderen sich entwickelt hätten, respektive welche ist dies,
oder
stammen die vorhandenen von einer ausgestorbenen ab, aus der sie
wie aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden wären?
In letzterem Falle würde die weitere Frage aufzuwerfen sein:
welche der vorhandenen kommt der ursprünglichsten am nächsten?
Die vorhandenen Rassenunterschiede lassen sich genügend erklären
aus der Einwirkung, welche der Mensch durch die ihn umgebende Natur, die
durch sie bedingte Lebensweise und so weiter erfuhr.1)
2. An welchem Punkte der Erde ist der Mensch zuerst aufgetreten, das heißt
wo ist die Urheimat des Menschengeschlechts zu suchen?
3. In welcher Zeit, das heißt in welcher der geologischen Epochen unserer
Erde ist er zuerst aufgetreten?

Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die Anthropologie.
Die letzte Frage erfordert einige geologische Bemerkungen.

§ 4.

Man unterscheidet in der Entwickelungsgeschichte unseres Erdkörpers
zwei Hauptperioden:

1. die Zeit, in welcher organisches Leben (das heißt Pflanzen und Tiere) auf
der Erde noch nicht vorhanden war: azoische Periode, und
2. die, welche organisches Leben erzeugte.
1) Noch jetzt macht sich die Einwirkung des Klimas, Landes und so weiter geltend: die von den
Engländern abstammenden Yankees der Vereinigten Staaten sind auch körperlich anders geworden
als die Engländer. 'In den Vereinigten Staaten', sagt Reclus, 'nimmt alles, Neger wie Weisser,
eine Wendung zur Rothaut'.
4. schwarze oder Neger-Rasse (Äthiopier), in Mittel- und Südafrika,
dem Festlande von Australien und Neu-Guinea;
5. rote oder amerikanische Rasse in Amerika.

Die vier ersten sind die Rassen der alten, die fünfte die der neuen
Welt; letztere ist aller Wahrscheinlichkeit nach aus der mongolischen Rasse
hervorgegangen, indem ein Übergang der letzteren von Asien nach Amerika
über die Behringsstraſse leicht stattfinden konnte.

§ 3.

Wenn die Geschichte der Menschheit mit dem Augenblicke beginnt, in
dem der Mensch zuerst auf der Erde auftrat, so ergiebt sich für die älteste
Geschichte der Menschheit zuerst folgende Frage:

Ist ursprüngliche Einheit der Rassen anzunehmen, das heißt ist der Mensch
zuerst nur an einem Punkte der Erde aufgetreten, oder hat von An-
fang an eine Verschiedenheit der Rassen dadurch bestanden, daſs
sie an verschiedenen Punkten — zu gleicher oder doch ungefähr
gleicher Zeit — entstanden sind? (Monogenistische und poly-
genistische
Theorie.)

Die Mehrzahl der Forscher neigt sich, da zwischen den Rassen zahl-
reiche Übergangsformen Vorkommen, der Annahme einer ursprünglichen Ein-
heit zu. Dann aber ergeben sich folgende weitere Fragen:

1. Ist von den vorhandenen Rassen eine die ursprüngliche, so daſs
aus ihr die anderen sich entwickelt hätten, respektive welche ist dies,
oder
stammen die vorhandenen von einer ausgestorbenen ab, aus der sie
wie aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden wären?
In letzterem Falle würde die weitere Frage aufzuwerfen sein:
welche der vorhandenen kommt der ursprünglichsten am nächsten?
Die vorhandenen Rassenunterschiede lassen sich genügend erklären
aus der Einwirkung, welche der Mensch durch die ihn umgebende Natur, die
durch sie bedingte Lebensweise und so weiter erfuhr.1)
2. An welchem Punkte der Erde ist der Mensch zuerst aufgetreten, das heißt
wo ist die Urheimat des Menschengeschlechts zu suchen?
3. In welcher Zeit, das heißt in welcher der geologischen Epochen unserer
Erde ist er zuerst aufgetreten?

Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die Anthropologie.
Die letzte Frage erfordert einige geologische Bemerkungen.

§ 4.

