Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite

86--35 Sallustius Crispus, aus Amiternum (im Sabinischen), Anhänger
Cäsars, 58 Quästor, 52 Volkstribun, 50 aus dem Senat gestossen,
49 von Cäsar wieder eingesetzt und nach der Schlacht bei
Thapsus Statthalter von Afrika. Mit den Reichtümern, die er
sich hier erwarb, legte er die 'Horti Sallustiani' an, in denen er
nach Cäsars Tode mit Geschichtsschreibung beschäftigt lebte.
Er war mit Ciceros geschiedener Gemahlin Terentia verheiratet,
im Leben nicht vorwurfsfrei. -- Er schrieb: Bellum Catilinarium,
B. Jugurthinum, Historiae (nur in Fragmenten erhalten).
106--43 M. Tullius Cicero, aus Arpinum, nach einigen Sohn eines wohl-
habenden Walkers, trieb in Rom rhetorische, philosophische und
juristische Studien, diente im Bundesgenossenkrieg, ging, schon
als Redner berühmt, nach Athen, Klein-Asien und Rhodus, um
Philosophie und Beredsamkeit zu studieren, und wurde 76 Quästor
in Sicilien, 69 Ädil, 66 Prätor, 63 Consul. Durch Clodius 58
genötigt, ins Exil nach Thessalonich zu gehen, durch Milos Be-
mühungen aber zurückberufen, verwaltete er 51--50 Cilicien als
Proprätor, schloss sich Pompejus an, erhielt aber von Cäsar, der
ihn hochschätzte, Verzeihung und lebte 49--44 in schriftstelle-
rischer Musse. Nach Cäsars Tode an die Spitze des Staats
tretend, wurde er am 7. Dez. 43 auf Antonius' Befehl ermordet.
Seine berühmtesten Reden sind: 1) pro Sex. Roscio Amerino,
80, Ciceros erste Rede in einem öffentlichen Prozess gegen
einen Freigelassenen Sullas. -- 2) Divinatio in Caecilium
(Bewerbung um den Vorzug bei der öffentlichen Anklage) und
Actio I und Actio II (5 Bücher) in Verrem, 70 (aber die
Actio II nicht gehalten). -- 3) pro lege Manilia (de imperio
Cn. Pompei), die erste Staatsrede Ciceros, 66. -- 4) 4 Reden gegen
Catilina (63, 8. und 9 Nov., 3. und 5. Dez.). -- 5) pro Licinio
Murena (Nov. 63). -- 6) pro Sulla (62). -- 7) pro Archia poeta (62).
-- 8) pro Sestio (56). -- 9) pro Milone (52). -- 10) pro Ligario (46).
-- 11) pro Marcello (46). -- 12) pro rege Deiotaro (45). -- 13)
Philippische Reden gegen Antonius (44/43).
Rhetorische Schriften: 1) de inventione (Jugendarbeit). -- 2) de
oratore (55). -- 3) Brutus de claris oratoribus (46). --
3) Orator ad M. Brutum (46) u. a.
Philosophische: 1) de republica (nur halb und fragmentarisch
erhalten. -- 2) de legibus (52). -- 3) de finibus bonorum et
malorum d. h. über das höchste Gut und höchste Übel (45). --
4) Tusculanae disputationes (45 oder 44). -- 5) de natura
deorum (44). -- 6) Cato maior sive de senectute (44). --
7) de divinatione (44). -- 8) Laelius sive de amicitia (44). --
9) de officiis (44) u. a.
Briefe, für die Zeitgeschichte wichtig: Ad Atticum (16 Bücher);
ad familiares (desgl. 16 B.); ad Q. Fratrem (1 B.).
30 M. Vitruvius Pollio, Architekt: 'de architectura'.
20 Trogus Pompejus, Historiae Philippicae (eineUniversalgeschichte),
nur im Auszuge des Justin (in unbekannter Zeit) erhalten.
59--17 n. Chr. T. Livius Patavinus (aus Padua), Republikaner, aber doch von
Augustus hochgeachtet, meist in Rom, + in Padua. Erhalten
35 von seinen 142 'libri ab urbi condita' und Epitomae
(Inhaltsangaben) aller.
31--14 n. Chr. Augustus: Monumentum Ancyranum, d. h. 'Index rerum a se
gestarum', officieller Bericht, der, in Stein gehauen, vielfach
aufgestellt war: bedeutende Bruchstücke in Ancyra (Angora)
gefunden.
10 v. Chr. C. Julius Hyginus aus Spanien, Freigelassener des Augustus, Vor-
steher der palatinischen Bibliothek: Fabulae (mythologische
Erzählungen).

86—35 Sallustius Crispus, aus Amiternum (im Sabinischen), Anhänger
Cäsars, 58 Quästor, 52 Volkstribun, 50 aus dem Senat gestoſsen,
49 von Cäsar wieder eingesetzt und nach der Schlacht bei
Thapsus Statthalter von Afrika. Mit den Reichtümern, die er
sich hier erwarb, legte er die ‘Horti Sallustiani’ an, in denen er
nach Cäsars Tode mit Geschichtsschreibung beschäftigt lebte.
Er war mit Ciceros geschiedener Gemahlin Terentia verheiratet,
im Leben nicht vorwurfsfrei. — Er schrieb: Bellum Catilinarium,
B. Jugurthinum, Historiae (nur in Fragmenten erhalten).
106—43 M. Tullius Cicero, aus Arpinum, nach einigen Sohn eines wohl-
habenden Walkers, trieb in Rom rhetorische, philosophische und
juristische Studien, diente im Bundesgenossenkrieg, ging, schon
als Redner berühmt, nach Athen, Klein-Asien und Rhodus, um
Philosophie und Beredsamkeit zu studieren, und wurde 76 Quästor
in Sicilien, 69 Ädil, 66 Prätor, 63 Consul. Durch Clodius 58
genötigt, ins Exil nach Thessalonich zu gehen, durch Milos Be-
mühungen aber zurückberufen, verwaltete er 51—50 Cilicien als
Proprätor, schloſs sich Pompejus an, erhielt aber von Cäsar, der
ihn hochschätzte, Verzeihung und lebte 49—44 in schriftstelle-
rischer Muſse. Nach Cäsars Tode an die Spitze des Staats
tretend, wurde er am 7. Dez. 43 auf Antonius’ Befehl ermordet.
Seine berühmtesten Reden sind: 1) pro Sex. Roscio Amerino,
80, Ciceros erste Rede in einem öffentlichen Prozeſs gegen
einen Freigelassenen Sullas. — 2) Divinatio in Caecilium
(Bewerbung um den Vorzug bei der öffentlichen Anklage) und
Actio I und Actio II (5 Bücher) in Verrem, 70 (aber die
Actio II nicht gehalten). — 3) pro lege Manilia (de imperio
Cn. Pompei), die erste Staatsrede Ciceros, 66. — 4) 4 Reden gegen
Catilina (63, 8. und 9 Nov., 3. und 5. Dez.). — 5) pro Licinio
Murena (Nov. 63). — 6) pro Sulla (62). — 7) pro Archia poeta (62).
— 8) pro Sestio (56). — 9) pro Milone (52). — 10) pro Ligario (46).
— 11) pro Marcello (46). — 12) pro rege Deiotaro (45). — 13)
Philippische Reden gegen Antonius (44/43).
Rhetorische Schriften: 1) de inventione (Jugendarbeit). — 2) de
oratore (55). — 3) Brutus de claris oratoribus (46). —
3) Orator ad M. Brutum (46) u. a.
Philosophische: 1) de republica (nur halb und fragmentarisch
erhalten. — 2) de legibus (52). — 3) de finibus bonorum et
malorum d. h. über das höchste Gut und höchste Übel (45). —
4) Tusculanae disputationes (45 oder 44). — 5) de natura
deorum (44). — 6) Cato maior sive de senectute (44). —
7) de divinatione (44). — 8) Laelius sive de amicitia (44). —
9) de officiis (44) u. a.