Man unterscheidet in der Entwickelungsgeschichte unseres Erdkörpers
zwei Hauptperioden:

1. die Zeit, in welcher organisches Leben (das heißt Pflanzen und Tiere) auf
der Erde noch nicht vorhanden war: azoische Periode, und
2. die, welche organisches Leben erzeugte.
1) Noch jetzt macht sich die Einwirkung des Klimas, Landes und so weiter geltend: die von den
Engländern abstammenden Yankees der Vereinigten Staaten sind auch körperlich anders geworden
als die Engländer. ‘In den Vereinigten Staaten', sagt Reclus, ‘nimmt alles, Neger wie Weiſser,
eine Wendung zur Rothaut’.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0012" n="&#x2014; 2 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000012"/>
          <list>
            <item>4. <hi rendition="#g">schwarze</hi> oder <hi rendition="#g">Neger</hi>-Rasse (Äthiopier), in Mittel- und Südafrika,<lb/>
dem Festlande von Australien und Neu-Guinea;</item><lb/>
            <item>5. <hi rendition="#g">rote</hi> oder <hi rendition="#g">amerikanische</hi> Rasse in Amerika.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die vier ersten sind die Rassen der <hi rendition="#g">alten</hi>, die fünfte die der <hi rendition="#g">neuen</hi><lb/>
Welt; letztere ist aller Wahrscheinlichkeit nach aus der mongolischen Rasse<lb/>
hervorgegangen, indem ein Übergang der letzteren von Asien nach Amerika<lb/>
über die Behringsstra&#x017F;se leicht stattfinden konnte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3.</head><lb/>
          <p>Wenn die Geschichte der Menschheit mit dem Augenblicke beginnt, in<lb/>
dem der Mensch zuerst auf der Erde auftrat, so ergiebt sich für die älteste<lb/>
Geschichte der Menschheit zuerst folgende Frage:</p><lb/>
          <p>Ist ursprüngliche <hi rendition="#g">Einheit</hi> der Rassen anzunehmen, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> ist der Mensch<lb/>
zuerst nur an <hi rendition="#g">einem</hi> Punkte der Erde aufgetreten, oder hat von An-<lb/>
fang an eine <hi rendition="#g">Verschiedenheit</hi> der Rassen dadurch bestanden, da&#x017F;s<lb/>
sie an verschiedenen Punkten &#x2014; zu gleicher oder doch ungefähr<lb/>
gleicher Zeit &#x2014; entstanden sind? (<hi rendition="#g">Monogenistische</hi> und <hi rendition="#g">poly-<lb/>
genistische</hi> Theorie.)</p><lb/>
          <p>Die Mehrzahl der Forscher neigt sich, da zwischen den Rassen zahl-<lb/>
reiche Übergangsformen Vorkommen, der Annahme einer ursprünglichen Ein-<lb/>
heit zu. Dann aber ergeben sich folgende weitere Fragen:</p>
          <list>
            <item>1. Ist von den <hi rendition="#g">vorhandenen</hi> Rassen eine die ursprüngliche, so da&#x017F;s<lb/>
aus ihr die anderen sich entwickelt hätten, <choice><abbr>resp.</abbr><expan>respektive</expan></choice> welche ist dies,<lb/>
oder<lb/>
stammen die vorhandenen von einer <hi rendition="#g">ausgestorbenen</hi> ab, aus der sie<lb/>
wie aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden wären?<lb/>
In letzterem Falle würde die weitere Frage aufzuwerfen sein:<lb/>
welche der vorhandenen kommt der ursprünglichsten am nächsten?<lb/>
Die vorhandenen Rassen<hi rendition="#g">unterschiede</hi> lassen sich genügend erklären<lb/>
aus der Einwirkung, welche der Mensch durch die ihn umgebende Natur, die<lb/>
durch sie bedingte Lebensweise <choice><abbr>u. s. w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice> erfuhr.<note place="foot" n="1)">      Noch jetzt macht sich die Einwirkung des Klimas, Landes <choice><abbr>u. s. w.</abbr><expan>und so weiter</expan></choice> geltend: die von den<lb/>
Engländern abstammenden <foreign xml:lang="us"><hi rendition="#i">Yankees</hi></foreign> der Vereinigten Staaten sind auch körperlich anders geworden<lb/>
als die Engländer. &#x2018;In den Vereinigten Staaten', sagt Reclus, &#x2018;nimmt alles, Neger wie Wei&#x017F;ser,<lb/>
eine Wendung zur Rothaut&#x2019;.</note><lb/></item><lb/>
            <item>2. An welchem Punkte der Erde ist der Mensch zuerst aufgetreten, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice><lb/>