Briefe, für die Zeitgeschichte wichtig: Ad Atticum (16 Bücher);
ad familiares (desgl. 16 B.); ad Q. Fratrem (1 B.).
30 M. Vitruvius Pollio, Architekt: ‘de architectura’.
20 Trogus Pompejus, Historiae Philippicae (eineUniversalgeschichte),
nur im Auszuge des Justin (in unbekannter Zeit) erhalten.
59—17 n. Chr. T. Livius Patavinus (aus Padua), Republikaner, aber doch von
Augustus hochgeachtet, meist in Rom, † in Padua. Erhalten
35 von seinen 142 ‘libri ab urbi condita’ und Epitomae
(Inhaltsangaben) aller.
31—14 n. Chr. Augustus: Monumentum Ancyranum, d. h. ‘Index rerum a se
gestarum’, officieller Bericht, der, in Stein gehauen, vielfach
aufgestellt war: bedeutende Bruchstücke in Ancyra (Angora)
gefunden.
10 v. Chr. C. Julius Hyginus aus Spanien, Freigelassener des Augustus, Vor-
steher der palatinischen Bibliothek: Fabulae (mythologische
Erzählungen).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0111" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000111" n="&#x2014; 101 &#x2014;"/>
        <table>
          <row>
            <cell><lb/>
86&#x2014;35 Sallustius Crispus, aus Amiternum (im Sabinischen), Anhänger<lb/>
Cäsars, 58 Quästor, 52 Volkstribun, 50 aus dem Senat gesto&#x017F;sen,<lb/>
49 von Cäsar wieder eingesetzt und nach der Schlacht bei<lb/>
Thapsus Statthalter von Afrika. Mit den Reichtümern, die er<lb/>
sich hier erwarb, legte er die &#x2018;Horti Sallustiani&#x2019; an, in denen er<lb/>
nach Cäsars Tode mit Geschichtsschreibung beschäftigt lebte.<lb/>
Er war mit Ciceros geschiedener Gemahlin Terentia verheiratet,<lb/>
im Leben nicht vorwurfsfrei. &#x2014; Er schrieb: Bellum Catilinarium,<lb/>
B. Jugurthinum, Historiae (nur in Fragmenten erhalten).<lb/>
106&#x2014;43 M. Tullius Cicero, aus Arpinum, nach einigen Sohn eines wohl-<lb/>
habenden Walkers, trieb in Rom rhetorische, philosophische und<lb/>
juristische Studien, diente im Bundesgenossenkrieg, ging, schon<lb/>
als Redner berühmt, nach Athen, Klein-Asien und Rhodus, um<lb/>
Philosophie und Beredsamkeit zu studieren, und wurde 76 Quästor<lb/>
in Sicilien, 69 Ädil, 66 Prätor, 63 Consul. Durch Clodius 58<lb/>
genötigt, ins Exil nach Thessalonich zu gehen, durch Milos Be-<lb/>
mühungen aber zurückberufen, verwaltete er 51&#x2014;50 Cilicien als<lb/>
Proprätor, schlo&#x017F;s sich Pompejus an, erhielt aber von Cäsar, der<lb/>
ihn hochschätzte, Verzeihung und lebte 49&#x2014;44 in schriftstelle-<lb/>
rischer Mu&#x017F;se. Nach Cäsars Tode an die Spitze des Staats<lb/>
tretend, wurde er am 7. Dez. 43 auf Antonius&#x2019; Befehl ermordet.<lb/>
Seine berühmtesten Reden sind: 1) pro Sex. Roscio Amerino,<lb/>
80, Ciceros erste Rede in einem öffentlichen Proze&#x017F;s gegen<lb/>
einen Freigelassenen Sullas. &#x2014; 2) Divinatio in Caecilium<lb/>
(Bewerbung um den Vorzug bei der öffentlichen Anklage) und<lb/>
Actio I und Actio II (5 Bücher) in Verrem, 70 (aber die<lb/>
Actio II nicht gehalten). &#x2014; 3) pro lege Manilia (de imperio<lb/>
Cn. Pompei), die erste Staatsrede Ciceros, 66. &#x2014; 4) 4 Reden gegen<lb/>