wo ist die Urheimat des Menschengeschlechts zu suchen?</item><lb/>
            <item>3. In welcher Zeit, <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> in welcher der <hi rendition="#g">geologischen Epochen</hi> unserer<lb/>
Erde ist er zuerst aufgetreten?</item>
          </list><lb/>
          <p>Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die <hi rendition="#g">Anthropologie</hi>.<lb/>
Die letzte Frage erfordert einige <hi rendition="#g">geologische</hi> Bemerkungen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4.</head><lb/>
          <p>Man unterscheidet in der Entwickelungsgeschichte unseres Erdkörpers<lb/><hi rendition="#g">zwei</hi> Hauptperioden:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. die Zeit, in welcher organisches Leben (<choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> Pflanzen und Tiere) auf<lb/>
der Erde noch nicht vorhanden war: <hi rendition="#g">azoische Periode</hi>, und</item><lb/>
            <item>2. die, welche organisches Leben erzeugte.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 2 —/0012] 4. schwarze oder Neger-Rasse (Äthiopier), in Mittel- und Südafrika, dem Festlande von Australien und Neu-Guinea; 5. rote oder amerikanische Rasse in Amerika. Die vier ersten sind die Rassen der alten, die fünfte die der neuen Welt; letztere ist aller Wahrscheinlichkeit nach aus der mongolischen Rasse hervorgegangen, indem ein Übergang der letzteren von Asien nach Amerika über die Behringsstraſse leicht stattfinden konnte. § 3. Wenn die Geschichte der Menschheit mit dem Augenblicke beginnt, in dem der Mensch zuerst auf der Erde auftrat, so ergiebt sich für die älteste Geschichte der Menschheit zuerst folgende Frage: Ist ursprüngliche Einheit der Rassen anzunehmen, d. h. ist der Mensch zuerst nur an einem Punkte der Erde aufgetreten, oder hat von An- fang an eine Verschiedenheit der Rassen dadurch bestanden, daſs sie an verschiedenen Punkten — zu gleicher oder doch ungefähr gleicher Zeit — entstanden sind? (Monogenistische und poly- genistische Theorie.) Die Mehrzahl der Forscher neigt sich, da zwischen den Rassen zahl- reiche Übergangsformen Vorkommen, der Annahme einer ursprünglichen Ein- heit zu. Dann aber ergeben sich folgende weitere Fragen: 1. Ist von den vorhandenen Rassen eine die ursprüngliche, so daſs aus ihr die anderen sich entwickelt hätten, resp. welche ist dies, oder stammen die vorhandenen von einer ausgestorbenen ab, aus der sie wie aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden wären? In letzterem Falle würde die weitere Frage aufzuwerfen sein: welche der vorhandenen kommt der ursprünglichsten am nächsten? Die vorhandenen Rassenunterschiede lassen sich genügend erklären aus der Einwirkung, welche der Mensch durch die ihn umgebende Natur, die durch sie bedingte Lebensweise u. s. w. erfuhr. 1) 2. An welchem Punkte der Erde ist der Mensch zuerst aufgetreten, d. h. wo ist die Urheimat des Menschengeschlechts zu suchen? 3. In welcher Zeit, d. h. in welcher der geologischen Epochen unserer Erde ist er zuerst aufgetreten? Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die Anthropologie. Die letzte Frage erfordert einige geologische Bemerkungen. § 4. Man unterscheidet in der Entwickelungsgeschichte unseres Erdkörpers zwei Hauptperioden: 1. die Zeit, in welcher organisches Leben (d. h. Pflanzen und Tiere) auf der Erde noch nicht vorhanden war: azoische Periode, und 2. die, welche organisches Leben erzeugte. 1) Noch jetzt macht sich die Einwirkung des Klimas, Landes u. s. w. geltend: die von den Engländern abstammenden Yankees der Vereinigten Staaten sind auch körperlich anders geworden als die Engländer. ‘In den Vereinigten Staaten', sagt Reclus, ‘nimmt alles, Neger wie Weiſser, eine Wendung zur Rothaut’.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/12
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 2 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/12>, abgerufen am 06.06.2024.