Catilina (63, 8. und 9 Nov., 3. und 5. Dez.). &#x2014; 5) pro Licinio<lb/>
Murena (Nov. 63). &#x2014; 6) pro Sulla (62). &#x2014; 7) pro Archia poeta (62).<lb/>
&#x2014; 8) pro Sestio (56). &#x2014; 9) pro Milone (52). &#x2014; 10) pro Ligario (46).<lb/>
&#x2014; 11) pro Marcello (46). &#x2014; 12) pro rege Deiotaro (45). &#x2014; 13)<lb/>
Philippische Reden gegen Antonius (44/43).<lb/>
Rhetorische Schriften: 1) de inventione (Jugendarbeit). &#x2014; 2) de<lb/>
oratore (55). &#x2014; 3) <foreign xml:lang="lat">Brutus de claris oratoribus</foreign> (46). &#x2014;<lb/>
3) <foreign xml:lang="lat">Orator ad M. Brutum</foreign> (46) u. a.<lb/>
Philosophische: 1) de republica (nur halb und fragmentarisch<lb/>
erhalten. &#x2014; 2) de legibus (52). &#x2014; 3) <foreign xml:lang="lat">de finibus bonorum et<lb/>
malorum</foreign> d. h. über das höchste Gut und höchste Übel (45). &#x2014;<lb/>
4) <foreign xml:lang="lat">Tusculanae disputationes</foreign> (45 oder 44). &#x2014; 5) de natura<lb/>
deorum (44). &#x2014; 6) <foreign xml:lang="lat">Cato maior sive de senectute</foreign> (44). &#x2014;<lb/>
7) <foreign xml:lang="lat">de divinatione</foreign> (44). &#x2014; 8) <foreign xml:lang="lat">Laelius sive de amicitia</foreign> (44). &#x2014;<lb/>
9) de officiis (44) u. a.<lb/>
Briefe, für die Zeitgeschichte wichtig: Ad Atticum (16 Bücher);<lb/>
ad familiares (desgl. 16 B.); ad Q. Fratrem (1 B.).<lb/>
30 M. Vitruvius Pollio, Architekt: &#x2018;de architectura&#x2019;.<lb/>
20 Trogus Pompejus, Historiae Philippicae (eineUniversalgeschichte),<lb/>
nur im Auszuge des Justin (in unbekannter Zeit) erhalten.<lb/>
59&#x2014;17 n. Chr. T. Livius Patavinus (aus Padua), Republikaner, aber doch von<lb/>
Augustus hochgeachtet, meist in Rom, &#x2020; in Padua. Erhalten<lb/>
35 von seinen 142 &#x2018;<foreign xml:lang="lat">libri ab urbi condita</foreign>&#x2019; und Epitomae<lb/>
(Inhaltsangaben) aller.<lb/>
31&#x2014;14 n. Chr. Augustus: Monumentum Ancyranum, d. h. &#x2018;<foreign xml:lang="lat">Index rerum a se<lb/>
gestarum</foreign>&#x2019;, officieller Bericht, der, in Stein gehauen, vielfach<lb/>
aufgestellt war: bedeutende Bruchstücke in Ancyra (Angora)<lb/>
gefunden.<lb/>
10 v. Chr. C. Julius Hyginus aus Spanien, Freigelassener des Augustus, Vor-<lb/>
steher der palatinischen Bibliothek: <foreign xml:lang="lat">Fabulae</foreign> (mythologische<lb/>
Erzählungen).</cell>
          </row>
        </table><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 101 —/0111] 86—35 Sallustius Crispus, aus Amiternum (im Sabinischen), Anhänger Cäsars, 58 Quästor, 52 Volkstribun, 50 aus dem Senat gestoſsen, 49 von Cäsar wieder eingesetzt und nach der Schlacht bei Thapsus Statthalter von Afrika. Mit den Reichtümern, die er sich hier erwarb, legte er die ‘Horti Sallustiani’ an, in denen er nach Cäsars Tode mit Geschichtsschreibung beschäftigt lebte. Er war mit Ciceros geschiedener Gemahlin Terentia verheiratet, im Leben nicht vorwurfsfrei. — Er schrieb: Bellum Catilinarium, B. Jugurthinum, Historiae (nur in Fragmenten erhalten). 106—43 M. Tullius Cicero, aus Arpinum, nach einigen Sohn eines wohl- habenden Walkers, trieb in Rom rhetorische, philosophische und juristische Studien, diente im Bundesgenossenkrieg, ging, schon als Redner berühmt, nach Athen, Klein-Asien und Rhodus, um Philosophie und Beredsamkeit zu studieren, und wurde 76 Quästor in Sicilien, 69 Ädil, 66 Prätor, 63 Consul. Durch Clodius 58 genötigt, ins Exil nach Thessalonich zu gehen, durch Milos Be- mühungen aber zurückberufen, verwaltete er 51—50 Cilicien als Proprätor, schloſs sich Pompejus an, erhielt aber von Cäsar, der ihn hochschätzte, Verzeihung und lebte 49—44 in schriftstelle- rischer Muſse. Nach Cäsars Tode an die Spitze des Staats tretend, wurde er am 7. Dez. 43 auf Antonius’ Befehl ermordet. Seine berühmtesten Reden sind: 1) pro Sex. Roscio Amerino, 80, Ciceros erste Rede in einem öffentlichen Prozeſs gegen einen Freigelassenen Sullas. — 2) Divinatio in Caecilium (Bewerbung um den Vorzug bei der öffentlichen Anklage) und Actio I und Actio II (5 Bücher) in Verrem, 70 (aber die Actio II nicht gehalten). — 3) pro lege Manilia (de imperio Cn. Pompei), die erste Staatsrede Ciceros, 66. — 4) 4 Reden gegen Catilina (63, 8. und 9 Nov., 3. und 5. Dez.). — 5) pro Licinio Murena (Nov. 63). — 6) pro Sulla (62). — 7) pro Archia poeta (62). — 8) pro Sestio (56). — 9) pro Milone (52). — 10) pro Ligario (46). — 11) pro Marcello (46). — 12) pro rege Deiotaro (45). — 13) Philippische Reden gegen Antonius (44/43). Rhetorische Schriften: 1) de inventione (Jugendarbeit). — 2) de oratore (55). — 3) Brutus de claris oratoribus (46). — 3) Orator ad M. Brutum (46) u. a. Philosophische: 1) de republica (nur halb und fragmentarisch erhalten. — 2) de legibus (52). — 3) de finibus bonorum et malorum d. h. über das höchste Gut und höchste Übel (45). — 4) Tusculanae disputationes (45 oder 44). — 5) de natura deorum (44). — 6) Cato maior sive de senectute (44). — 7) de divinatione (44). — 8) Laelius sive de amicitia (44). — 9) de officiis (44) u. a. Briefe, für die Zeitgeschichte wichtig: Ad Atticum (16 Bücher); ad familiares (desgl. 16 B.); ad Q. Fratrem (1 B.). 30 M. Vitruvius Pollio, Architekt: ‘de architectura’. 20 Trogus Pompejus, Historiae Philippicae (eineUniversalgeschichte), nur im Auszuge des Justin (in unbekannter Zeit) erhalten. 59—17 n. Chr. T. Livius Patavinus (aus Padua), Republikaner, aber doch von Augustus hochgeachtet, meist in Rom, † in Padua. Erhalten 35 von seinen 142 ‘libri ab urbi condita’ und Epitomae (Inhaltsangaben) aller. 31—14 n. Chr. Augustus: Monumentum Ancyranum, d. h. ‘Index rerum a se gestarum’, officieller Bericht, der, in Stein gehauen, vielfach aufgestellt war: bedeutende Bruchstücke in Ancyra (Angora) gefunden. 10 v. Chr. C. Julius Hyginus aus Spanien, Freigelassener des Augustus, Vor- steher der palatinischen Bibliothek: Fabulae (mythologische Erzählungen).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/111
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 101 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/111>, abgerufen am 28.11.2024.